Lehrplan
Kurs: Fernkurs Affiliate-Marketing
Anmeldung

Curriculum

Fernkurs Affiliate-Marketing

5. Affiliate-Marketing im überregionalen Umfeld

0/1
Textlektion

2.1 Begriffsdefinition

Image

Übersetzt man den Begriff „Affiliate“ aus dem Englischen ins Deutsche, wird er als „Partner“ oder „Zweiggesellschaft“ definiert. Mit dem Verb „to affiliate“ wird es als „sich anschließen“ interpretiert.

Im engeren Sinne lässt sich Affiliate-Marketing also mit „Partnerschaftsmarketing“ übersetzen. Überträgt man dieses Prinzip des kommerziellen Empfehlungsmarketings in eine Definition, so lässt sich folgendes festhalten:

„Affiliate-Marketing ist die gemeinsame Kooperation eines Unternehmens mit einem dritten Unternehmen bzw. einer gewerblich tätigen Person (Partner) zum Zwecke der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen zur beiderseitigen Umsatzerzielung.“

Mit dieser Kooperationspartnerschaft verfolgen beide Parteien gleichgerichtete Interessen:

Das Unternehmen, das über Affiliate-Marketing mit Partnern zusammenarbeitet, verfolgt in erster Linie einen absatzorientierten Unternehmenserfolg, z.B. durch die Steigerung des Absatzes seiner Produkte oder Dienstleistungen. Der teilnehmende Partner – im weiteren Verlauf dieses Studienskripts wird von Gewerbetreibenden ausgegangen – verfolgt primär das Ziel, für seine Vermarktungsbemühungen einen monetären Gegenwert für erfolgreiche Empfehlungen zu erhalten – vorrangig in Form einer zuvor vereinbarten Provisionszahlung oder Umsatzbeteiligung.

Setzt man diese Form der bilateralen Kooperation in die Praxis um, erhält der Partner einen Anteil an der Verkaufsprovision, sofern er erfolgreich war und dem Unternehmen einen gültigen Verkauf bzw. Kunden vermittelt hat. In der Praxis muss es sich dabei nicht unbedingt um einen Verkauf handeln – auch die Vermittlung eines Kontaktes kann Gegenstand der Kooperation sein.

Affiliate-Marketing stellt für beide Seiten eine Win-Win-Situation dar, weshalb sich diese Marketingdisziplin in den letzten Jahrzehnten vor allem bei digital agierenden Unternehmen fest etabliert hat und einen wichtigen Bestandteil des integrierten Marketing-Mix darstellt. Eine weitere Unterteilung dieser Disziplin lässt sich in das sogenannte „Performance Marketing“ übertragen. Dieses zielt darauf ab, durch das Auslösen einer Besucheraktion eine messbare Transaktion zu generieren. Transaktionen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise die Aktionen Kauf (Sale), Kontakt (Lead) oder Klick.

Randnotiz: Performance Marketing bedeutet die fokussierte Vermarktung zur Generierung von Umsätzen oder auch Klicks bzw. Leads. Ein Lead entspricht i.d.R. einem Kontakt (postalisch und/oder E-Mail-Adresse)

Ein Partnerprogramm ist die Grundlage für Kooperationen. Es enthält u.a. das Vermarktungsangebot, die Werbemittel sowie Angaben zu Provisionen und weitere transaktionsrelevante Details.

Die handelnden Partner, das Partnerprogramm sowie die Transaktionen bilden im Zusammenhang die Basis des Affiliate-Marketings.