“Heilpraktiker, Vorbereitung auf externe Prüfung – UNI-MED-HP.

 

Im Fernkurs zum Heilpraktiker lernst Du alles, was Du für eine fundierte Ausbildung in diesem Beruf brauchst – und das ganz flexibel von zu Hause aus. Du erhältst umfassendes Basiswissen in Chemie, angefangen bei der allgemeinen, anorganischen bis hin zur organischen Chemie, damit Du die biochemischen Prozesse im Körper gut verstehen kannst. Außerdem tauchst Du tief in die Zellenlehre (Zytologie) und die Histologie ein, wo Du den Aufbau und die Funktion der verschiedenen Gewebearten wie Epithel-, Binde-, Stütz-, Muskel- und Nervengewebe kennenlernst.

Neben den Grundlagen der Gewebe bekommst Du auch fundierte Einblicke in die Anatomie und Physiologie wichtiger Organsysteme. Dazu gehören das Herz und die großen Arterien und Venen, das Blut, der Atemtrakt, der Harntrakt sowie der Magen-Darm-Trakt. Auch die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, das Nervensystem mit Gehirn und Rückenmark, das endokrine System, das Immunsystem und die Haut werden ausführlich behandelt. So baust Du Dir ein solides medizinisches Verständnis auf, das Dich bestens auf die Heilpraktikerprüfung vorbereitet und Dir im späteren Berufsalltag hilft. Viele weitere Kursthemen findest Du in der weiteren Beschreibung.

Die Ausbildung ist so aufgebaut, dass Du in Deinem eigenen Tempo lernen kannst, wann und wo es Dir am besten passt. Die Lernmaterialien sind praxisnah und leicht verständlich, und Du wirst von erfahrenen Dozenten unterstützt, die Dir bei Fragen zur Seite stehen. Mit diesem Kurs schaffst Du eine optimale Grundlage für Deine Heilpraktiker-Ausbildung und Deine spätere Tätigkeit, damit Du selbstbewusst und gut vorbereitet in die Prüfung und Praxis gehen kannst.

Diese Heilpraktiker Ausbildung zur Prüfungsvorbereitung eignet sich für Anfänger und Quereinsteiger.

Short Facts

Studiendauer: flexible Zeiteinteilung (12 Monate)
Start und Kosten: jederzeit
Zeitrahmen: in Vollzeit oder Teilzeit
Umfang: 471 Vorträge
Lernintensität: 8 bis 15 h pro Woche
Unterrichtssprache: Deutsch
Materialien: 471 Vorträge, 107 Lernmaterialien, 1.972 Quizfragen
Prüfungen: Vorbereitung auf Heilpraktiker-Prüfung
Voraussetzungen: Gute Deutschkenntnisse; Voraussetzungen für Prüfungszulassung
Abschluss: Heilpraktiker-Zertifikat (extern)
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-IHK-LEC-HP

Faire Bezahlung

Bequeme monatliche Rate oder Komplettzahlung.

Unverbindlich starten

Diese Fortbildung kann unverbindlich gestartet und getestet werden.

Hol Dir die kostenlosen Infos


» Studieninhalte
» Benefits
» zum Ablauf
» Förderungen
» Kosten
» Lernunterlagen
» Starttermine
» Beratung

Infobroschüre Weiterbildungen Heilpraktiker berufsbegleitendes Fernstudium

Studieninhalte

Weiterbildung Zertifikatskurs E-Commerce via Fernkurs bzw. Fernstudium

Deine Weiterbildung zum Heilpraktiker –
virtuell, kurze und prägnante Videos und zahlreiche unterstützende Lehrmaterialien.

