Startseite » Onlinekurse » (Online-)Marketing » Fernkurs Content-Marketing
Im Content-Marketing Fernkurs lernst du, wie du Inhalte strategisch planst, gezielt einsetzt und wirkungsvoll verbreitest, um Markenbekanntheit zu steigern und Kunden langfristig zu binden. Du erfährst, wie Content zu einem zentralen Erfolgsfaktor im digitalen Marketing wird – von der Strategie über die Erstellung bis zur Erfolgsmessung.
Zu Beginn erhältst du eine fundierte Einführung in das Content-Marketing. Du lernst, was Content-Marketing bedeutet, welche Arten von Content es gibt und welche Ziele du damit erreichen kannst. Außerdem verstehst du, wie Content-Marketing in das übergeordnete Inbound-Marketing-Konzept eingebettet ist und warum relevanter Content der Schlüssel zur Kundengewinnung und -bindung ist.
Darauf aufbauend entwickelst du eine Content-Marketing-Strategie. Du lernst, wie du Zielgruppen analysierst, Budgets und Personal planst und Inhalte entlang der Customer Journey strategisch positionierst. Mithilfe von Buyer Personas und erprobten Planungsmethoden gestaltest du Content, der genau die richtigen Menschen erreicht.
In der Phase der Content-Creation erfährst du, wie du kreative und zugleich zielgerichtete Inhalte entwickelst – für Produkte, Dienstleistungen, Blogs, Newsletter, Whitepaper oder E-Books. Du lernst, wie du Bilder, Videos und Podcasts professionell einsetzt, um deine Botschaft lebendig und authentisch zu vermitteln.
Im Anschluss geht es um Social Content und Storytelling – zwei zentrale Bestandteile moderner Markenkommunikation. Du erkennst, wie User Generated Content Vertrauen schafft und wie du mit guten Geschichten Emotionen weckst und deine Marke unverwechselbar machst. Der Kurs zeigt dir außerdem, wie du dynamischen Content für personalisierte Nutzererlebnisse einsetzt, überzeugende Inhalte für Landingpages entwickelst und den Bereich Content-Commerce effektiv nutzt, um Inhalte und Verkauf intelligent zu verknüpfen.
In den weiteren Modulen lernst du, wie du mit gezielter Ideenfindung, Content-Curation und Content-Repurposing dauerhaft relevante Inhalte produzierst und bestehende Ressourcen effizient wiederverwendest. Ein Schwerpunkt liegt auf dem SEO-Kontext: Du erfährst, wie du Content suchmaschinenoptimiert aufbereitest, relevante Keywords strategisch nutzt und mit hochwertigen Texten die Sichtbarkeit deiner Website erhöhst.
Abschließend widmest du dich der Veröffentlichung und Verbreitung von Content über Owned, Earned und Paid Media sowie der Erfolgsmessung mithilfe von Monitoring-Tools und KPIs. Du lernst, Content-Performance zu analysieren, Engagement zu bewerten und Conversion-Ziele messbar zu machen. Abgerundet wird der Fernkurs Content-Marketing durch praxisnahe Übungen und professionelle Strategiemodelle, die dich befähigen, eigene Content-Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen – für eine starke Online-Präsenz und nachhaltigen Marketingerfolg.
Content-Marketing zählt zu den wichtigsten Disziplinen des Online-Marketings.
Der Begriff „Content“, aus dem Englischen übersetzt „Inhalt“, steht dabei für alle Elemente, die im Internet textlich, visuell (statisch und animiert) und auditiv dargestellt werden können bzw. werden. Content-Marketing ist somit gleichbedeutend mit der Erstellung und Verbreitung bzw. Vermarktung von Inhalten zu bestimmten Themen.
Abbildung 1: Beispielhafte Darstellung von Content einer Webseite (Grafik, Text, FAQs, Bewertungen, Info-grafik), hier von Fernstudium-Bewertung.com, (Quelle (https://www.fernstudium-bewertung.com, Datum Abruf: 11.07.2023))
Dabei verfolgt Content folgende Ziele:
Betrachtet man den Sinn und Zweck des Internets, so lässt sich zweifelsfrei feststellen, dass das Internet zu 100% aus Informationen aller Art besteht. Diese Inhalte werden in einem gigantischen Speicher gesammelt und den Nutzern auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Der Bezug erfolgt in der Regel kostenlos oder teilweise gegen Entgelt (spezielle Mitgliedschaften, Abonnements, käuflicher Erwerb).
