Lehrplan
Kurs: Fernkurs Projektmanagement
Anmeldung

Curriculum

Fernkurs Projektmanagement

7. Projektmanagement-Software

0/1

8. Teamarbeit, Moderation und Leadership

0/2
Textlektion

3.8 Meilensteine und Stage-Gate®-Prinzip

Image

Milestones (zu Deutsch „Meilensteine“) sind wichtige Projektabschnitte, die als abgeschlossen gelten. Meilensteine müssen innerhalb einer bestimmten Zeit erreicht werden, um das nächste Arbeitspaket starten zu können und somit die Folgeaktivitäten nicht zu gefährden. Meilensteine können auch in einer gewissen Abhängigkeit zueinanderstehen und tragen wesentlich zu weiteren Entscheidungen im weiteren Projektverlauf bei.
Sie sind daher für die weitere Planung und Überwachung von entscheidender Bedeutung. Nur durch das Erreichen von Meilensteinen kann ein Projekt termingerecht abgeschlossen werden. Über Meilensteine werden die nächsten Projektphasen eingeleitet, neue Arbeitspakete freigegeben, Änderungsanforderungen sichtbar und ggf. personelle Umstrukturierungen oder Erweiterungen sowie zusätzliche finanzielle Ressourcen freigegeben.
Nach DIN 69900 sind Meilensteine Ereignisse von besonderer Bedeutung, mit geplanten Projektergebnissen und einem geplanten Termin. Sie markieren den Übergang von einer Projektphase zur nächsten und können erst überschritten werden, wenn die damit verbundenen Anforderungen tatsächlich erfüllt sind (vgl. (https://projektmanagement-definitionen.de/glossar/ereignis/, “Projektmanagement: Definitionen, Einführungen und Vorlagen”, Datum des Abrufs: 30.07.2023)).

Beispiele solcher Ereignisse sind

  • Vorhandensein von gelieferten Aufgaben oder Zwischenergebnissen,
  • Abzweigungen von Projektpfaden,
  • Prüfungen (Reviews) und Abnahmen,
  • Entscheidungen über den weiteren Verlauf.

Zur Darstellung terminierter Meilensteine werden diese in einen Meilensteinplan übertragen, der auf dem Projektablaufplan basiert. Sie markieren den Abschluss größerer Aufgabenpakete oder Phasen.

 

Image

Abbildung 6: Meilensteinplan im zeitlichen Verlauf, in Anlehnung an (https://www.sixsigmablackbelt.de/meilensteinplan/, “Meilensteinplan”, Datum des Abrufs: 30.07.2023)

Das Stage-Gate®-Prinzip, ein eingetragenes Warenzeichen von Robert G. Cooper, Product Development Institute Inc. und Jens Arleth, Innovation Management U3, wurde von der NASA entwickelt und definiert „Stages“ als Phasen und „Gates“ als Tore.
Der Prozess setzt sich aus den folgenden Phasen und Meilensteinen zusammen (vgl. (https://www.projektmagazin.de/glossarterm/stage-gate-prozess, “Stage-Gate Prozess”, Datum des Abrufs: 07.07.2023)):

  • Bewertung der Projektidee (Idea Screen) als erster Meilenstein
  • Vorprüfung (Preliminary Investigation) als erste Phase
  • Zweite Prüfung (Second Screen) als zweiter Meilenstein
  • Zweite Detailuntersuchung (Detailed Investigation) als zweite Phase
  • Entscheidung zur Entwicklung (Decision to Development) als dritter Meilenstein
  • Entwicklung (Development) als nächste Phase
  • Entscheidung zum Test (Decision to Test) als vierter Meilenstein
  • Test und Validierung (Test and Validation) als vierte Phase
  • Entscheidung zur Produktion (Decision to Launch) als fünfter Meilenstein
  • Produktion und Markteinführung (Launch) als letzte Phase

Um mit der nächsten Phase beginnen zu können, muss ein Stage innerhalb eines Gates abgeschlossen, d.h. vom Gatekeeper freigegeben werden. Ein Gate (in der Regel ein Meilenstein) steht also am Ende eines Stage und entscheidet über das weitere Vorgehen im Projekt. Ein Go bedeutet die Fortführung und den Übergang in die nächste Phase, ein Kill den Abbruch des Projekts und ein Redirect eine Neuausrichtung.
Die Prüfung eines Gates erfolgt in der Regel nach standardisierten Vorgaben, d.h. es wird nach Kriterien bewertet, inwieweit die Phase abgeschlossen werden kann. Diese Bewertung umfasst nicht nur das Projekt selbst, sondern auch weitere Einflüsse wie Markt, Politik und Wettbewerb sowie vor allem die Qualitätssicherung (Produkt, Lieferanten), so dass Gates häufig auch als “Q-Gates” bezeichnet werden. Ihre Überprüfung wird als “Review” bezeichnet.