  • Atomaufbau: Periodensystem
  • Oktettregel
  • Atombindung
  • Ionenbindung
  • Metallbindung und Komplexbindung
  • Bindungsarten: Zusammenfassung
  • Intermolekulare Bindungen
  • Säuren und Basen
  • Säuren und Basen: Gleichgewicht
  • Säuren und Basen: Reaktionsgleichung
  • pH-Wert
  • Gleichgewichtskonstante “K” und “KS”
  • Anwendungsbeispiele
  • Puffer
  • Titration
  • Reduktions-Oxidations-Reaktion
  • Elektrochemie
  • Thermodynamik
  • Organische Chemie: Einleitung/Alkane
  • Reaktionen der Alkane
  • Alkene und Alkine
  • Die Aromaten
  • Funktionelle Gruppen
  • Funktionelle Gruppen als Reste
  • Halbacetal-/Acetal-Bildung
  • Nachweise in der Organik
  • Die Stereochemie
  • Zucker/Kohlenhydrate
  • Die Fruktose
  • Die Polysaccharide
  • Aminosäuren: Proteine
  • Die Helixstruktur
  • Fette und Öle
  • Zytologie: Einführung, Allgemeines und Gliederung
  • Zytologie: Einführung, Allgemeines und Gliederung: Zusammenfassung
  • Zellmembran I: Aufbau und Funktion
  • Zellmembran I: Aufbau und Funktion: Zusammenfassung
  • Zellmembran II: Oberflächendifferenzierung (Kinozilien, Stereozilien, Microvilli u.a.)
  • Zellmembran II: Zelladhäsionsmoleküle (Cadherine, Selektine, Integrine u.a.)
  • Zellmembran II: Zellkontakte (Adhärenskontakte, Tight junction, Gap junction)
  • Zellmembran II: Transportmechanismen
  • Zellmembran II: Zusammenfassung
  • Grundplasma (Zytosol)
  • Zellorganellen: Mitochondrien – Aufbau und Funktion
  • Zellorganellen: Mitochondrien – Zusammenfassung
  • Zellorganellen: Endoplasmatisches Retikulum – Aufbau und Funktion
  • Zellorganellen: Endoplasmatisches Retikulum – Zusammenfassung
  • Zellorganellen: Golgi-Apparat – Aufbau und Funktion
  • Zellorganellen: Golgi-Apparat – Zusammenfassung
  • Zellorganellen: Endosomen-Lysosomen-System – Aufbau und Funktion
  • Zellorganellen: Endosomen-Lysosomen-System – Zusammenfassung
  • Zellorganellen: Peroxisomen – Aufbau, Funktion mit Zusammenfassung
  • Zellorganellen: Ribosomen – Aufbau und Funktion
  • Zellorganellen: Ribosomen – Zusammenfassung
  • Zytoskelett: Überblick und Aktinfilamente
  • Zytoskelett: Intermediärfilamente und Mikrotubuli
  • Zytoskelett: Zusammenfassung
  • Zelleinschlüsse
  • Zellkern: Gliederung, Kernhülle, Mechanotransduktion
  • Zellkern: Kernhülle – Zusammenfassung
  • Zellkern: Kernmatrix, Chromatin, Nukleolus
  • Zellkern: Kernmatrix, Chromatin, Nukleolus – Zusammenfassung
  • Zellzyklus, Mitose, Meiose
  • Zellzyklus, Mitose, Meiose: Zusammenfassung
  • DNA, RNA, Proteinsynthese (Transkription, Translation, Prozessierung)
  • DNA, RNA, Proteinsynthese – Zusammenfassung
  • Begriffe zur Genetik
  • Die Zelle: Gesamtzusammenfassung
  • Histologie: Einführung, Definition und Gliederung
  • Epithelgewebe: Definition, Beschreibung und allgemeine Kennzeichen
  • Gliederung Histologie und Epithel-Kennzeichen: Zusammenfassung
  • Epithelgewebe: 4 gemeinsame strukturelle Merkmale im Überblick
  • Polarität, Mikrofalten, Mikrovilli, Stereozilien und Kinozilien
  • Polarität und Oberflächendifferenzierungen: Zusammenfassung
  • Zytoskelett, epitheliales Zytokeratin und Zellkontakte im Überblick
  • Zellkontakte: Haft-, Verschluss- und Kommunikationskontakte
  • Zellkontakte: Zusammenfassung
  • Basalmembran: Aufbau, Funktion und Sonderformen
  • Basalmembran: Zusammenfassung
  • Oberflächenepithel: Klassifizierung im Überblick
  • Oberflächenepithel: einschichtiges Epithel einfach und mehrreihig
  • Oberflächenepithel: Mehschichtiges Epithel und Urothel
  • Oberflächenepithel: Klassifizierung und Zusammenfassung
  • Klinischer Exkurs: Karzinom und Metaplasie
  • Drüsenepithel: Aufbau und Funktionsprinzip exokriner/endokriner Drüsen
  • Drüsenepithel: Zusammenfassung
  • Exokrine Drüsen: Systematisierung im Überblick
  • Exokrine Drüsen: Aufbau einzelliger und vielzelliger Drüsen
  • Exokrine Drüsen: Sekretionsmechanismen
  • Exokrine Drüsen: Form der Drüsenendstücke, Myoepithelzellen und Aufbau
  • Exokrine Drüsen: Sekretbeschaffenheit
  • Exokrine Drüsen: Zusammenfassung
  • Binde- und Stützgewebe: Einführung, Überblick, Funktion
  • Entwicklung des Bindegewebes
  • Bindegewebe: Überblick und Entwicklung – Zusammenfassung
  • Grundzüge des Bindegewebsaufbaus
  • Bindegewebsaufbau: Fibroblasten, Retikulumzellen, Myofibroblasten
  • Extrazellulärmatrix: Allgemeiner Aufbau und Fasern
  • Bindegewebsaufbau: Zusammenfassung
  • Extrazellulärmatrix: Detailwissen kollagene Fasern – Der Aufbau
  • Extrazellulärmatrix: Detailwissen kollagene Fasern – Synthese in 9 Schritten
  • Extrazellulärmatrix: Detailwissen elastische Fasern
  • Detailwissen kollagene und elastische Fasern – Zusammenfassung
  • Extrazellulärmatrix: Die Grundsubstanz – Allgemeines
