Startseite » Onlinekurse » (Online-)Marketing » Fernkurs GEO Optimierung
Du willst SEO, Content-Marketing und KI optimal verbinden und die nächste Generation von Online-Inhalten beherrschen? Unser Fernkurs GEO (Generative Engine Optimization) zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du generative KI für die Content-Optimierung und Ranking-Verbesserung einsetzt.
In diesem GEO Fernstudium lernst Du alles, was Du brauchst, um KI-generierte Inhalte strategisch zu planen, zu optimieren und messbar erfolgreich zu machen. Du entdeckst praxisnah, wie GEO, AI und klassische SEO-Methoden zusammenwirken, um Inhalte sichtbar zu machen.
Im GEO Fernkurs startest Du mit einer Einführung in GEO. Du verstehst die Unterschiede zwischen klassischem SEO und der Optimierung generativer Inhalte und lernst die Potenziale sowie Grenzen von KI in Content-Marketing-Strategien kennen. Schon zu Beginn analysierst Du KI-generierte Inhalte und erkennst direkt Optimierungspotenziale.
Danach geht es um die Grundlagen der generativen KI. Du lernst, wie LLMs, Bildgeneratoren und Multimodal-KIs funktionieren und wie Du durch Prompt Engineering gezielt Ergebnisse steuerst. Praktische Übungen zeigen Dir, wie Du Prompts erstellst, die Qualität, Relevanz und SEO-Potenzial Deiner Inhalte sichern.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Keyword- und Content-Strategie. Du erfährst, wie Du relevante Themen und Keywords identifizierst und Inhalte so strukturierst, dass sie für SEO und Nutzer gleichermaßen optimal sind. Du planst Text-, Bild- und Video-Content und erstellst eine Content-Map für Deine Projekte.
Im Modul Prompt Engineering und Optimierung lernst Du, wie Du Prompts gezielt anpasst, um SEO-relevante Ergebnisse zu erzielen. Du entwickelst automatisierte Workflows für wiederkehrende Aufgaben im Content-Marketing und optimierst Blogbeiträge, Social-Media-Posts oder Produkttexte direkt mit AI.
Auch die technische Optimierung kommt nicht zu kurz. Du lernst, wie Du Ladezeiten, Metadaten und Indexierung für KI-generierte Inhalte verbesserst. Dabei spielen strukturierte Daten und Schema-Markup eine zentrale Rolle, um Deine Inhalte für Suchmaschinen noch sichtbarer zu machen.
Schließlich widmet sich das Modul Analyse, Monitoring und Mentions der Erfolgskontrolle. Du erfährst, welche KPIs wie Traffic, CTR, Engagement oder Conversion für GEO relevant sind, und wie Mentions statt Backlinks die Sichtbarkeit zusätzlich steigern. Mit einem praxisnahen Monitoring-Dashboard lernst Du, Deine Inhalte datenbasiert zu optimieren.
Mit diesem Fernkurs GEO bist Du bestens gerüstet, um KI-gestützte Content-Marketing-Strategien erfolgreich umzusetzen, Rankings zu verbessern und Inhalte nachhaltig sichtbar zu machen. Lerne flexibel im eigenen Tempo, setze die Übungen direkt praktisch um und werde fit in SEO, GEO und AI.
Im Fernstudium GEO werden umfassende Kenntnisse im Bereich der generativen Suchmaschinenoptimierung vermittelt. Zu den ersten Lerninhalten gehört die Einführung in GEO und generative KI. Dabei wird erklärt, was GEO ist, welche Unterschiede zum klassischen SEO bestehen und wie generative KI in den Bereichen Text, Bild und Video eingesetzt werden kann. Unterschiede zwischen LLMs, Bildgeneratoren und Multimodal-KIs werden ebenfalls behandelt, um ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Technologien zu schaffen.
Ein weiterer Schwerpunkt im GEO Fernkurs liegt auf der Keyword- und Content-Strategie. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie eine gezielte Keyword-Recherche für generative Inhalte durchgeführt wird und wie Nutzerintention sowie Search Intent die Content-Struktur beeinflussen. Darüber hinaus wird die Planung einer Content-Map vermittelt, die Text, Bild und Video sinnvoll miteinander kombiniert.
Die technische GEO-Optimierung bildet einen weiteren wichtigen Bestandteil des E-Learnings. Hierbei werden strukturierte Daten, Schema Markup sowie Aspekte wie Ladezeit, Mobile-Friendliness und Core Web Vitals behandelt. Ebenso wird vermittelt, wie KI-generierte Inhalte effizient von Suchmaschinen indexiert werden können.
Im Rahmen des Kurses wird außerdem die Bedeutung von Mentions anstelle klassischer Backlinks erläutert. Brand Mentions, Topic Mentions und Social Signals werden hinsichtlich ihres Einflusses auf Rankings und Sichtbarkeit analysiert.
Abschließend legt das GEO Fernstudium großen Wert auf Analyse und Monitoring. Die Teilnehmenden lernen, messbare Ergebnisse von GEO-Kampagnen zu erfassen und datenbasiert zu optimieren, um den langfristigen Erfolg ihrer Strategien sicherzustellen.