Startseite » Onlinekurse » Fernkurs Seach Engine Advertising (SEA/SEM)
Im Fernkurs SEA Search Engine Advertising (SEM) lernst du berufsbegleitend alles über Performance Marketing, Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenwerbung. Wir gehen gezielt auf Kampagnen für Google® Search und Google® Shopping ein und bauen diese von Anfang an auf. Anhand des Reportings erkennen wir Schwachstellen und optimieren diese praxisnah. Darüber hinaus beschäftigen wir uns im Fernstudium intensiv mit der Erfolgsmessung und -verbesserung, um das Marketingbudget optimal einzusetzen.
Den Abschluss im Fernkurs SEA bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die wir als SEA-ManagerInnen beachten müssen.
Abschluss: | “Search Engine Advertising (SEA)” mit automatischer Teilnahmebestätigung (.pdf) |
Studienform: | Onlinekurs im Selbststudium |
Dauer: | 3 Tage (ins. 24 h) in Vollzeit; 1 Monat in Teilzeit, oder kürzer, je nach persönlicher Flexibilität |
Zugriff auf den Kurs: | 12 Monate |
Kursunterlagen: |
|
Online-Campus: | ja |
Betreuung: | ohne fachliche Studiengangsbetreuung |
Kursnummer: | MOOC-SEA-10 |
Studieninhalte: | siehe Tab “Lehrplan” |
Prüfung: | Online-Test mit Aufgaben zur Selbstkontrolle (optional; ohne individuelle Lernerfolgskontrolle) |
Studienstart: | jederzeit möglich |
Testphase: | 2 Wochen |
Kurszugang: | direkt nach vollständiger Bezahlung via |
Teilnahmevoraussetzungen: |
|
Qualität: | Dieser Kurs ist Teil des Fernstudiums “Digital Marketing Specialist (m/w/d)”, welches von der ZFU zugelassen wurde |
Kursdatenblatt: |
Du erhältst für bestimmte Aktionen Punkte, z.B. wenn Du eine Lektion abschließt, einen Kurs buchst oder einen Deiner Freunde für uns begeistert. Nach Erreichen einer bestimmten Punktzahl kannst Du diese gegen einen Fernkurs eintauschen.
Die ersten Punkte sammelst Du bereits, sofern Du den Onlinekurs SEA bei uns buchst.
Zusätzlich bekommst Du Zugang zu unserem Vorteilsportal, in welchem Du Geld beim Shopping sparen kannst:
✓ Kostenübernahme durch Arbeitgeber möglich
✓ Kostenlose Verlängerung der Studienzeit durch 12-monatigen Zugriff
✓ Treuepunktesystem
✓ 100% oder anteilig steuerlich absetzbar » Infos
✓ Günstige Rabattkonditionen für Unternehmensmitarbeitende. » Mehr erfahren
Dein 100% digitales Selbststudium in SEA ermöglicht es uns, diesen Fernlehrgang sehr kostengünstig anzubieten.
Bei dieser Studienvariante lernst Du über einen Zeitraum von 1 Monat berufsbegleitend oder in Vollzeit.
Die Variante Fernstudium SEA schließt mit einem online-basierten Wissenstest ab und führt zu einem Abschlusszertifikat mit ZFU-Siegel. Du erhältst neben einer fachlichen Studiengangsbetreuung zusätzliche Benefits, darunter
Wahlweise studierst Du mit digitalem Skript oder mit digitalem + gedrucktem Skript.
Kosten: ab 199 Euro
Weitere Informationen zum Fernstudium SEA
Fernstudium Digital Marketing Specialist (m/w/d) (Vollzeitstudium)
Fernkurs Affiliate-Marketing
Fernkurs Big Data, Automatisierung und KI im Marketing
Fernkurs Büromanagement
Fernkurs Brand ManagerIn
Fernkurs Business Development
Fernkurs BWL
Fernkurs Change Management
Fernkurs Content-Marketing
Fernkurs Digitale Transformation im Unternehmen
Fernkurs E-Commerce
Fernkurs Growth Marketing ManagerIn
Fernkurs Head of Online Marketing
Fernkurs Influencer / Blogger werden
Fernkurs IT-Grundlagen
Fernkurs Kampagnen-Marketing
Fernkurs Key Account Management
Fernkurs Kommunikation und PR
Fernkurs Konsumverhalten und Marktforschung
Fernkurs Kundenservice und Beschwerdemanagement
Fernkurs Leadership
Fernkurs Marken Management
Fernkurs Marketing für soziale Berufe
Fernkurs Markt- und Werbepsychologie
Fernkurs Online Marketing ManagerIn
Fernkurs PC- und Internet-Grundlagen
Fernkurs Performance Marketing ManagerIn
Fernkurs Personalmarketing
Fernkurs Projektmanagement
Fernkurs ProjektleiterIn
Fernkurs ReiseanimateurIn werden
Fernkurs Sales ManagerIn
Fernkurs Search Engine Advertising (SEA)
Fernkurs Selbst- und Zeitmanagement
Fernkurs SEM ManagerIn
Fernkurs SEO (Suchmaschinenoptimierung)
Fernkurs Social Media Marketing
Fernkurs Social Media & KommunikationsmanagerIn
Fernkurs Unternehmensführung und Management
Fernkurs Veganer Ernährungsberater
Fernkurs Wirtschaftsinformatik
Google® Ads stellt das kostenlose Marketing-Tool für Suchmaschinenwerbung für die Suchmaschine Google® dar. In diesem Tool können eine Vielzahl von Kampagnen und Werbeanzeigen für ausgewählte Keywords analog zu den Zielen erstellt werden. Diese Anzeigen werden zunächst kostenlos (bis auf bestimmte Gebotseinstellungen) in den Suchergebnissen angezeigt, sobald ein Nutzer nach dem jeweiligen Keyword sucht.