  • Extrazellulärmatrix: Die Grundsubstanz – Glykosaminoglykane
  • Extrazellulärmatrix: Die Grundsubstanz – Proteoglykane, Adhäsionsproteine
  • Die Grundsubstanz: Zusammenfassung
  • Extrazellulärmatrix: Umbau und Umsatz
  • Bindegewebsarten: Mesenchymales, gallertiges und lockeres Bindegewebe
  • Bindegewebsarten: Straffes Bindegewebe, Sehnen
  • Bindegewebsarten: Retikuläres und elastisches Bindegewebe
  • Bindegewebsarten: Fettgewebe
  • Bindegewebsarten: Zusammenfassung
  • Muskelgewebe: Einführung und Gliederung
  • Skelettmuskulatur: Strukturelle Organisation
  • Einführung Muskelgewebe und Organisation des Skelettmuskels: Zusammenfassung
  • Skelettmuskelfaser: Myofibrillen, Sarkomere, Myofilamente
  • Sarkomer: Aktin, Myosin, Querstreifung
  • Sarkomer: akzessorische Proteine Titin und Nebulin
  • Gleitfilament-Theorie und elektromechanische Kopplung
  • Skelettmuskelfaser: Zusammenfassung
  • Kraftübertragung und Muskel-Sehnen-Übergang
  • Neuromuskuläre Synapse (motorische Endplatte)
  • Kraftübertragung und neuromuskuläre Synapse: Zusammenfassung
  • Herzmuskulatur
  • Glatte Muskulatur
  • Herzmuskulatur und glatte Muskulatur: Zusammenfassung
  • Historisches zum Nervengewebe
  • Anatomische Gliederung des Nervensystems
  • Funktionelle Gliederung des Nervensystems
  • Funktionsprinzipien, Afferenzen und Efferenzen
  • Neuron: Zellkörper und Axon
  • Neuron: Dendriten und Klassifikationssysteme
  • Periphere Glia: Schwann-Zellen
  • Zentrale Glia: Oligodendrozyten, Astrozyten, Mikroglia, Ependymzellen
  • Nervengewebe: Zusammenfassung
  • Herz Anatomie: Einleitung und Definition
  • Lage des Herzens
  • Form, Flächen und Größe des Herzens
  • Gliederung des Herzens
  • Vorhöfe und fetaler Kreislauf des Herzens
  • Herzkammern
  • Herzmuskulatur und Ventilebene
  • Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem
  • Autonome (vegetative) Regulation
  • Herzkranzgefäße
  • Herz Anatomie: Kurzwiederholung
  • Arterien in Kopf, Hals und der oberen Extremität I
  • Arterien in Kopf, Hals und der oberen Extremität II
  • Brust- und Bauchaorta
  • Arterien im Becken und der unteren Extremität
  • Venen der unteren Extremität
  • Venen der oberen Extremität
  • Allgemeines zum Blut
  • Zusammensetzung des Blutes
  • Fließeigenschaften des Blutes
  • Blutbildung
  • Blutzellen im Überblick
  • Erythrozyten I: Erythropoese
  • Erythrozyten II: Erythropoetin
  • Erythrozyten III: Form, Größe, Aufbau
  • Eisenstoffwechsel und rotes Blutbild
  • Leukozyten: Arten und Funktionen
  • Granulozytenbildung (Granulopoese)
  • Thrombozyten
  • Blutplasma I
  • Blutplasma II: Plasmaproteine
  • Blutstillung
  • Blutgerinnung
  • Gerinnungshemmung und Antikoagulanzien
  • Fibrin und Fibrinolyse
  • Blutgruppen
  • Atemtrakt: Einführung
  • Atemtrakt: Definition und Funktionsprinzip
  • Nase: Inneres Grundgerüst
  • Äußere Nase
  • Nasenhöhle I
  • Nasenhöhle II
  • Nasenhöhle III
  • Nasenhöhle IV
  • Nasennebenhöhlen
  • Rachen
  • Falten, Engen und die Etagengliederung des Kehlkopfes
  • Knorpelskelett des Kehlkopfes I
  • Knorpelskelett des Kehlkopfes II
  • Kehlkopfgelenke
  • Kehlkopfbänder und -membranen
  • Kehlkopfmuskulatur
  • Gefäß- und Nervenversorgung des Kehlkopfes
  • Luftröhre
  • Bronchialsystem
  • Alveolen
  • Lunge: Lage, Form und Impressionen
  • Lunge: Hilum, Lappen, Fissuren und Segmente
  • Vasa privata und Vasa publica der Lunge
  • Lunge: Pleura
  • Lunge: Reserveräume (Recessus)
  • Harntrakt Anatomie: Einleitung & allgemeines Funktionsprinzip
  • Niere: Lage
  • Niere: Form, Größe, Abschnitte
  • Nierenhüllen
  • Niere: Innere Gliederung
  • Nierengefäße
  • Nephron (Teil 1)
  • Nephron (Teil 2)
  • Juxtaglomerulärer Apparat und myogene Autoregulation (Bayliss Effekt)
  • Ableitende Harnwege: Überblick
  • Nierenbecken
  • Harnleiter
  • Harnblase
  • Miktion und Kontinenz
  • Harnröhre
  • Magen-Darm-Trakt: Einführung und Überblick
  • Neuroanatomie für den Magen-Darm-Trakt: Übersicht
  • Mundhöhlenvorhof: Anatomischer Aufbau
  • Mundhöhlenvorhof: Arterien, Venen, Innervation
  • Mundhöhlenvorhof: Zusammenfassung
  • Mundhöhle: Aufbau des Gaumens
  • Gaumen: Arterien, Venen, Innervation
  • Gaumen: Zusammenfassung
  • Mundboden und Speicheldrüsen
  • Mundboden und Speicheldrüsen: Zusammenfassung
  • Aufbau der Zunge
  • Zunge: Papillen, Gefäße, Innveration
  • Zunge: Zusammenfassung
  • Rachen: Öffnungen und Etagen
  • Rachen: Wandaufbau und klinische Anatomie
  • Rachen: Arterien, Venen und Innervation
  • Rachen: Zusammenfassung
  • Speiseröhre: Masse, Abschnitte, Lage, Engstellen
  • Speiseröhre: Wandaufbau
  • Speiseröhre: Angiomuskulärer Dehnverschluss, klinische Aspekte
  • Speiseröhre: Zusammenfassung
