Die Computer-Hardware setzt sich aus einer Vielzahl von Komponenten zusammen, die in ihrer Gesamtheit die Funktionalität eines Computersystems gewährleisten. Die Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), der Arbeitsspeicher (RAM), die Festplatte sowie das Motherboard gehören zu den wichtigsten Hardware-Komponenten. Die einzelnen Komponenten des Systems übernehmen spezifische Funktionen und beeinflussen die Leistungsfähigkeit des Computersystems.
Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU)
Die CPU, in der Literatur vielfach als “Gehirn” des Computers bezeichnet, ist für die Ausführung von Befehlen und Berechnungen verantwortlich, welche für die Verarbeitung von Daten erforderlich sind. Zu den wesentlichen Charakteristika der CPU zählen:
Abbildung 8: CPU-Prozessor
Arbeitsspeicher (RAM)
Der RAM ist der temporäre Speicher eines Computers, der Daten und Programme speichert, die die CPU benötigt, um schnell auf sie zugreifen zu können.
Wichtige Punkte zum RAM sind:
Für ein gutes Arbeiten in einem Unternehmen empfiehlt sich ein Arbeitsspeicher von min. 8 GB, für den Heimgebrauch (PC-Spiele ausgenommen) min. 4 GB.
Abbildung 9: RAM-Speicherkarten
Festplatte
Festplatten sind Speichermedien, auf denen Daten dauerhaft gespeichert werden.
Es gibt verschiedene Arten von Festplatten:
Abbildung 10: Festplatte
Motherboard
Das Motherboard ist die Hauptplatine eines Computers, die alle anderen Komponenten miteinander verbindet. Wichtige Funktionen des Motherboards sind:
Grafikkarte (GPU)
Grafikkarten (GPU = „Graphics Processing Unit“) sind besonders leistungsstarke Hardwarekomponenten, die für die Verarbeitung von visuellen Daten und die Ausgabe von Bildern auf dem Bildschirm verantwortlich sind. Sie sind entscheidend für Aufgaben wie: