Startseite » Onlinekurse » Fernkurs Affiliate-Marketing
Im Onlinekurs Affiliate-Marketing berufsbegleitend erfährst Du, wie Du eine Kooperation mit einem oder mehreren Affiliates aufbaust und diese über ein Public- oder Inhouse-Netzwerk betreust. Dazu erstellst Du ein Partnerprogramm, hinterlegst geeignete Werbemittel und konfigurierst die Bedingungen des Trackings und der Zusammenarbeit. Als Affiliate-ManagerIn bist Du dabei auf nationaler und/oder internationaler Ebene aktiv.
Affiliate-ManagerInnen sind deshalb so gefragt, weil sie ein Business ausbauen und dadurch mehr Umsätze generieren können. Dadurch ergeben sich im Arbeitsumfeld Affiliate-Marketing hervorragende Jobchancen.
In der digitalen Weiterbildung Affiliate-Marketing erhältst Du Deine Teilnahmebestätigung bereits nach wenigen Tagen. In diesem Fernlehrgang Affiliate Marketing (E-Learning Onlinekurs) studierst Du berufsbegleitend oder in Vollzeit im Selbststudium, d.h. Du bearbeitest die einzelnen Lektionen in Form des E-Learnings und bekommst im Anschluss Deine Teilnahmebestätigung per Download im .pdf-Format.
In dieser Fortbildung im Affiliate-Marketing ist bei uns als Fernstudienanbieter keine Abschlussprüfung o.ä. vorgesehen, sodass Du in dieser Weiterbildung in kurzer Zeit Deinen Abschluss erreichst. In diesem Online Marketing Fernkurs ist keine fachliche Betreuung vorgesehen.
Starte Deine Karriere im Fernstudium und werde schnell zum Affiliate-Manager bzw. Online Marketing Manager mit Spezialisierung im Affiliate Marketing an unserer Fernschule!
Abschluss: | “Affiliate-Marketing” mit automatischer Teilnahmebestätigung (.pdf) |
Studienform: | Onlinekurs im Selbststudium, ohne feste Lernzeiten |
Dauer: | 2 Tage (15 h) in Vollzeit; Teilzeit 1 Monat (oder kürzer/länger, je nach persönlicher Flexibilität) |
Zugriff auf den Kurs: | 12 Monate |
Kursunterlagen: |
|
Online-Campus: | ja |
Betreuung: | ohne fachliche Studiengangsbetreuung |
Kursnummer: | MOOC-AM-10 |
Studieninhalte: | siehe Tab “Lehrplan” |
Prüfung: | Online-Test mit Aufgaben zur Selbstkontrolle (optional; ohne individuelle Lernerfolgskontrolle) |
Studienstart: | jederzeit möglich |
Testphase: | 2 Wochen |
Kurszugang: | direkt nach vollständiger Bezahlung via![]() |
Teilnahmevoraussetzungen: |
|
Qualität: | Dieser Kurs ist Teil des Fernstudiums “Digital Marketing Specialist (m/w/d)”, welches von der ZFU zugelassen wurde |
Kursdatenblatt: | ![]() |
Studienvariante 2: | Fernstudium mit weiterem Lernmaterial, Abschlussprüfung, Zertifikat und fachliche Betreuung » Aufrufen |
Einblick ins Studienskript
Vorschau Affiliate-Marketing |
Du erhältst für bestimmte Aktionen Punkte, z.B. wenn Du eine Lektion abschließt, einen Kurs buchst oder einen Deiner Freunde für uns begeistert. Nach Erreichen einer bestimmten Punktzahl kannst Du diese gegen einen Fernkurs eintauschen.
Die ersten Punkte sammelst Du bereits, sofern Du den Onlinekurs Affiliate-Marketing bei uns buchst.