  • Speiseröhre: Arterien, Venen, Innervationen, klinische Aspekte
  • Bauchfell: Seröse Häute
  • Überblick: Bauchfellstrukturen schematisch
  • Bauchfell: Gliederung des Bauchraums
  • Magen: Funktion, Lage, Abschnitte
  • Magen: Relief, Wandaufbau, Magendrüsen
  • Magen: Arterien, Venen und Innervation
  • Magen: Zusammenfassung
  • Dünndarm: Lage, Abschnitte, allgemeiner Aufbau
  • Duodenum, Galle, Pankreasabfluss, Brunnerdrüsen, Treitzband
  • Duodenum: Zusammenfassende Wiederholung
  • Duodenum: Arterien, Venen, Innervation
  • Dünndarm: Jejunum und Illeum
  • Dünndarm zusammenfassende Wiederholung
  • Jejunum und Illeum: Arterien, Venen, Innervation
  • Dickdarm: Lage, Abschnitte, Aufbau, Zusammenfassung
  • Dickdarm: Darmflora, Meckel Divertikel, Wandaufbau
  • Rectum: Lage, Flexuren, Kohlrausch Falte
  • Analkanal: Linien, Zonen und Corpus cavernosum recti
  • Analkanal: Kontinenzorgan
  • Dickdarm: Arterien und Venen
  • Dickdarm: Innervation
  • Leber: Lage und Lappengliederung
  • Leber: Blutzustrom, Vasa privata und Vasa publica
  • Leberläppchen: Überblick
  • Lebersinusoide: Überblick
  • Gallenwege und Gallenblase
  • Portokavale Anastomosen: Klinische Anatomie
  • Leber und Gallenblase: Innervation
  • Pankreas: Lage, Masse, Abschnitte, Aufbau
  • Pankreas: Zusammenfassende Wiederholung
  • Pankreas: Enzymbildung
  • Pankreas: Endokriner Teil, Gefäße, Innervation
  • Pankreas: Zusammenfassung
  • Hoden
  • Hoden: Zusammenfassung
  • Nebenhoden
  • Nebenhoden: Zusammenfassung
  • Samenleiter
  • Samenleiter: Zusammenfassung
  • Samenstrang
  • Harnröhre
  • Harnröhre: Zusammenfassung
  • Vorsteherdrüse
  • Vorsteherdrüse: Zusammenfassung
  • Bläschendrüse
  • Cowperdrüse
  • Glied
  • Glied: Zusammenfassung
  • Hodensack
  • Eierstock (Ovar)
  • Eierstock: Zusammenfassung
  • Eileiter (Tuba uterina)
  • Eileiter: Zusammenfassung
  • Gebärmutter (Uterus)
  • Gebärmutter: Zusammenfassung
  • Scheide (Vagina)
  • Scheide: Zusammenfassung
  • Äußere weibliche Geschlechtsorgane (Vulva)
  • Epidermis: Gliederung und Funktionsprinzip
  • Epidermis: Stratum basale
  • Epidermis: Stratum spinosum und Stratum granulosum
  • Epidermis: Stratum corneum
  • Epidermis: Die Haut als sekretorisches Organ
  • Epidermale Symbionten: Melanozyten
  • Epidermale Symbionten: Langerhans-Zellen & Merkel-Zellen
  • Epidermis: Zusammenfassung
  • Dermis: Aufbau und Funktion
  • Dermis: Zusammenfassung
  • Subkutis: Aufbau und Funktion
  • Subkutis Zusammenfassung
  • Hautanhangsgebilde: Aufbau und Funktion der Hautdrüsen
  • Hautanhangsgebilde: Hautdrüsen Zusammenfassung
  • Hautanhangsgebilde: Haare
  • Hautanhangsgebilde: Haare Zusammenfassung
  • Hautanhangsgebilde: Nagel
  • Nerven der Haut: Überblick und Funktionsprinzip
  • Nerven der Haut: Freie Nervenendigungen der A-Delta- und C-Fasern
  • Nerven der Haut: A-Beta-Fasern und ihre Sinneskörperchen
  • Nerven der Haut: Zusammenfassung
  • Die Haut: Gesamtzusammenfassung
  • Hautanhangsgebilde & Nerven: Gesamtzusammenfassung
  • Die Haut: kurz und bündig
  • Hautanhangsgebilde & Nerven: kurz und bündig
  • Gehirn im Überblick: Hirnstamm
  • Gehirn im Überblick: Kleinhirn und Zwischenhirn
  • Gehirn im Überblick: Großhirn
  • Anatomische Gliederung des Nervensystems
  • Funktionelle Gliederung des Nervensystems
  • Gliederung des Nervensystems: Zusammenfassung
  • „Vier-Ebenen-Modell“ als didaktische Leitlinie
  • Der Hirnstamm als Ganzes
  • Systematik und Ordnung der Hirnnervenkerne
  • Die Hirnnervenkerne
  • Hirnnervenkerne: Zusammenfassung
  • Neurophysiologie: Das Membranpotenzial
  • Neurophysiologie: Das Gleichgewichts- und Ruhemembranpotenzial und die Ionenkanal-Typen
  • Neurophysiologie: Das Aktionspotenzial
  • Neurophysiologie: Die Erregungsleitung
  • Synapsen – Bausteine des Denkens
  • Elektrische und chemische Synapsen und die Transmitterfreisetzung
  • Ionotrope Rezeptoren
  • Metabotrope Rezeptoren
  • Postsynaptische Potenziale (EPSP, IPSP)
  • Chemische Botenstoffe im Körper: Überblick
  • Chemische Botenstoffe im ZNS: Neurotransmitter & Neuromodulatoren
  • Einführung: Das olfaktorische System
  • Aufbau des Riechepithels
  • Duftrezeptoren und Signaltransduktion
  • Riechnerv, Riechkolben, Riechtrakt
  • Geruchsverarbeitung im Gehirn
  • Soziale Aspekte des Riechens
  • Pheromone
  • Duftrezeptoren im ganzen Körper
  • Therapie mit Düften
  • Herz Physiologie
  • Kreislaufsystem und Gefäße Anatomie / Physiologie
  • Immunologie
  • Lymphatische Organe
  • Atemtrakt Physiologie
  • Verdauungsorgane Physiologie
  • Harntrakt Physiologie
  • Hormone Anatomie und Physiologie
  • Auge Anatomie und Physiologie
  • Ohr Anatomie und Physiologie
  • Gleichgewichtsorgan Anatomie und Physiologie
