Smarketing Akademie MOOC

Fernkurs Finanzierung

Kompaktkurs für Manager:innen und Geschäftsführende mit einem Gesamteinblick in die Finanzwirtschaft.
fernkurs-finanzierung.jpg
1 Teilnehmer aktiv
0
0 Bewertungen
  • Beschreibung
  • Lehrplan
  • FAQ
  • Lernziele
  • Bewertungen

Infos Fernkurs Finanzierung

Startseite » Onlinekurse » Business & Wirtschaft » Fernkurs Finanzierung

Im Fernkurs Finanzierung erhältst du einen umfassenden Überblick über die zentralen Bereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft – von den Grundlagen der Finanzierung über verschiedene Finanzierungsarten bis hin zur Finanzanalyse und modernen Finanzinstrumenten.

Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen, das dich befähigt, betriebliche Finanzierungsentscheidungen fundiert zu treffen und wirtschaftlich zu planen. Zu Beginn lernst du in den Grundlagen der Finanzwirtschaft, welche Aufgaben die Finanzierung im Unternehmen erfüllt und wie sie in die Gesamtwirtschaft eingebettet ist. Du beschäftigst dich mit grundlegenden Begriffen wie Kapital, Liquidität, Rentabilität und Risiko und erfährst, wie finanzwirtschaftliche Entscheidungen das Unternehmenswachstum und die Stabilität beeinflussen.

Weitere Kursinfos ein/ausblenden

Dabei werden dir auch die wichtigsten Zielgrößen der Finanzwirtschaft vermittelt – von der Sicherung der Zahlungsfähigkeit bis zur Steigerung des Unternehmenswerts. Im nächsten Kapitel geht es um die Kapitalbedarfsermittlung. Du lernst, wie Unternehmen ihren kurz-, mittel- und langfristigen Kapitalbedarf planen und berechnen. Dabei spielt die Unterscheidung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen ebenso eine Rolle wie die Ermittlung des Finanzierungszeitraums.

Du erfährst, wie Liquiditätspläne und Kapitalflussrechnungen erstellt werden, um den Finanzbedarf präzise zu bestimmen. Darauf aufbauend folgt das Kapitel Finanzierungsarten, in dem du die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung kennenlernst. Du unterscheidest zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung, Innen- und Außenfinanzierung sowie kurz- und langfristigen Finanzierungsformen. Der Kurs zeigt dir, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Finanzierungsarten haben und wie sie in der Unternehmenspraxis kombiniert werden, um eine solide Kapitalstruktur zu erreichen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Arten der Kreditfinanzierung.

Du erfährst, wie Unternehmen durch Kredite Liquidität sichern, welche Kreditformen es gibt – von Lieferanten- über Bankkredite bis zu Schuldscheindarlehen – und welche Bedingungen, Sicherheiten und Zinsstrukturen dabei eine Rolle spielen. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen, wie Kreditentscheidungen vorbereitet und bewertet werden. Ergänzend lernst du im Kapitel Kreditalternativen, welche modernen und alternativen Finanzierungsformen Unternehmen nutzen können. Dazu zählen Leasing, Factoring, Mezzanine-Finanzierungen oder Crowdlending. Der Kurs vermittelt dir, wann diese Alternativen sinnvoll sind, welche Chancen und Risiken sie bergen und wie sie zur Diversifizierung der Finanzierungsbasis beitragen.

Ein weiterer zentraler Themenbereich ist die Beteiligungsfinanzierung. Hier lernst du, wie Unternehmen Eigenkapital durch Investoren, Gesellschafter oder den Kapitalmarkt aufnehmen. Du erfährst, wie Beteiligungsmodelle funktionieren, welche Rolle Risikokapital spielt und wie Unternehmensanteile bewertet werden. Auch das Spannungsfeld zwischen Kapitalbeschaffung und Mitspracherecht wird thematisiert. Darauf folgt die Innenfinanzierung, die auf der Kapitalbildung aus dem Unternehmen selbst basiert. Du lernst, wie Gewinne, Rückstellungen oder Abschreibungen zur Selbstfinanzierung genutzt werden können und wie Innenfinanzierung zur Stärkung der Eigenkapitalbasis beiträgt. Dabei wird auch auf die Bedeutung der Innenfinanzierung für die Unabhängigkeit und Krisenfestigkeit von Unternehmen eingegangen.