Zusätzlich bekommst Du Zugang zu unserem Vorteilsportal, in welchem Du Geld beim Shopping sparen kannst:
✓ Kostenübernahme durch Arbeitgeber möglich
✓ Kostenlose Verlängerung der Studienzeit durch 12-monatigen Zugriff
✓ Treuepunktesystem
✓ 100% oder anteilig steuerlich absetzbar » Infos
✓ Günstige Rabattkonditionen für Unternehmensmitarbeitende. » Mehr erfahren
Dein 100% digitales Selbststudium in Affiliate-Marketing ermöglicht es uns, diesen Fernlehrgang sehr kostengünstig anzubieten.
✓100% online lernen
✓ Digitale(s) Studienskript(e)
✓ Online-Campus mit Anzeige Deines Lernfortschritts
✓ Verwendung auf Desktop-PC, Laptop oder Smartphone
✓ 2 Wochen testen
✓ Jederzeit und innerhalb von 5 Minuten, je nach Zahlungsart, starten
✓ Online-Postfach für wichtige Ankündigungen
✓ Teilnahmebestätigung
Bei dieser Studienvariante lernst Du über einen Zeitraum von 1 Monat berufsbegleitend oder in Vollzeit.
Die Variante Fernstudium Affiliate-Marketing und strategische Geschäftsbeziehungen schließt mit einem online-basierten Wissenstest ab und führt zu einem Abschlusszertifikat mit ZFU-Siegel. Du erhältst neben einer fachlichen Studiengangsbetreuung zusätzliche Benefits, darunter
Wahlweise studierst Du mit digitalem Skript oder mit digitalem + gedrucktem Skript.
Kosten: ab 199 Euro
Weitere Informationen zum Fernstudium Affiliate-Marketing und strategische Geschäftsbeziehungen
Fernstudium Digital Marketing Specialist (m/w/d) (Vollzeitstudium)
Fernkurs Affiliate-Marketing
Fernkurs Big Data, Automatisierung und KI im Marketing
Fernkurs Büromanagement
Fernkurs Brand ManagerIn
Fernkurs Business Development
Fernkurs BWL
Fernkurs Change Management
Fernkurs Content-Marketing
Fernkurs Digitale Transformation im Unternehmen
Fernkurs E-Commerce
Fernkurs Growth Marketing ManagerIn
Fernkurs Head of Online Marketing
Fernkurs Influencer / Blogger werden
Fernkurs IT-Grundlagen
Fernkurs Kampagnen-Marketing
Fernkurs Key Account Management
Fernkurs Kommunikation und PR
Fernkurs Konsumverhalten und Marktforschung
Fernkurs Kundenservice und Beschwerdemanagement
Fernkurs Leadership
Fernkurs Marken Management
Fernkurs Marketing für soziale Berufe
Fernkurs Markt- und Werbepsychologie
Fernkurs Online Marketing ManagerIn
Fernkurs PC- und Internet-Grundlagen
Fernkurs Performance Marketing ManagerIn
Fernkurs Personalmarketing
Fernkurs Projektmanagement
Fernkurs ProjektleiterIn
Fernkurs ReiseanimateurIn werden
Fernkurs Sales ManagerIn
Fernkurs Search Engine Advertising (SEA)
Fernkurs Selbst- und Zeitmanagement
Fernkurs SEM ManagerIn
Fernkurs SEO (Suchmaschinenoptimierung)
Fernkurs Social Media Marketing
Fernkurs Social Media & KommunikationsmanagerIn
Fernkurs Unternehmensführung und Management
Fernkurs Veganer Ernährungsberater
Fernkurs Wirtschaftsinformatik
Übersetzt man den Begriff „Affiliate“ aus dem Englischen ins Deutsche, wird er als „Partner“ oder „Zweiggesellschaft“ definiert. Mit dem Verb „to affiliate“ wird es als „sich anschließen“ interpretiert.
