Startseite » Onlinekurse » (Online-)Marketing » Fernkurs Kommunikation und PR
Im Kommunikation und PR Fernkurs lernst du, wie du strategische Kommunikationsprozesse professionell planst, umsetzt und steuerst – sowohl intern im Unternehmen als auch extern gegenüber der Öffentlichkeit. Du entwickelst ein tiefes Verständnis für moderne Public Relations, integrierte Kommunikation und den erfolgreichen Einsatz klassischer und digitaler Medien.
Zu Beginn erhältst du eine fundierte Einführung in die Kommunikationslehre. Du beschäftigst dich mit dem Begriff der Kommunikation, lernst die Unterschiede zwischen interner und externer Öffentlichkeit kennen und verstehst, welche Ziele eine effektive Kommunikation verfolgt. Dabei erfährst du auch, welche Anforderungen eine integrierte Kommunikation erfüllen muss, um eine einheitliche Botschaft über alle Kanäle hinweg sicherzustellen.
Darauf aufbauend lernst du, wie du die Gestaltung von Kommunikation strategisch angehst. Du planst Kommunikationsmaßnahmen, entwickelst eine zielgerichtete Strategie und setzt sie operativ um. Themen wie Gendern und Diversity Management, barrierefreie Kommunikation, sowie die Bedeutung von Corporate Design und Corporate Communication sorgen dafür, dass du professionelle, inklusive und markenkonforme Kommunikationskonzepte umsetzen kannst.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Kommunikationsinstrumenten. Du lernst, wie du klassische und moderne Werkzeuge gezielt einsetzt – von Sales Promotion, Direktmarketing und Sponsoring über Product Placement bis hin zu interner Kommunikation. Außerdem erfährst du, wie du klassische Medien und Neue Medien effektiv kombinierst, um Zielgruppen auf verschiedenen Kanälen zu erreichen und langfristig zu binden.
Der Kurs führt dich zudem in die vernetzte Kommunikation ein. Du verstehst, wie verschiedene Kommunikationswege strategisch miteinander verbunden werden, um ein konsistentes Markenbild zu schaffen und Synergien zwischen Medien, Kanälen und Zielgruppen zu nutzen.
Ein zentrales Thema der Weiterbildung ist die Öffentlichkeitsarbeit (PR). Du lernst, wie du einen Presseverteiler aufbaust, Pressegespräche und Interviews professionell führst und eine überzeugende PR-Strategie entwickelst. Außerdem wirst du in die moderne Medienarbeit und Public Relations 2.0 eingeführt, lernst, wie du Beziehungen zu Journalist:innen und Multiplikator:innen pflegst, und wie du mediale Präsenz gezielt steigerst.
Zum Abschluss beschäftigst du dich mit dem Controlling der Kommunikation. Du lernst, wie du mit Messinstrumenten der Kommunikation und Medienresonanzanalysen den Erfolg deiner PR- und Kommunikationsmaßnahmen überprüfst und daraus datenbasierte Verbesserungen ableitest. Abgerundet wird der Fernkurs Kommunikation und PR durch praxisnahe Einblicke, aktuelle Tools und konkrete Anwendungsszenarien, die dir helfen, Kommunikationsstrategien professionell umzusetzen und dein Know-how in Public Relations gezielt für deine Karriere einzusetzen.
Das Modul „Einführung in die Kommunikation“ vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über Kommunikationsprozesse, deren Gestaltung und Steuerung im betrieblichen und gesellschaftlichen Kontext. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für integrierte Kommunikation, ihre Instrumente und ihr Controlling zu entwickeln.
Zu Beginn des Moduls gibt die Einleitung einen Überblick über die Relevanz von Kommunikation in Unternehmen und Organisationen. Anschließend wird im Kapitel Begriff der Kommunikation definiert, was unter Kommunikation im betrieblichen Kontext zu verstehen ist. Hier wird auf Sender-Empfänger-Modelle, Kommunikationsarten und Störquellen eingegangen.
Im Abschnitt zur internen und externen Öffentlichkeit lernen die Teilnehmenden, wie sich Zielgruppen innerhalb und außerhalb einer Organisation unterscheiden und wie diese gezielt adressiert werden können. Es folgt ein Kapitel zu den Zielen von Kommunikation, in dem Motive wie Information, Imagepflege, Motivation, Kundenbindung oder Vertrauensaufbau behandelt werden.
Besonders wichtig ist die Auseinandersetzung mit den Anforderungen an eine integrierte Kommunikation, also der Abstimmung aller Kommunikationsmaßnahmen über Abteilungen und Kanäle hinweg. Die Zusammenfassung sichert das Verständnis der grundlegenden Konzepte.
In der Gestaltung von Kommunikation beschäftigen sich die Lernenden mit dem gesamten Prozess: von der Planung über Strategieentwicklung bis hin zur operativen Umsetzung. Dabei werden auch aktuelle gesellschaftliche Anforderungen aufgegriffen, etwa durch die Kapitel Gendern und Diversity Management sowie Barrierefreiheit in der Kommunikation, um eine inklusive und zugängliche Kommunikation sicherzustellen.
Die Rolle von Corporate Design und Corporate Communication wird im Hinblick auf ein einheitliches Markenbild beleuchtet. Auch dieses Kapitel endet mit einer Zusammenfassung, die die Schlüsselpunkte reflektiert.
Im nächsten Modul geht es um Kommunikationsinstrumente. Nach einer Einführung und Einordnung in die Kommunikationspolitik lernen die Teilnehmenden verschiedene Werkzeuge kennen: Sales Promotion, persönlicher Verkauf, Product Placement, Direktmarketing, Sponsoring sowie Instrumente der internen Kommunikation. Darüber hinaus werden klassische Medien (z. B. Print, TV, Radio) und neue Medien (z. B. Social Media, Blogs, Plattformen) analysiert. Die Zusammenfassung hilft, diese Instrumente systematisch einzuordnen.
Im Kapitel zur vernetzten Kommunikation wird die Verbindung zwischen verschiedenen Kommunikationskanälen und -formen thematisiert. Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis für Crossmedia- und Multichannel-Strategien zu entwickeln. Die Zusammenfassung dieses kurzen Kapitels rundet das Thema ab.
Die Öffentlichkeitsarbeit wird in einem eigenen Abschnitt vertieft. Nach einer Einführung und einem kurzen Glossarbegriff geht es um praktische Tools wie Presseverteiler, Pressegespräche und Interviews. Die Teilnehmenden lernen, wie glaubwürdige Medienarbeit organisiert wird und welche Bedeutung sie für die Außendarstellung eines Unternehmens hat. Die Zusammenfassung wiederholt die zentralen Mechanismen.
Den Abschluss bildet das Modul zum Controlling der Kommunikation. Die Lernenden erfahren, wie Kommunikationserfolge gemessen werden können. Im Fokus stehen Messinstrumente der Kommunikation, z. B. Reichweiten- und Wirkungsanalysen. Ein Exkurs zur Medienresonanzanalyse zeigt, wie die Außenwirkung medialer Präsenz erfasst werden kann. Eine abschließende Zusammenfassung bringt das gesamte Modul auf den Punkt.
Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, Kommunikationsprozesse strategisch zu planen, zielgruppengerecht umzusetzen und deren Wirkung zu messen. Sie verstehen die Bedeutung integrierter Kommunikation, können geeignete Instrumente auswählen und die Anforderungen an eine zeitgemäße, inklusive und vernetzte Kommunikation erfüllen.