Startseite » Onlinekurse » Business & Wirtschaft » Fernkurs Finanzierung
Im Fernkurs Finanzierung erhältst du einen umfassenden Überblick über die zentralen Bereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft – von den Grundlagen der Finanzierung über verschiedene Finanzierungsarten bis hin zur Finanzanalyse und modernen Finanzinstrumenten.
Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen, das dich befähigt, betriebliche Finanzierungsentscheidungen fundiert zu treffen und wirtschaftlich zu planen. Zu Beginn lernst du in den Grundlagen der Finanzwirtschaft, welche Aufgaben die Finanzierung im Unternehmen erfüllt und wie sie in die Gesamtwirtschaft eingebettet ist. Du beschäftigst dich mit grundlegenden Begriffen wie Kapital, Liquidität, Rentabilität und Risiko und erfährst, wie finanzwirtschaftliche Entscheidungen das Unternehmenswachstum und die Stabilität beeinflussen.
Dabei werden dir auch die wichtigsten Zielgrößen der Finanzwirtschaft vermittelt – von der Sicherung der Zahlungsfähigkeit bis zur Steigerung des Unternehmenswerts. Im nächsten Kapitel geht es um die Kapitalbedarfsermittlung. Du lernst, wie Unternehmen ihren kurz-, mittel- und langfristigen Kapitalbedarf planen und berechnen. Dabei spielt die Unterscheidung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen ebenso eine Rolle wie die Ermittlung des Finanzierungszeitraums.
Du erfährst, wie Liquiditätspläne und Kapitalflussrechnungen erstellt werden, um den Finanzbedarf präzise zu bestimmen. Darauf aufbauend folgt das Kapitel Finanzierungsarten, in dem du die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung kennenlernst. Du unterscheidest zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung, Innen- und Außenfinanzierung sowie kurz- und langfristigen Finanzierungsformen. Der Kurs zeigt dir, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Finanzierungsarten haben und wie sie in der Unternehmenspraxis kombiniert werden, um eine solide Kapitalstruktur zu erreichen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Arten der Kreditfinanzierung.
Du erfährst, wie Unternehmen durch Kredite Liquidität sichern, welche Kreditformen es gibt – von Lieferanten- über Bankkredite bis zu Schuldscheindarlehen – und welche Bedingungen, Sicherheiten und Zinsstrukturen dabei eine Rolle spielen. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen, wie Kreditentscheidungen vorbereitet und bewertet werden. Ergänzend lernst du im Kapitel Kreditalternativen, welche modernen und alternativen Finanzierungsformen Unternehmen nutzen können. Dazu zählen Leasing, Factoring, Mezzanine-Finanzierungen oder Crowdlending. Der Kurs vermittelt dir, wann diese Alternativen sinnvoll sind, welche Chancen und Risiken sie bergen und wie sie zur Diversifizierung der Finanzierungsbasis beitragen.
Ein weiterer zentraler Themenbereich ist die Beteiligungsfinanzierung. Hier lernst du, wie Unternehmen Eigenkapital durch Investoren, Gesellschafter oder den Kapitalmarkt aufnehmen. Du erfährst, wie Beteiligungsmodelle funktionieren, welche Rolle Risikokapital spielt und wie Unternehmensanteile bewertet werden. Auch das Spannungsfeld zwischen Kapitalbeschaffung und Mitspracherecht wird thematisiert. Darauf folgt die Innenfinanzierung, die auf der Kapitalbildung aus dem Unternehmen selbst basiert. Du lernst, wie Gewinne, Rückstellungen oder Abschreibungen zur Selbstfinanzierung genutzt werden können und wie Innenfinanzierung zur Stärkung der Eigenkapitalbasis beiträgt. Dabei wird auch auf die Bedeutung der Innenfinanzierung für die Unabhängigkeit und Krisenfestigkeit von Unternehmen eingegangen.