Im engeren Sinne lässt sich Affiliate-Marketing also mit „Partnerschaftsmarketing“ übersetzen. Überträgt man dieses Prinzip des kommerziellen Empfehlungsmarketings in eine Definition, so lässt sich folgendes festhalten:
„Affiliate-Marketing ist die gemeinsame Kooperation eines Unternehmens mit einem dritten Unternehmen bzw. einer gewerblich tätigen Person (Partner) zum Zwecke der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen zur beiderseitigen Umsatzerzielung.“
Mit dieser Kooperationspartnerschaft verfolgen beide Parteien gleichgerichtete Interessen:
Das Unternehmen, das über Affiliate-Marketing mit Partnern zusammenarbeitet, verfolgt in erster Linie einen absatzorientierten Unternehmenserfolg, z.B. durch die Steigerung des Absatzes seiner Produkte oder Dienstleistungen. Der teilnehmende Partner - im weiteren Verlauf dieses Studienskripts wird von Gewerbetreibenden ausgegangen - verfolgt primär das Ziel, für seine Vermarktungsbemühungen einen monetären Gegenwert für erfolgreiche Empfehlungen zu erhalten - vorrangig in Form einer zuvor vereinbarten Provisionszahlung oder Umsatzbeteiligung.
Setzt man diese Form der bilateralen Kooperation in die Praxis um, erhält der Partner einen Anteil an der Verkaufsprovision, sofern er erfolgreich war und dem Unternehmen einen gültigen Verkauf bzw. Kunden vermittelt hat. In der Praxis muss es sich dabei nicht unbedingt um einen Verkauf handeln - auch die Vermittlung eines Kontaktes kann Gegenstand der Kooperation sein.
Affiliate-Marketing stellt für beide Seiten eine Win-Win-Situation dar, weshalb sich diese Marketingdisziplin in den letzten Jahrzehnten vor allem bei digital agierenden Unternehmen fest etabliert hat und einen wichtigen Bestandteil des integrierten Marketing-Mix darstellt. Eine weitere Unterteilung dieser Disziplin lässt sich in das sogenannte „Performance Marketing“ übertragen. Dieses zielt darauf ab, durch das Auslösen einer Besucheraktion eine messbare Transaktion zu generieren. Transaktionen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise die Aktionen Kauf (Sale), Kontakt (Lead) oder Klick.
Randnotiz: Performance Marketing bedeutet die fokussierte Vermarktung zur Generierung von Umsätzen oder auch Klicks bzw. Leads. Ein Lead entspricht i.d.R. einem Kontakt (postalisch und/oder E-Mail-Adresse)
Ein Partnerprogramm ist die Grundlage für Kooperationen. Es enthält u.a. das Vermarktungsangebot, die Werbemittel sowie Angaben zu Provisionen und weitere transaktionsrelevante Details.
Die handelnden Partner, das Partnerprogramm sowie die Transaktionen bilden im Zusammenhang die Basis des Affiliate-Marketings.
Die Fortbildung „Affiliate-Marketing“ vermittelt umfassende Grundlagen sowie fortgeschrittene Einblicke in ein zentrales Instrument des digitalen Marketings. Ziel ist es, den Lernenden ein tiefgehendes Verständnis über die Struktur, Funktionsweise und strategische Anwendungsmöglichkeiten von Affiliate-Marketing zu vermitteln – sowohl im B2C- als auch im B2B-Umfeld.
Im ersten großen Abschnitt werden die Grundlagen des Affiliate-Marketings behandelt. Nach einer kurzen Einführung lernen die Teilnehmenden die grundlegende Begriffsdefinition kennen, die als Basis für das weitere Verständnis dient. Im Anschluss erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Akteuren des Affiliate-Marketings – von Advertisern über Publisher bis hin zu Netzwerken. Besonders wichtig ist hierbei das Verständnis für die unterschiedlichen Werbekanäle und die vielfältigen Arten von Publishern, die als zentrale Schnittstelle zur Zielgruppe fungieren. Es wird erklärt, wie ein Partnerprogramm aufgebaut ist und welche Aufgaben dabei auf Advertiser und Publisher entfallen. Ein weiterer Fokus liegt auf Affiliate-Netzwerken, deren Aufgaben und Funktionsweisen. Zusätzlich werden die Unterschiede und Einsatzgebiete von Public und Private Networks dargestellt. Dazu gehören auch Überlegungen zur Wahl eines geeigneten Netzwerks und die Vor- und Nachteile eines eigenen (Private) Netzwerks. Das Kapitel schließt mit einer kompakten Zusammenfassung zur Wiederholung der Kerninhalte.