Die wichtigste Bezugsquelle sind Suchmaschinen wie Google®, Bing®, Baidu® oder Yandex®, die auf eine entsprechende Suchanfrage hin mögliche Quellen für die gewünschte Information liefern. Darüber hinaus können Informationen auch über das direkte Aufrufen einer bekannten Internetadresse oder über alternative Kanäle wie Portale (Facebook®, Instagram®, LinkedIn®, web.de), digitale Fachzeitschriften, Videoportale und private oder kommerzielle Blogs abgerufen werden.
Content ist nicht ausschließlich auf kommerziell agierende Unternehmen beschränkt. Auch Privatpersonen sind als Autoren Teil der Content-Community, indem sie z.B. private Erlebnisse, Informationen und Kommentare veröffentlichen, wie dies beispielsweise in privaten Blogs oder privaten/kommerziellen Foren der Fall ist. In diesem Studienskript konzentrieren wir uns jedoch auf das unternehmensbezogene Content-Marketing.
Im Gegensatz zu klassischen Informationsträgern wie gedruckten Broschüren, Flyern oder Radiospots lassen sich digitale Inhalte zwar nicht einfacher, aber wesentlich schneller publizieren und global verbreiten. Zudem ist eine gezielte Zielgruppenansprache (Targeting) möglich, die mit klassischen Marketingmaßnahmen (Prospektverteilung in der Fußgängerzone, Mund-zu-Mund-Propaganda) kaum möglich ist. Ein großer Vorteil
des digitalen Zeitalters.
Randnotiz: Targeting ist die gezielte Ansprache spezieller Zielgruppen
Content-Marketing ist ein Prozess, der sich in einzelne Phasen gliedert. Für die Umsetzung greifen Unternehmen in der Regel auf interne Spezialisten oder auf Agenturen zurück, die über entsprechende Erfahrungen und Subdienstleister (Kreativbüros, Mediendesigner, Videoproduzenten etc.) verfügen.
Die Einführung in das Content-Marketing vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Grundlagen, strategische Planung, operative Umsetzung und Erfolgsmessung im Content-Marketing. Ziel ist es, die Lernenden in die Lage zu versetzen, zielgerichtete Inhalte entlang der Customer Journey zu entwickeln, gezielt zu verbreiten und deren Wirkung anhand relevanter Kennzahlen zu evaluieren.
Zu Beginn des Moduls steht eine Einführung in das Content-Marketing, gefolgt von der Begriffsdefinition und einer systematischen Übersicht über die Arten von Content, wie z. B. Texte, Bilder, Videos oder interaktive Inhalte. Die Lernenden erfahren, welche Ziele mit Content-Marketing verfolgt werden – von der Markenbildung über die Lead-Generierung bis zur Kundenbindung – und wie es sich innerhalb des größeren Konzepts des Inbound-Marketings einordnet. Eine kompakte Zusammenfassung des Kapitels fasst die grundlegenden Erkenntnisse zusammen.
Im nächsten Schritt wird die Entwicklung einer Content-Marketing-Strategie thematisiert. Nach einer kurzen Einführung beginnt der Prozess mit der Analyse, auf deren Grundlage die Planung erfolgt. Dabei wird konkret auf die Planung des Personalbedarfs, die Budgetierung sowie die Content-Planung entlang der Customer Journey unter Einsatz von Buyer Personas eingegangen. Strategische Methoden zur Content-Planung werden ergänzend vorgestellt. Dieses Kapitel schließt ebenfalls mit einer Zusammenfassung, um die Kernaussagen zu verankern.