  • Bewegungssystem I – Allgemeiner Teil
  • Bewegungssystem II – Spezieller Teil 1
  • Bewegungssystem III – Spezieller Teil 2
  • Einleitung
  • Allgemeine Pathologie
  • Zusatzfragen – Einleitung und Allgemeine Pathologie
  • Quiz zum Kurs „Einleitung und Allgemeine Pathologie“
  • Endokarditiden
  • Angeborene Herzfehler und Herzklappenfehler
  • Erkrankungen des Myokards und Perikards
  • Herzrhythmusstoerungen
  • Herzinsuffizienz
  • Zusatzfragen – Basiswissen Kardiologie
  • Quiz zum Kurs „Basiswissen: Kardiologie“
  • Arterielles System
  • Arterielles System II
  • Venöses und lymphatisches System
  • Zusatzfragen – Gefäß- und Kreislauferkrankungen
  • Quiz zum Kurs „Basiswissen: Gefäß- und Kreislauferkrankungen“
  • Rote Blutzellen
  • Weiße Blutzellen
  • Hämorrhagische Diathesen
  • Zusatzfragen – Basiswissen Hämatologie
  • Quiz zum Kurs „Basiswissen: Hämatologie“
  • Obstruktive und Restriktive Lungenerkrankungen
  • Infektbedingte Lungenerkrankungen
  • Tumoren und Erkrankungen der Pleura
  • Störungen des Lungenkreislaufs und der Atemregulation
  • Zusatzfragen – Basiswissen Pulmologie
  • Quiz zum Kurs „Basiswissen: Pulmologie“
  • Speiseröhre / Ösophagus
  • Magen / Gaster
  • Dünndarm / Intestinum tenue
  • Dickdarm / Intestinum crassum
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Leitsymptome & Syndrome
  • Leber / Hepar
  • Gallenblase
  • Bauchspeicheldrüse / Pankreas
  • Zusatzfragen – Basiswissen Gastroenterologie
  • Quiz zum Kurs „Basiswissen: Gastroenterologie“
  • Endokrinologie
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Zusatzfragen – Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen
  • Quiz zum Kurs „Basiswissen: Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen“
  • Nephrologie Labor
  • Nephrologie
  • Urologie (Männliche Geschlechtsorgane)
  • Gynäkologie
  • Zusatzfragen – Erkrankungen der Niere und der Geschlechtsorgane
  • Quiz zum Kurs „Basiswissen: Nephrologie, Gynäkologie und Urologie“
  • Allgemeine Orthopädie
  • Spezielle Orthopädie
  • Kollagenosen und Vaskulitiden
  • Zusatzfragen – Basiswissen Orthopädie
  • Quiz zum Kurs „Basiswissen: Orthopädie“
  • Neurologische Syndrome: Kopfschmerz & Bewegungsstörungen
  • Epilepsie & nicht-epileptische Anfälle
  • Gefäßerkrankungen: Apoplex & intrakranielle Blutungen
  • Degenerative Erkrankungen: Parkinson-Syndrom, Alzheimer Demenz
  • Schäden des peripheren Nervensystems
  • Entmarkungskrankheiten
  • Entzündungen der Nerven
  • Neurotraumatologie
  • Intrakranielle Raumforderung
  • Zusatzfragen – Basiswissen Neurologie
  • Quiz zum Kurs „Basiswissen: Neurologie“
  • Einführung in die Psychiatrie
  • Organische Psychosyndrome
  • Endogene Psychosen
  • Nicht-psychotische / psychogene Störungen
  • Zusatzfragen – Basiswissen Psychiatrie
  • Quiz zum Kurs „Basiswissen: Psychiatrie“
  • Ophthalmologie
  • HNO
  • Zusatzfragen – Erkrankungen der Sinnesorgane
  • Dermatologie
  • Quiz zum Kurs „Basiswissen: Dermatologie, HNO und Ophthalmologie“
  • Einführung in die medizinische Mikrobiologie
  • Klinische Infektiologie: Allgemeine Prinzipien und Diagnostik
  • Klinische Infektiologie: Fieber als Leitsymptom
  • Allgemeine Bakteriologie: Zellstruktur, Wandaufbau, Formen
  • Allgemeine Bakteriologie: Exotoxine, Endotoxine, Immunreaktionen
  • Allgemeine Bakteriologie: Sauerstoff, Temperatur, pH, Sporen
  • Allgemeine Bakteriologie: Antibakterielle Therapie
  • Staphylokokken: Überblick
  • Staphylokokken: Krankheitsbilder
  • Allgemeine Virologie: Einführung und Überblick
  • Allgemeine Virologie: Replikation
  • Allgemeine Virologie: Infektionsverläufe und Pathogenese
  • Allgemeine Mykologie
  • Allgemeine Parasitologie
  • Infektionskrankheiten 1
  • Infektionskrankheiten 2
  • Gesetzeskunde und Hygiene
  • Gesetzeskunde: Allgemeine Einführung
  • Gesetzeskunde: Überblick des 3-Ebenen-Systems
  • Gesetzeskunde: Grundlagen HP-Gesetz und Durchführungsverordnung
  • Gesetzeskunde – Pflichten
  • Gesetzeskunde – Verbote
  • Gesetzeskunde: Infektionsschutzgesetz (IfSG) – Teil 1
  • Gesetzeskunde: Infektionsschutzgesetz (IfSG) – Teil 2
  • Gesetzeskunde – Praxistipps
  • Zusatzfragen – Infektionskrankheiten, Berufskunde und Hygiene
  • Quiz zum Kurs „Infektionskrankheiten, Gesetzeskunde und Hygiene“
  • Neonatologie: Begriffe und Definitionen
  • Postnatale Anpassung: Lunge und Herz
  • Postnatale Anpassung: Temperatur, Niere, GIT, Immunsystem
  • Neonatologie: Untersuchung des Neugeborenen
  • Pädiatrie: Wachstum und Entwicklung
  • Pädiatrie: Entwicklungsbeurteilung
  • Pädiatrie: Impfungen
  • Körperliche Untersuchung
  • Injektionstechniken
  • Zusatzfragen – Medizinische Untersuchung und Injektionstechniken