Die reine Einblendung einer Werbeanzeige wird als „Impression“ bezeichnet. Dabei vergibt Google® für jede Suchergebnisseite zu einem Keyword mehrere Werbeplätze, die mit „Anzeige“ oder „Gesponsert“ gekennzeichnet sind. Diese Werbeplätze befinden sich oberhalb und unterhalb der organischen Suchergebnisse. Die Vergabe der Position erfolgt bei jeder Suche über eine Auktion neu, da häufig mehrere Werbetreibende um ein Keyword konkurrieren. Wer dabei weiter oben oder weiter unten erscheint, hängt von folgenden grundlegenden Faktoren ab, die als Qualitätsfaktor bezeichnet werden (1 = niedrig bis 10 = hoch) (vgl. (https://support.google.com/google-ads/answer/6167118?hl=de, Datum des Abrufs: 01.09.2023)):
Weitere Faktoren, die Google® in die Berechnung des Qualitätsfaktors einfließen lässt, sind die (vgl. https://support.google.com/google-ads/answer/6167118?hl=de, ebenda)
Abbildung 6: Einsicht des Qualitätsfaktors, der Conversions, der Kosten/Conversion, der Impressions, der CTR sowie der Conversion-Rate einer Google® Ads Kampagne
Mitunter entscheidet der „maximale CPC“ (Cost-per-Click) darüber, an welcher Position im Ranking eine Werbeanzeige geschaltet wird. So wird in der Regel die Werbeanzeige auf Position 1 angezeigt, die meistbietend den höchsten maximalen CPC hat. Sobald eine Werbeanzeige angeklickt wird, berechnet Google® einen bestimmten CPC-Preis.
Im Kontext des Qualitätsfaktors kann der CPC für Anzeigen, die in der Vergangenheit häufiger geklickt wurden, reduziert werden.
Ein Beispiel:
Zusätzlich wird für jede Kampagne ein Tagesbudget festgesetzt. Ist das Tagesbudget erreicht, werden keine Anzeigen mehr ausgeliefert. Alternativ kann ein Gesamtbudget für mehrere Kampagnen angegeben werden.
Eine weitere Abrechnungsmethode ist der „CPM“ (Cost-per-Mille), der für die Auslieferung von 1.000 Sichtkontakten (Impressions) bezahlt wird und optional für Kampagnen im Display-Netzwerk hinterlegt werden kann, siehe Kapitel 2.2 Google® Display-Netzwerk.
Mittels eines hohen Qualitätsfaktors ist es möglich, den CPC-Preis zu senken. Hat die Konkurrenz einen exakt gleichen maximalen CPC-Preis festgelegt und verfügt sie über einen niedrigen Qualitätsfaktor, ließe sich so ein überlegenes Ranking erzielen. Zur Berechnung des Rankings wird für jede Suchanfrage der maximale CPC mit dem aktuellen Qualitätsfaktor multipliziert, z.B. 2 Euro * 8 = 16.
Der CPC-Betrag, der notwendig ist, um im Ranking vor dem nachfolgenden Mitbewerber zu erscheinen, errechnet sich nach folgender Formel (vgl. (https://www.christoph-mohr.com/wie-berechnet-sich-der-cpc-in-adwords, "Wie berechnet sich der CPC in Google Ads? Was ist der Qualitätsfaktor?", Datum des Abrufs: 17.07.2023)):
(Position des unmittelbar nachfolgenden Mitbewerbers / Qualitätsfaktor) + 0,01 Euro.
Ein Beispiel (in Anlehnung an https://www.christoph-mohr.com/wie-berechnet-sich-der-cpc-in-adwords, ebenda):
Werbender | max. CPC | * | Qualitätsfaktor | = | Ranking | Ranking-Gebot |
A | 2 € | * | 8 | = | 16 (Nr. 1) | (12/16) + 0,01 € = |
B | 4 € | * | 3 | = | 12 (Nr. 2) |
|
Die Tabelle in unserem Beispiel zeigt also, dass Werbetreibender A einen maximalen CPC von mindestens 0,76 Euro für ein Keyword setzen müsste, um in der Positionierung vor Werbetreibendem B zu erscheinen.
Auf der anderen Seite lässt sich auch feststellen, dass Werbetreibende mit einem schlechteren Qualitätsfaktor ihr Ranking verbessern können, indem sie den maximalen CPC erhöhen. Somit wird deutlich, dass der Qualitätsfaktor wesentlich die Kosten pro Klick bestimmt.
SEA ist ein kontinuierlicher Prozess, d.h. Anzeigen, Keywords, CPCs und Budgets müssen ständig angepasst werden, da sich sowohl die (Such-)Interessen als auch die verwendeten Keywords der Suchmaschinennutzer ständig ändern. Die Ziele dieses Prozesses sind
Darüber hinaus müssen SEA-Verantwortliche kontinuierlich auf die Optimierung des Qualitätsfaktors achten, um Anzeigenpositionen und Kosten zu verbessern.
Mögliche Job-Bezeichnungen nach der Weiterbildung SEA, SEM:
Weitere Infos zur SEA/SEM ManagerIn Karriere.