Der dritte große Themenbereich widmet sich der Content-Erstellung (Content-Creation). Zunächst wird ein Content-Audit durchgeführt, gefolgt von der Ermittlung des sogenannten Sweetspots – also des optimalen Schnittpunkts zwischen Unternehmenszielen, Zielgruppenbedürfnissen und Content-Stärken. Es folgen praxisorientierte Einblicke in die Erstellung von Inhalten für Produkte und Dienstleistungen, Blogs, Newsletter, multimediale Inhalte wie Bilder, Videos und Podcasts sowie für Whitepapers, E-Books, Webinare und Pressemitteilungen. Eine Zusammenfassung fasst die Inhalte dieses Kapitels abschließend zusammen.
Das anschließende Kapitel behandelt den Bereich Social Content. Nach einer Einführung wird insbesondere der Einsatz von User Generated Content erläutert – also Inhalte, die von Nutzenden selbst erstellt werden und eine hohe Glaubwürdigkeit aufweisen. Auch dieses Kapitel endet mit einer Zusammenfassung.
Im Themenfeld Storytelling lernen die Teilnehmenden, wie Inhalte narrativ aufbereitet werden können, um emotionale Bindung und Markenloyalität zu fördern. Die Zusammenfassung stellt sicher, dass die zentralen Storytelling-Prinzipien verstanden werden.
Anschließend wird dynamischer Content behandelt – also Inhalte, die sich je nach Nutzerverhalten oder -profil automatisch anpassen. Die Teilnehmenden verstehen, wie personalisierter Content zur Verbesserung der Nutzererfahrung und Conversion-Raten beitragen kann.
Im nächsten Abschnitt geht es um Content für Landingpages. Hier wird gezeigt, wie gezielte Inhalte auf Zielseiten eingesetzt werden, um Besucher zu bestimmten Handlungen zu bewegen. Die Zusammenfassung des Kapitels festigt die Lerninhalte.
Ein weiteres Thema ist der Bereich Content-Commerce, bei dem Content als Verkaufsinstrument im E-Commerce eingesetzt wird. Die Teilnehmenden erfahren, wie Inhalte Kaufentscheidungen unterstützen können – durch Storytelling, Produktinformationen oder Kundenbewertungen.
Danach folgt der Themenblock Ideenfindung und Content-Sourcing. Hier lernen die Teilnehmenden Methoden zur Generierung neuer Inhalte sowie Möglichkeiten, externe Quellen strategisch in die Content-Produktion einzubinden.
Im Kapitel Content-Curation wird vermittelt, wie bestehende, fremde Inhalte ausgewählt, aufbereitet und in den eigenen Kommunikationskanälen eingesetzt werden können – ein effizienter Ansatz zur Ergänzung der eigenen Content-Strategie.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Content-Adaption und dem Repurposing, also der Wiederverwertung bestehender Inhalte für neue Formate und Kanäle, um Ressourcen zu schonen und Reichweite zu maximieren.
Im Kapitel Content im SEO-Kontext erfahren die Lernenden, wie Inhalte gezielt für Suchmaschinen optimiert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bildung von Content bei mehrfach relevanten Keywords, um Sichtbarkeit in Suchmaschinen strategisch zu erhöhen.
Die abschließenden Themen konzentrieren sich auf die Veröffentlichung und Verbreitung von Content. Hierbei werden die drei Medienkategorien behandelt: Owned Media (eigene Kanäle), Earned Media (organisch erlangte Reichweite) und Paid Media (bezahlte Reichweite). Die Lernenden verstehen, wie diese gezielt kombiniert werden, um Inhalte effektiv zu distribuieren.
Den Abschluss bildet das Kapitel Monitoring und KPIs, das die Erfolgskontrolle in den Mittelpunkt stellt. Nach einer Einführung ins Monitoring werden zentrale Key Performance Indikatoren (KPIs) vorgestellt, unterteilt in KPIs zur Content-Wirksamkeit, zum User Engagement, zu SEO-Metriken und zu Conversion- und Vertriebskennzahlen. Die Zusammenfassung schließt dieses Kapitel und somit das gesamte Modul ab.
Mit Abschluss des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, eine fundierte Content-Marketing-Strategie zu entwickeln, zielgruppengerechte Inhalte zu erstellen, diese systematisch zu verbreiten und ihre Wirkung zu analysieren – ein zentraler Kompetenzbereich für moderne Marketingverantwortliche.