Ein Fernstudium zum Heilpraktiker kann ein bedeutender Schritt für deine berufliche Zukunft sein – insbesondere, wenn du im Gesundheitswesen tätig bist oder eine selbstständige Tätigkeit im Bereich der Naturheilkunde anstrebst. Im Folgenden erfährst du ausführlich, welche Vorteile ein solches Studium mit sich bringt und warum es sich lohnt, in diese Ausbildung zu investieren.


1. Flexibilität durch Fernstudium

Ein Heilpraktiker Fernstudium ermöglicht es dir, berufsbegleitend und ortsunabhängig zu lernen. Das bedeutet: Du kannst deine Heilpraktiker Ausbildung online absolvieren und dein Lerntempo selbst bestimmen – ideal für Menschen mit familiären Verpflichtungen oder einem bestehenden Job. Diese Flexibilität ist einer der größten Vorteile eines Fernstudiums und macht den Einstieg in die Karriere als Heilpraktiker deutlich leichter.


2. Hohe Nachfrage nach alternativen Heilmethoden

Die Nachfrage nach Naturheilverfahren, Homöopathie, Akupunktur und ganzheitlicher Therapie steigt stetig. Immer mehr Menschen suchen nach sanften, ganzheitlichen Heilmethoden als Ergänzung oder Alternative zur Schulmedizin. Mit einem Abschluss als Heilpraktiker eröffnen sich dir zahlreiche berufliche Chancen im Bereich der Naturheilkunde, insbesondere in der Präventions- und Gesundheitsberatung.


3. Perspektive der Selbstständigkeit

Ein zentrales Ziel vieler Teilnehmer eines Heilpraktiker Fernstudiums ist die Selbstständigkeit als Heilpraktiker. Mit bestandener amtsärztlicher Überprüfung erhältst du die Erlaubnis, eine eigene Praxis zu eröffnen und Patienten eigenverantwortlich zu behandeln. Du kannst dich dabei auf bestimmte Therapieformen spezialisieren – z. B. Pflanzenheilkunde, psychotherapeutische Verfahren oder traditionelle chinesische Medizin – und dir so eine starke Heilpraktiker-Positionierung am Markt aufbauen.


4. Karrierechancen in verschiedenen Gesundheitsbereichen

Mit einer abgeschlossenen Heilpraktiker Ausbildung per Fernstudium kannst du nicht nur in eigener Praxis arbeiten. Auch Tätigkeiten in Wellnesshotels, Gesundheitszentren, Rehakliniken, bei Krankenkassen oder als freiberuflicher Gesundheitscoach sind möglich. Besonders in Kombination mit anderen Qualifikationen (z. B. Massage, Ernährungsberatung oder Psychologie) kannst du dein Portfolio erweitern und deine beruflichen Zukunftschancen im Gesundheitswesen deutlich verbessern.


5. Wertvolle Zusatzqualifikation bei beruflicher Neuorientierung

Für viele ist das Heilpraktiker Fernstudium auch Teil einer beruflichen Neuorientierung im Gesundheitsbereich. Ob als Quereinsteiger oder zur Erweiterung bestehender medizinischer Kenntnisse – das Wissen über ganzheitliche Heilmethoden macht dich nicht nur kompetenter, sondern hebt dich auch von anderen ab. Zudem erweiterst du deine fachlichen Kompetenzen im Bereich der alternativen Medizin, was bei Patienten stark gefragt ist.


6. Staatlich anerkannte Prüfung und seriöse Qualifikation

Ein gutes Fernstudium bereitet gezielt auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung vor. Diese ist Voraussetzung, um in Deutschland als Heilpraktiker tätig zu sein. Der strukturierte Lernaufbau, begleitende Tutorien und Prüfungssimulationen steigern deine Chancen, die Prüfung beim Gesundheitsamt erfolgreich zu bestehen und damit einen anerkannten Berufsabschluss im Bereich Heilpraktik zu erlangen.

Ein Heilpraktiker ist ein staatlich geprüfter, aber nicht approbierter Heilberufler, der eigenständig Diagnosen stellen und Therapien durchführen darf – außerhalb der klassischen Schulmedizin. Der Alltag eines Heilpraktikers ist geprägt von individuellen Behandlungen, ganzheitlichen Gesprächen und dem Einsatz alternativer Heilmethoden.