Im Kapitel Finanzanalyse beschäftigst du dich mit der Auswertung von Unternehmenskennzahlen. Du lernst, wie Liquidität, Rentabilität und Verschuldungsgrad analysiert werden und wie du mithilfe von Bilanz- und Erfolgskennzahlen die finanzielle Lage eines Unternehmens beurteilen kannst. Auch das Rating durch Banken und externe Prüfinstanzen wird in diesem Zusammenhang erläutert. Abgerundet wird der Fernkurs durch das Kapitel Derivate. Du erhältst einen Einblick in den Einsatz moderner Finanzinstrumente zur Absicherung und Steuerung von Risiken. Du lernst, wie Termingeschäfte, Optionen und Swaps funktionieren und wie Unternehmen Derivate nutzen, um sich gegen Zins-, Kurs- oder Währungsrisiken abzusichern. Der Fernkurs Finanzierung vermittelt dir praxisnahes Wissen zur Kapitalplanung, Mittelbeschaffung und finanziellen Steuerung von Unternehmen. Du erwirbst die Kompetenz, Finanzierungsentscheidungen analytisch zu bewerten, Risiken einzuschätzen und geeignete Finanzierungsstrategien zu entwickeln – eine wichtige Grundlage für Führungsaufgaben im Finanzmanagement, Controlling oder Unternehmenswesen.

 

Fakten zum Fernkurs Finanzierung

Abschluss: Zertifikatskurs Finanzierung, Finanzmanagement “Finanzierung” mit automatischer Teilnahmebestätigung (.pdf)
Studienform: Onlinekurs im Selbststudium mit Online-Campus
Dauer: 4 Tage in Vollzeit; Teilzeit 1 Monat (oder kürzer/länger, je nach persönlicher Flexibilität) Zugriff auf den Kurs: 12 Monate
Kursunterlagen:
  • Studienskript (.pdf)
  • Inhalte digital im Online-Campus hinterlegt
  • Videos
  • Einführungsbegleitheft (.pdf)
Betreuung: ohne fachliche Studiengangsbetreuung
Kursnummer: MOOC-FIN-10
Prüfung: Online-Test mit Aufgaben zur Selbstkontrolle (optional; ohne individuelle Lernerfolgskontrolle)
Studienstart: jederzeit möglich; direkt nach vollständiger Bezahlung via Kreditkarte, Lastschrift, Banküberweisung, PayPal
Testphase: 2 Wochen
Teilnahmevoraussetzungen:
  • Gute Deutschkenntnisse

 

Unser Punktesystem und Vorteilsportal
Fernlehrgang Finanzierung, Finanzmanagement WeiterbildungDu erhältst für bestimmte Aktionen Punkte, z.B. wenn Du eine Lektion abschließt, einen Kurs buchst oder einen Deiner Freunde für uns begeistert. Nach Erreichen einer bestimmten Punktzahl kannst Du diese gegen einen Fernkurs eintauschen. Die ersten Punkte sammelst Du bereits, sofern Du den Onlinekurs Finanzierung bei uns buchst. Zusätzlich bekommst Du Zugang zu unserem Vorteilsportal, in welchem Du Geld beim Shopping sparen kannst:

 

Förderung
Kostenübernahme durch Arbeitgeber möglich
Kostenlose Verlängerung der Studienzeit durch 12-monatigen Zugriff
Treuepunktesystem
100% oder anteilig steuerlich absetzbar » Infos
Günstige Rabattkonditionen für Unternehmensmitarbeitende. » Mehr erfahren

Ablauf der Weiterbildung Finanzierung als Onlinekurs

  1. Registrieren und den Fernkurs Finanzierung buchen
  2. Kursinhalte im Selbststudium digital lernen
  3. Direkt im Anschluss die Teilnahmebestätigung im .pdf-Format downloaden
  4. Abschluss den Bewerbungsunterlagen beifügen und in die Karriere starten

Fernstudium Finanzierung

 

Deine Vorteile im Überblick
100% online absolvierbar
Online-Campus
Verwendung auf Desktop-PC, Laptop oder Smartphone
2 Wochen testen
Studienstart auf Anfrage möglich
Teilnahmebestätigung