Im Kapitel Finanzanalyse beschäftigst du dich mit der Auswertung von Unternehmenskennzahlen. Du lernst, wie Liquidität, Rentabilität und Verschuldungsgrad analysiert werden und wie du mithilfe von Bilanz- und Erfolgskennzahlen die finanzielle Lage eines Unternehmens beurteilen kannst. Auch das Rating durch Banken und externe Prüfinstanzen wird in diesem Zusammenhang erläutert. Abgerundet wird der Fernkurs durch das Kapitel Derivate. Du erhältst einen Einblick in den Einsatz moderner Finanzinstrumente zur Absicherung und Steuerung von Risiken. Du lernst, wie Termingeschäfte, Optionen und Swaps funktionieren und wie Unternehmen Derivate nutzen, um sich gegen Zins-, Kurs- oder Währungsrisiken abzusichern. Der Fernkurs Finanzierung vermittelt dir praxisnahes Wissen zur Kapitalplanung, Mittelbeschaffung und finanziellen Steuerung von Unternehmen. Du erwirbst die Kompetenz, Finanzierungsentscheidungen analytisch zu bewerten, Risiken einzuschätzen und geeignete Finanzierungsstrategien zu entwickeln – eine wichtige Grundlage für Führungsaufgaben im Finanzmanagement, Controlling oder Unternehmenswesen.
Die Weiterbildung Finanzierung vermittelt umfassendes Wissen über die zentralen Aufgaben und Strategien der Unternehmensfinanzierung. Sie richtet sich an alle, die ein fundiertes Verständnis von Kapitalstrukturen, Finanzierungsarten und modernen Finanzinstrumenten entwickeln möchten.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Finanzwirtschaft vermittelt. Dabei geht es um die Bedeutung einer soliden Finanzplanung, die Rolle der Liquidität im Unternehmen sowie um die Ziele und Entscheidungsprozesse im Finanzmanagement. Aufbauend darauf lernen die Teilnehmenden, den Kapitalbedarf eines Unternehmens präzise zu ermitteln – von der Analyse betrieblicher Investitionen bis zur Berechnung des kurzfristigen und langfristigen Finanzierungsbedarfs.
Im nächsten Schritt behandelt der Kurs die unterschiedlichen Finanzierungsarten – von der klassischen Fremdfinanzierung über Kreditmodelle bis hin zu alternativen Formen der Kapitalbeschaffung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Arten der Kreditfinanzierung, bei denen Zinsen, Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten im Detail beleuchtet werden. Ergänzend werden Kreditalternativen wie Leasing, Factoring oder Crowdfunding vorgestellt, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Ein weiterer wichtiger Themenbereich ist die Beteiligungsfinanzierung, bei der Eigenkapital über Anteilseigner:innen oder Investor:innen bereitgestellt wird. Die Teilnehmenden erfahren, wie Unternehmen durch Beteiligungen wachsen, Risiken teilen und langfristige finanzielle Stabilität aufbauen können. Auch die Innenfinanzierung, also die Kapitalbeschaffung aus eigener Kraft, wird praxisnah behandelt – etwa durch Gewinnthesaurierung, Abschreibungen oder die Bildung stiller Reserven.
Darüber hinaus werden Kenntnisse in der Finanzanalyse vermittelt, um finanzielle Kennzahlen und Unternehmensdaten professionell auszuwerten. So lernen die Teilnehmenden, wirtschaftliche Entscheidungen faktenbasiert zu treffen und finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Abgerundet wird die Weiterbildung durch eine Einführung in den Bereich der Derivate. Dabei werden Instrumente wie Optionen, Futures oder Swaps vorgestellt, die zur Absicherung von Risiken oder zur Spekulation auf Marktbewegungen dienen.
Das Fernstudium Finanzierung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungsbeispielen und vermittelt damit alle wesentlichen Kompetenzen für die moderne Finanzpraxis. Absolvent:innen sind in der Lage, Finanzierungsstrategien zu entwickeln, Investitionen zu planen und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens nachhaltig zu sichern – ein entscheidender Vorteil für Karrieren im Finanz- und Rechnungswesen, in der Unternehmensberatung oder im Controlling.