Typische Aufgaben im Alltag eines Heilpraktikers:

Anamnese und Diagnostik

Der Tag beginnt meist mit ausführlichen Gesprächen (Anamnese), in denen der Heilpraktiker körperliche, seelische und soziale Aspekte der Beschwerden erfasst.

Darauf folgen häufig naturheilkundliche oder schulmedizinische Diagnosemethoden wie Pulsdiagnostik, Irisdiagnose, Laboranalysen oder körperliche Untersuchungen.

Erstellung individueller Therapiepläne

Auf Basis der Anamnese entwickelt der Heilpraktiker einen auf den Patienten zugeschnittenen Therapieplan.

Ziel ist es, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen – ein zentraler Grundsatz der ganzheitlichen Medizin.

Anwendung alternativer Heilmethoden

Zu den eingesetzten Verfahren gehören je nach Spezialisierung u. a.:

  • Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
  • Homöopathie
  • Akupunktur
  • Darmgesundheit / Mikrobiom-Therapie
  • Schröpfen, Blutegeltherapie, Bioresonanz
  • Psychotherapeutische Gespräche (bei Heilpraktikern für Psychotherapie)

Beratung und Prävention

Heilpraktiker beraten Patienten zu Ernährung, Lebensstil, Stressbewältigung und vorbeugenden Maßnahmen. Viele arbeiten auch als Gesundheitsberater, bieten Workshops oder Coachings an.

Praxismanagement

Neben der Patientenarbeit gehören auch organisatorische Aufgaben wie Terminplanung, Dokumentation und Abrechnung zum Berufsalltag.

Ein großer Vorteil der Heilpraktikerlaufbahn ist die Möglichkeit der Spezialisierung. Je nach Interessenlage und persönlichem Hintergrund gibt es zahlreiche Zweige:

1. Allgemeiner Heilpraktiker

  • Vollumfängliche Diagnose- und Behandlungskompetenz
  • Fokus auf körperliche Beschwerden, ganzheitliche Therapien

2. Heilpraktiker für Psychotherapie

  • Behandelt ausschließlich psychische Störungen
  • Einsatz von Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, systemischer Beratung, EMDR etc.
  • Besonders beliebt bei Quereinsteigern mit Interesse an Psychologie

3. Heilpraktiker für Naturheilverfahren

  • Fokus auf traditionelle Verfahren wie:
    • Pflanzenheilkunde
    • Homöopathie
    • Ayurveda
    • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

4. Heilpraktiker für Kinder und Jugendliche

  • Spezialisierung auf kindliche Erkrankungen, Entwicklungsstörungen, Impfberatung etc.

5. Heilpraktiker für Frauenheilkunde / Hormonsystem

  • Behandlung von Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrsbeschwerden, Zyklusregulation, Kinderwunsch etc.

6. Heilpraktiker für Schmerztherapie / manuelle Verfahren

  • Einsatz von Akupressur, Osteopathie, Chiropraktik oder Neuraltherapie

Weitere Informationen zum Heilpraktiker-Kurs

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Der Heilpraktiker-Kurs kann direkt über unseren Partner via Warenkorb-Funktion bestellt werden, wobei zwei Zahlungsmethoden vorgestellt werden. Du arbeitest überwiegend anhand anschaulicher Video-Tutorials.

Die Studiendauer im Fernstudium Heilpraktiker ist flexibel ausgelegt, d.h. Du bestimmst Dein Lerntempo selbst – je nach Deinen Bedürfnissen. Der Kurs bereitet auf eine externe Heilpraktiker-Prüfung vor, die nach erfolgreichem Bestehen zu einem Zertifikat führt.

Während Deines Studiums stehen wir folgende Benefits zur Verfügung:

  • Online-Campus
  • Interaktive Lernformate
  • Lernvideos (ca. 205 Stunden)
  • Support

* dieses Fernstudium wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

Nach jedem Modul werden Online-Tests durchgeführt, um das Gelernte zu festigen und um das Folgemodul freizuschalten.
Die Leistungsüberprüfung durch eine externe Institution ist nicht Bestandteil des Kurses.

Die Kosten der Weiterbildung zum Heilpraktiker betragen mtl. 109,99 Euro zu je 12 Monatsraten oder 1.099,90 Euro als Einmalzahlung (Stand April 2025, lt. Partnerakademie, alle Angaben ohne Gewähr). Die Kosten der externen Prüfung sind hier nicht enthalten.

Weitere Fördermöglichkeiten, z.B. die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber oder Bildungsfonds einzelner deutscher Bundesländer, besprichst Du am besten mit der Studienberatung.

Du solltest sehr gute Deutschkenntnisse mitbringen.

Die Zulassung zur Überprüfung beim Gesundheitsamt erfolgt nur, wenn bestimmte gesetzlich definierte Voraussetzungen erfüllt sind. Diese betreffen sowohl das Alter und die persönliche Eignung als auch schulische und rechtliche Kriterien.

Allgemeine Voraussetzungen:

  • Mindestalter: Der Antragsteller muss mindestens 25 Jahre alt sein.

  • Polizeiliches Führungszeugnis: Es darf keine Vorstrafen geben. Ein aktuelles, einwandfreies Führungszeugnis ist vorzulegen.

  • Schulbildung: Eine abgeschlossene Schulbildung ist erforderlich, mindestens der Hauptschulabschluss.

