Startseite » Onlinekurse » (Online-)Marketing » Fernkurs Growth Marketing Manager
Jedes Unternehmen ist auf Bestands- und Neukunden angewiesen und durch diese auf die kontinuierliche Erzielung von Umsätzen. Growth Marketing lässt sich dem Performance Marketing zuordnen. Ziel ist es, so viele Leads und Sales zu erzielen, wie möglich.
Growth Marketing ManagerInnen bedienen sich hierfür den Instrumentarien Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), Content Marketing, E-Commerce, Affiliate Marketing, Kampagnenmarketing und Marketingautomatisierung.
Alle diese Instrumentarien tragen dazu bei, eine möglichst hohe Sichtbarkeit im Internet und damit einen hohen Besucherstrom zu erzeugen, der letztlich zu mehr Umsätzen führen kann. Im Fernkurs Growth Marketing Manager berufsbegleitend bedienen wir uns dieser Instrumente des Online-Marketings und lernen darüber hinaus, wie KI im Marketing dienlich sein kann.
Der Onlinekurs Growth Marketing Manager bereitet Dich somit auf den “Wachstumskurs” eines Unternehmens vor.

Modulinhalte:

Modulinhalte:

Modulinhalte:

Modulinhalte:

Modulinhalte:

Modulinhalte:

Modulinhalte:
Das Modul Digital Content-Marketing vermittelt den Teilnehmenden umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten rund um die Planung, Erstellung und Steuerung von digitalen Inhalten zur zielgerichteten Ansprache von Kunden. Zu Beginn wird der Ablauf des Fernstudiums erläutert, um einen klaren Überblick über die Lernstruktur zu geben. Ein umfangreiches Studienskript bildet die Grundlage für das vertiefte Verständnis der Themen, ergänzt durch Podcasts und optionale Aufgaben zur Selbstkontrolle, die das eigenständige Lernen unterstützen.
Im Bereich Professional SEO (Search Engine Optimization) lernen die Teilnehmenden, wie Suchmaschinen funktionieren und wie relevante Suchbegriffe effektiv identifiziert werden, um die Sichtbarkeit von Inhalten in Suchergebnissen zu verbessern. Die Vermittlung von SEO-Grundlagen ist essenziell, um organischen Traffic nachhaltig zu steigern.
Das Modul Search Engine Advertising (SEA) behandelt gezielte Werbemaßnahmen in Suchmaschinen, mit denen Unternehmen bezahlte Anzeigen schalten können. Die Teilnehmenden erfahren, wie solche Kampagnen geplant, umgesetzt und optimiert werden, um maximale Reichweite und Conversion zu erzielen. Auch hier ergänzen Podcasts und Kontrollaufgaben das theoretische Wissen.
Das Thema Crossmedia Campaigning widmet sich der integrierten, kanalübergreifenden Planung und Umsetzung von Marketingkampagnen. Die Fähigkeit, Botschaften konsistent und wirksam über verschiedene Medien und Plattformen zu transportieren, wird vermittelt, um Zielgruppen effizient zu erreichen und die Markenwahrnehmung zu stärken.
Im Bereich Affiliate-Marketing und strategische Geschäftsbeziehungen werden die Grundlagen und Erfolgsfaktoren für partnerschaftliche Vertriebs- und Marketingmodelle vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Netzwerke nutzen und gewinnbringende Kooperationen eingehen können, um den Absatz zu steigern.
Das Modul Erfolgsorientierter E-Commerce behandelt die wesentlichen Marketinginstrumente, wie Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik im Online-Handel. Zudem werden wichtige Kennziffern zur Beurteilung des Online-Marketings vorgestellt, mit denen die Performance von Marketingmaßnahmen messbar gemacht wird. Praktische Übungen und Podcasts unterstützen die Anwendung des Wissens.
Abschließend widmet sich das Modul Big Data-, Automation-, KI- und Metaverse-Marketing zukunftsweisenden Technologien und Konzepten. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Nutzung großer Datenmengen (Big Data), automatisierte Marketingprozesse, die Rolle der Künstlichen Intelligenz inklusive maschinellen Lernens und Deep Learning sowie innovative Ansätze im Metaverse. Dieses Wissen befähigt, moderne digitale Marketingstrategien zu entwickeln und effektiv einzusetzen.
Insgesamt befähigt das Programm die Lernenden, digitale Marketinginstrumente strategisch und praxisorientiert zu nutzen, um in einem dynamischen Online-Umfeld erfolgreich zu agieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.