Startseite » Onlinekurse » IT & Informatik » Fernkurs KI-ManagerIn
Werde zum kompetenten KI-Manager und gestalte die Zukunft Deines Unternehmens aktiv mit Künstlicher Intelligenz. In unserem praxisnahen Fernkurs KI-ManagerIn lernst Du die Grundlagen der KI kennen und erfährst, wie maschinelles Lernen und Deep Learning in der Unternehmenspraxis eingesetzt werden. Du verstehst die Funktionsweise von KI-Systemen, ihre Algorithmen, Modelltypen und die Trainings- sowie Testprozesse, die hinter erfolgreichen KI-Anwendungen stehen. Anhand von Fallstudien siehst Du, wie Unternehmen KI erfolgreich implementieren und welche Schlüsseltechnologien dabei zum Einsatz kommen.
Du lernst, welche Rolle ein KI-Manager im Unternehmen übernimmt und welche Aufgaben er bei der strategischen Planung, Koordination und Umsetzung von KI-Projekten hat. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist der Umgang mit Daten als Basis für KI: Du erfährst, wie Du Datenqualität sicherstellst, Daten analysierst, Features erstellst und Bias sowie Fairness in KI-Modellen bewertest. Auch Datenschutz und Datensicherheit nach DSGVO stehen dabei im Fokus.
Darüber hinaus bekommst Du einen umfassenden Überblick über die notwendige KI-Infrastruktur, Tools und Plattformen für Unternehmen. Du lernst, wie Hardware, Software und Schnittstellen zu ERP-, CRM- und BI-Systemen zusammenwirken und wie Low-Code- oder No-Code-Tools die Umsetzung von KI-Projekten erleichtern. Praxisübungen mit ChatGPT® und anderen KI-Tools geben Dir wertvolle Erfahrungen für den Einsatz im Unternehmensalltag.
Ein besonderes Highlight ist der Einstieg in Generative KI und deren Potenzial für kreative und innovative Geschäftsprozesse. Du erfährst, wie Du KI für Prozessautomatisierung und datenbasierte Entscheidungsfindung einsetzt und entwickelst ein Gespür dafür, wie KI die Geschäftsprozesse nachhaltig optimiert.
Strategische Integration von KI in Unternehmen, Ressourcensteuerung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Organisationsveränderungen sowie Skalierung und Nachhaltigkeit der KI-Strategie werden praxisnah vermittelt. Du lernst außerdem, ein effektives AI-Governance-Framework aufzubauen und die relevanten Schlüsselrollen im Unternehmen zu definieren. Dabei erfährst Du, wie Du technologische, regulatorische, Reputations- und Sicherheitsrisiken erfolgreich managst.
Im KI Fernstudium wirst Du Schritt für Schritt in die Planung und Umsetzung eigener KI-Projekte eingeführt. Du erhältst wertvolle Tipps zur Zusammenarbeit mit KI-Dienstleistern und Entwicklern und lernst, wie Du iterative Feedbackprozesse zur Optimierung Deiner Lösungen nutzt. Abschließend entwickelst Du eine eigene außertechnische KI-Lösung, die ein reales Geschäftsproblem adressiert.
Ethik, rechtliche Rahmenbedingungen und AI Literacy runden den Kurs ab, sodass Du nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für verantwortungsbewussten KI-Einsatz im Unternehmenskontext erhältst. Nach Abschluss des Fernkurses bist Du optimal vorbereitet, um KI-Projekte selbstständig zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen.
Im Fernstudium KI-Manager werden grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning vermittelt, wodurch ein umfassendes Verständnis für die Anwendung von KI in Unternehmen aufgebaut wird. Die Lernenden werden in die historischen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz eingeführt, wodurch die Entstehung und Evolution moderner KI-Systeme nachvollziehbar wird. Es werden die Grundlagen von Mensch-zu-Maschine- und Maschine-zu-Maschine-Prozessen, die Funktionsweise von Machine-Learning-Modellen sowie die technischen Abläufe von Trainings- und Testprozessen behandelt.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Relevanz von KI im Unternehmenskontext, einschließlich Fallstudien zu erfolgreichen Implementierungen in verschiedenen Branchen. Die Lernenden erwerben Kenntnisse über Schlüsseltechnologien der modernen KI, verschiedene Modelltypen und Algorithmen sowie über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines KI-Managers.
Das Modul „Daten als Basis für KI“ fördert das Verständnis von Datenmanagement, Datenanalyse, Feature Engineering sowie den Aspekten Bias, Fairness und Erklärbarkeit. Zudem werden Datenschutz und Datensicherheit gemäß DSGVO vermittelt, wodurch ein verantwortungsbewusster Umgang mit Unternehmensdaten gewährleistet wird.
Die Infrastruktur-, Tool- und Plattformkenntnisse für Unternehmen umfassen sowohl Hardware- und Software-Grundlagen als auch die Integration von KI-Tools in ERP-, CRM- und BI-Systeme. Die Lernenden werden mit Low-Code- und No-Code-Lösungen, MLOps-Prozessen und praxisnahen Übungen mit ChatGPT® vertraut gemacht. Ergänzend wird ein Überblick über weitere nützliche KI-Tools gegeben, die die Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen unterstützen.
Im Bereich Generative KI werden die Grundlagen generativer Modelle erläutert, während der Abschnitt „KI in Geschäftsprozessen“ die Anwendung von KI für Prozessautomatisierung und datenbasierte Entscheidungsfindung behandelt.
Für die strategische Integration von KI in Unternehmen werden Kenntnisse zu Aufbau, Skalierung und Nachhaltigkeit von KI-Strategien, Ressourcensteuerung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Organisationsanpassungen vermittelt. Die Lernenden lernen, KI-Governance-Frameworks zu implementieren, Schlüsselrollen zu definieren und technologische, regulatorische, sicherheits- und reputationsbezogene Risiken zu managen.
Das Modul zur Umsetzung von KI-Projekten vermittelt Methoden des Projektmanagements, die Zusammenarbeit mit Entwicklern und Dienstleistern sowie die praktische Planung und Implementierung von KI-Lösungen. Darüber hinaus werden Kompetenzen zur Identifikation unternehmensspezifischer Geschäftsprobleme, zur Anwendung geeigneter KI-Tools und zur iterativen Optimierung eigener außertechnischer KI-Lösungen entwickelt.
Abschließend fördert das Modul AI Literacy die Fähigkeit, ethische und rechtliche Fragestellungen zu erkennen und zu berücksichtigen. Die Lernenden erwerben ein umfassendes Verständnis für KI-Ethik sowie für die rechtlichen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz auf nationaler und europäischer Ebene.