  • Gesundheitliche Eignung: Ein ärztliches Attest muss bestätigen, dass keine schweren körperlichen oder psychischen Erkrankungen sowie keine Suchtproblematiken vorliegen. Besonders chronische oder ansteckende Krankheiten können zur Ablehnung führen.

  • Aufenthaltsstatus: Wer nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, muss eine gültige Aufenthaltserlaubnis nachweisen, die eine selbstständige Tätigkeit erlaubt.

Sonderregelungen für akademische Heilberufe:

Für Antragsteller mit einem abgeschlossenen Studium in bestimmten medizinischen oder psychologischen Fachrichtungen gelten gesonderte Regelungen:

  • Abgeschlossenes Medizinstudium: Personen, die die zweite und dritte ärztliche Prüfung bestanden haben, müssen keine vollständige Heilpraktikerprüfung ablegen. In diesem Fall beschränkt sich die Überprüfung auf berufsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Heilpraktikertätigkeit. Die Prüfung erfolgt ausschließlich mündlich.

  • Abgeschlossenes Psychologiestudium: Wer ein Psychologiestudium (Diplom oder Master) abgeschlossen hat und eine Prüfung in klinischer Psychologie nachweisen kann, ist von der Heilpraktikerprüfung befreit – sofern sich der Antrag nur auf die Erlaubnis zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie bezieht.

Diese Regelungen sind bundesweit einheitlich, können im Detail aber je nach Gesundheitsamt leicht variieren. Es empfiehlt sich daher, zusätzlich die konkreten Anforderungen der zuständigen Behörde am Wohnort zu prüfen.

Nach dem Bestehen der Leistungsüberprüfung bekommst Du von der externen Zertifizierungsstelle Dein begehrtes Zertifikat für Deine schulischen Leistungen ausgehändigt.

MOBILES LERNEN
“Flexibel Heilpraktiker studieren
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Über den Online-Campus hast Du Deine Video-Tutorials immer mobil dabei und kannst alle Inhalte digital und völlig flexibel abrufen. Auch das Ablegen der Modultests ist bequem und direkt online beim Anbieter möglich.

Für die Nutzung der Lernplattform und der Inhalte in der Weiterbildung zum Heilpraktiker ist ein Laptop, Smartphone oder Desktop-PC erforderlich.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Offene Fragen zur Heilpraktiker Weiterbildung?

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Nimm Kontakt zur Beratung auf, um über Deine Zukunft als Heilpraktiker zu sprechen, oder buche direkt Deinen Kurs. photo

Nimm Kontakt zur Beratung auf, um über Deine Zukunft als Heilpraktiker zu sprechen, oder buche direkt Deinen Kurs.

Lerne die Plattform, Lehrinhalte und vieles mehr kennen.

Hol Dir die Infos, die Du brauchst.

» Infos vom Partner anfordern¹

Leg dann direkt los.

» Oder direkt einschreiben¹
1. Infos beim Partner einholen
2. Offiziell starten und studieren
3. Tests und externe Prüfung erfolgreich absolvieren
4. Zertifikat erhalten

¹ Partnerlink zu externem Kooperationspartner

@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd805027 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd805027 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd805212 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd805212 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd805338 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd805338 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_68283cd8053e6 .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_68283cd8053e6:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_68283cd8053e6 .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_68283cd8053e6 .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_68283cd8053e6:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd8055d2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd8055d2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd8056cc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd8056cc .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80578a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80578a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd806265 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd806265 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd806265 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd806265 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68283cd806900 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd806900 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd806b47 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd806b47 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd806f81 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd806f81 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd807dcb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd807dcb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd807f20 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd807f20 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd8084c0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd8084c0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80a487 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80a487 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80addd .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80addd .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80b1c0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80b1c0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd80be72 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80be72 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80be72 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80be72 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd80cf45 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80cf45 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80cf45 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80cf45 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd80d3e1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80d3e1 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80d3e1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80d3e1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd80d77a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80d77a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80d77a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80d77a .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68283cd80d80d .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80d915 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80d915 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80d9ec .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80d9ec .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd80dae8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80dae8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80dae8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80dae8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd80e883 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80e883 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80e883 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80e883 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd80ea6e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80ea6e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80ea6e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80ea6e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80ec68 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80ec68 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_img_layer_68283cd80ee8f .img_layer_image_wrapper:nth-child(1) .img_layer_image {transition: all 800ms; -webkit-transition-delay: 0ms; -moz-transition-delay: 0ms; -o-transition-delay: 0ms; transition-delay: 0ms;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd80f9fa .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd80f9fa .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68283cd80fa58 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd81060a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd81060a .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68283cd810666 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd811352 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd811352 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd811352 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd811352 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_68283cd8116e8 .testimonials_name { color: #ffffff; }#iguru_testimonials_68283cd8116e8 .testimonials_quote { color: #ffffff; }#iguru_testimonials_68283cd8116e8 .testimonials_content_wrap { background-color: #16587c; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd812493 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd812493 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd8136c3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd8136c3 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd81590c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd81590c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd81590c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd81590c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd815fef .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd815fef .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd815fef .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd815fef .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd817305 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd817305 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd817305 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd817305 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68283cd817a10 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd817a10 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68283cd817a10 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68283cd817a10 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_68283cd81827c a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_68283cd81827c a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd8182c71{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd8182c71:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd8182e62{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd8182e62:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd8182f83{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd8182f83:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd8183074{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd8183074:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd8183155{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd8183155:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd81832a6{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68283cd81832a6:hover{ color: #1d719f; }