Der zweite Themenblock widmet sich der Funktionsweise des Affiliate-Marketings, insbesondere dem technischen Fundament. Nach einer Einführung werden die wichtigsten Tracking-Verfahren ausführlich behandelt. Dazu zählen unter anderem URL-Tracking, Cookie-Tracking, Pixel-Tracking, sowie moderne Methoden wie Cross-Device-Tracking und Fingerprint-Tracking. Auch der Unterschied zwischen First-Party- und Third-Party-Tracking sowie das Prinzip „First Cookie – Last Cookie wins“ werden vermittelt. Ergänzt wird das Tracking-Kapitel durch die Erklärung des Customer-Journey-Trackings, das besonders für die Zurechnung von Conversions entlang des Kaufprozesses relevant ist. Es folgt eine Betrachtung der unterschiedlichen Vergütungsmodelle, die das finanzielle Fundament des Affiliate-Marketings bilden, sowie der eingesetzten Werbemittel, über die die Angebote ausgespielt werden. Abschließend wird das Kapitel durch die Themen Freigabe und Bezahlung abgerundet.
Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf strategischen Aspekten des Affiliate-Marketings in B2C- und B2B-Kontexten. Hierbei werden die Vor- und Nachteile aus Sicht sowohl von Advertisern als auch von Publishern beleuchtet. Ein weiterer zentraler Lerninhalt ist die Kalkulation der Kosten, da wirtschaftliche Effizienz für alle Beteiligten essenziell ist. Die Lernenden setzen sich zudem intensiv mit der Customer Journey auseinander und lernen, wie Brand-Building im Rahmen von Affiliate-Marketing eingesetzt werden kann. Nicht zuletzt wird auf die strategische Auswahl geeigneter Affiliate-Partner eingegangen, die für den langfristigen Erfolg entscheidend ist. Das Kapitel endet mit einer kompakten Zusammenfassung der strategischen Kernpunkte.
Das vierte Kapitel thematisiert Affiliate-Marketing im überregionalen Umfeld. Es bietet einen kurzen Überblick über Besonderheiten und Herausforderungen, die sich bei länderübergreifenden Kampagnen ergeben können, und liefert zugleich eine Zusammenfassung der wichtigsten Implikationen für internationale Strategien.
Im fünften Abschnitt dreht sich alles um Kennzahlen und Erfolgsmessung. Nach einer ausführlichen Einführung werden die wichtigsten KPIs und Methoden zur Erfolgskontrolle im Affiliate-Marketing behandelt. Die Lernenden werden befähigt, Kampagnen systematisch zu analysieren, zu optimieren und auf Basis messbarer Daten zu steuern.
Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Plattformen als Business-Modell, bei dem die Rolle von Plattformökonomien im Affiliate-Kontext beleuchtet wird.
Durch diese umfassende Struktur erwerben die Lernenden sowohl technisches als auch strategisches Wissen, das sie in die Lage versetzt, Affiliate-Marketing professionell zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Gute Inhalte - manchmal etwas schwer, aber machbar. - 5 Sterne
alles super geklappt - 5 Sterne
Top! - 5 Sterne
hat mir gut gefallen - 5 Sterne
Kurs ist echt in Ordnung. I hoffte auf etwas mehr technische Informationen. - 4 Sterne
Mögliche Job-Bezeichnungen nach der Weiterbildung Affiliate Marketing:
Weitere Infos zur Affiliate Marketing Karriere.