Weiterlesen ▼

Fernstudium Finanzierung, unsere Vorteile

1. Grundlagen der Finanzwirtschaft
2. Kapitalbedarfsermittlung
3. Finanzierungsarten
4. Arten der Kreditfinanzierung
5. Kreditalternativen
6. Beteiligungsfinanzierung
7. Die Innenfinanzierung
8. Finanzanalyse
9. Derivate
Was bedeutet "Onlinekurs im Selbststudium" bzw. "E-Learning-Kurs"?
Im Fernkurs Finanzierung, und bei allen anderen unserer kostenpflichtigen Kursen, bedeutet "Onlinekurs im Selbststudium" bzw. "E-Learning", dass Du zunächst alle Lektionen selbstständig durcharbeitest. Eine Abschlussprüfung ist bei unseren Kursen nicht vorgesehen. Weiterhin erhältst Du von uns keine fachliche Studienbetreuung. Nach Bearbeitung aller Lektionen kannst Du Dir im Anschluss direkt Deine Teilnahmebestätigung im PDF-Format downloaden. Damit ist Dein Fernkurs bzw. Deine Weiterbildung beendet.
Unsere Fernkurse in der Rubrik "E-Learnings" sind reine Online-Selbstlernkurse. Die Lehrinhalte wurden von unseren erfahrenen Dozierenden selbst verfasst bzw. inhaltlich auf fachliche Eignung überprüft. Es wurde sichergestellt, dass der Kurs auf die berufliche Weiterbildung und -entwicklung ausgerichtet ist.
Der Ablauf im Fernkurs Finanzierung
Der Fernkurs Finanzierung mit Teilnahmebestätigung ist ein Selbstlernkurs, d.h. Du bearbeitest selbstständig die einzelnen Lektionen online, indem Du die Studieninhalte liest und lernst. Die Weiterbildung Finanzierung schließt dann ab, sobald Du die Studieninhalte zu 100% abgeschlossen hast. Der Onlinekurs ist somit ein reines Fernstudium im Selbststudium. Eine onlinebasierte oder schriftliche Prüfung ist nicht vorgesehen, ebenso keine fachliche Studiengangsbetreuung. Nachdem Du die Studieninhalte bwz. Trainings vollständig abgeschlossen hast, kannst Du Dir in diesem Kurs Deine Teilnahmebestätigung im PDF-Format direkt downloaden. Dieser Fernkurs Finanzierung erweitert Dein Wissen und Deine Karrierechancen.
Selbstverständlich kannst Du Dein Fernstudium verlängern, solltest Du mehr Zeit zum berufsbegleitenden Studieren benötigen. Aufgrund der Selbstlernphasen sind wir in der Lage, diesen berufsbegleitenden Fernkurs sehr günstig anzubieten.
Starte daher noch heute Deinen Fernkurs online und mache berufsbegleitend Deine Fortbildung - ganz ohne zeitlichen Stress.

Die Weiterbildung Finanzierung vermittelt umfassendes Wissen über die zentralen Aufgaben und Strategien der Unternehmensfinanzierung. Sie richtet sich an alle, die ein fundiertes Verständnis von Kapitalstrukturen, Finanzierungsarten und modernen Finanzinstrumenten entwickeln möchten.

Zu Beginn werden die Grundlagen der Finanzwirtschaft vermittelt. Dabei geht es um die Bedeutung einer soliden Finanzplanung, die Rolle der Liquidität im Unternehmen sowie um die Ziele und Entscheidungsprozesse im Finanzmanagement. Aufbauend darauf lernen die Teilnehmenden, den Kapitalbedarf eines Unternehmens präzise zu ermitteln – von der Analyse betrieblicher Investitionen bis zur Berechnung des kurzfristigen und langfristigen Finanzierungsbedarfs.

Im nächsten Schritt behandelt der Kurs die unterschiedlichen Finanzierungsarten – von der klassischen Fremdfinanzierung über Kreditmodelle bis hin zu alternativen Formen der Kapitalbeschaffung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Arten der Kreditfinanzierung, bei denen Zinsen, Laufzeiten und Rückzahlungsmodalitäten im Detail beleuchtet werden. Ergänzend werden Kreditalternativen wie Leasing, Factoring oder Crowdfunding vorgestellt, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Ein weiterer wichtiger Themenbereich ist die Beteiligungsfinanzierung, bei der Eigenkapital über Anteilseigner:innen oder Investor:innen bereitgestellt wird. Die Teilnehmenden erfahren, wie Unternehmen durch Beteiligungen wachsen, Risiken teilen und langfristige finanzielle Stabilität aufbauen können. Auch die Innenfinanzierung, also die Kapitalbeschaffung aus eigener Kraft, wird praxisnah behandelt – etwa durch Gewinnthesaurierung, Abschreibungen oder die Bildung stiller Reserven.

Darüber hinaus werden Kenntnisse in der Finanzanalyse vermittelt, um finanzielle Kennzahlen und Unternehmensdaten professionell auszuwerten. So lernen die Teilnehmenden, wirtschaftliche Entscheidungen faktenbasiert zu treffen und finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Abgerundet wird die Weiterbildung durch eine Einführung in den Bereich der Derivate. Dabei werden Instrumente wie Optionen, Futures oder Swaps vorgestellt, die zur Absicherung von Risiken oder zur Spekulation auf Marktbewegungen dienen.

Das Fernstudium Finanzierung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungsbeispielen und vermittelt damit alle wesentlichen Kompetenzen für die moderne Finanzpraxis. Absolvent:innen sind in der Lage, Finanzierungsstrategien zu entwickeln, Investitionen zu planen und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens nachhaltig zu sichern – ein entscheidender Vorteil für Karrieren im Finanz- und Rechnungswesen, in der Unternehmensberatung oder im Controlling.

Dieser Onlinekurs ist MwSt-befreit. Die Kosten dieser Weiterbildung sind steuerlich absetzbar und können ggf. vom Arbeitgeber vollständig übernommen werden. Unternehmen können diesen Kurs als Firmenschulung für Mitarbeitende rabattierfähig buchen.
Fernkurs Finanzierung
Kursdetails
Dauer 4 Tage Vollzeit / 12 Monate Zugriff
Stufe Anfänger
Online-Weiterbildung im Selbststudium mit automatischer Teilnahmebestätigung, berufsbegleitend oder flexibel in Voll- oder Teilzeit, ohne feste Präsenzzeiten
Studienstart auf Anfrage
Weiterbildung Finanzierung mit digitalen Studieninhalten, Studienskript (.pdf)

Unsere Studienberatung
Bei organisatorischen Fragen:
+49 8629 9873268
Mo - Fr von 8 bis 18 Uhr
Sa von 8 bis 12 Uhr

E-Mail schreiben
Über uns
Fernschule, Anbieter Fernstudium Deutschland, Österreich, Schweiz
Die Professionals Online Akademie für Marketing und Sales ist eine private Fernschule, die sich auf Themen wie Marketing, IT, Health Care und Wirtschaft spezialisiert und zu diesen maßgeschneiderte E-Learning-Kurse und Fernkurse anbietet.

Das Ziel unserer Fernakademie ist es, interessierten Menschen eine fachlich professionelle und zugleich kostenfaire Weiterbildung zu ermöglichen, um den beruflichen Einstieg oder Aufstieg zu fördern.

Infomaterial Download
Fernakademie Infobroschüre Fernstudium, Onlinekurse, E-Learnings Online-Marketing
Für Unternehmen oder Mitarbeitende
Unsere Kurse können in Form einer Firmenschulung für Mitarbeitende zu günstigen Konditionen gebucht werden.
Mehr als Unternehmen erfahren

Für Mitarbeitende bietet sich eine Kostenübernahme durch den Arbeitgeber an.
Zum Antrag Kostenübernahme einer Weiterbildung
Deine Karrierechance:
Fernstudium Digital Marketing Specialist
Fernstudium Digital Marketing Manager Fortbildung

Studiere im Fernstudium Online-Marketing Manager mit unserem 12-monatigen Fernstudium über 15 Module, inklusive 1 Vertiefung Deiner Wahl und werde zum Online Marketing Experten (m/w/d).
Lerne mit Fallstudien, Podcasts, Praxisübungen, Flashcards, Videos und KI-basierten Fragen zur Prüfungsvorbereitung.

2 Varianten, ab 1.560 Euro, 4 Wochen unverbindlich testen
» zum Fernstudium Digital Marketing Specialist wechseln.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors