Startseite » Onlinekurse » (Online-)Marketing » Fernkurs E-Commerce
Im E-Commerce Fernkurs lernst du, wie du erfolgreiche Online-Shops planst, aufbaust und betreibst – von der Strategieentwicklung über den Einsatz moderner Technologien bis hin zu Controlling und Marketing. Du verstehst, wie du digitale Verkaufsprozesse optimierst, rechtssicher gestaltest und mit datengetriebenen Maßnahmen den Umsatz nachhaltig steigerst.
Zu Beginn erhältst du eine fundierte Einführung in die Grundlagen des E-Commerce. Du lernst, welche Marktteilnehmer im Online-Handel aktiv sind, welche Chancen und Risiken bestehen und wie du E-Commerce strategisch für dein Unternehmen oder deinen Karriereweg nutzt.
Im Anschluss entwickelst du eine eigene E-Commerce-Strategie. Du beschäftigst dich mit dem digitalen Marketing-Mix, der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik, und erfährst, wie du mit intelligentem Pricing Wettbewerbsvorteile erzielst. Nachhaltigkeit im Online-Handel wird dabei ebenfalls berücksichtigt – mit einem Fokus auf Green Commerce und verantwortungsvolles Wirtschaften.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Technologien im E-Commerce. Du lernst die wichtigsten Systeme kennen, darunter Shop-Systeme, CMS, CRM und ERP-Lösungen, und verstehst, wie sie miteinander interagieren. So kannst du digitale Prozesse effizient gestalten und optimal auf Kundenbedürfnisse abstimmen. Anschließend erfährst du, wie du den Aufbau und die Bestandteile eines erfolgreichen Onlineshops planst – von User Experience und Usability über Category Management bis hin zu Zahlungssystemen, E-Payment-Verfahren und Shipping-Strategien wie Drop-Shipping.
Im Bereich Vermarktungsmöglichkeiten im E-Commerce lernst du, wie du deinen Webshop gezielt bewirbst. Du erhältst praxisnahe Einblicke in SEO, E-Mail-Marketing, Affiliate-Programme, Display-Advertising, Social Commerce auf Kanälen wie Instagram® oder Pinterest® und den Verkauf über digitale Marktplätze wie Amazon® oder eBay®. Zudem erfährst du, wie du Omnichannel- und Multichannel-Marketing einsetzt, um Kund:innen über alle Plattformen hinweg zu erreichen.
Der Kurs behandelt außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen im E-Commerce – von Anbieterkennzeichnung und Informationspflichten über Datenschutz und Wettbewerbsrecht bis hin zu AGB, Widerrufsrecht und Vertragsabschlüssen im Online-Handel. Abschließend befasst du dich mit dem Controlling im E-Commerce. Du lernst, wie du mit Kennzahlen aus Controlling, BWL und Marketing den Erfolg deines Online-Shops misst und mit Tracking-Methoden wie Pixel-, Event- oder Cookie-Tracking fundierte Entscheidungen triffst.
Abgerundet wird der Fernkurs E-Commerce durch praxisnahe Einblicke, moderne Tools und aktuelle Best Practices, die dich befähigen, digitale Vertriebskanäle erfolgreich zu steuern und dein E-Commerce-Wissen gezielt in der Praxis einzusetzen – für deinen nächsten Karriereschritt im digitalen Handel.
Der Einstieg „Grundlagen des E-Commerce“ vermittelt fundierte Kenntnisse über die zentralen Konzepte, Technologien und Strategien des elektronischen Handels. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit den wesentlichen Aspekten des E-Commerce vertraut zu machen – von der strategischen Planung über den Aufbau eines Onlineshops bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Controlling-Instrumenten.
Den Einstieg bildet eine Einführung in das Thema E-Commerce, in der zunächst zentrale Begriffe definiert und die verschiedenen Marktteilnehmer erläutert werden. Die Lernenden setzen sich mit den Chancen und Risiken des Online-Handels auseinander, insbesondere aus der Perspektive des stationären Handels und der digitalen Wettbewerbsdynamik. Eine Zusammenfassung sichert die wichtigsten Erkenntnisse.
Anschließend folgt das Kapitel zur Strategieentwicklung. Nach einer Einführung wird der Marketing-Mix im E-Commerce behandelt, aufgeschlüsselt nach Produkt- und Servicepolitik, Preispolitik, Distributions- und Retourenpolitik sowie Kommunikationspolitik. Die Teilnehmenden lernen, wie klassische Marketinginstrumente für den digitalen Handel angepasst und eingesetzt werden. Ergänzend werden moderne Themen wie Intelligent Pricing und Green Commerce behandelt. Abschließend gibt eine Zusammenfassung einen Überblick über die behandelten Inhalte.
Im dritten großen Abschnitt werden die Technologien im E-Commerce beleuchtet. Dazu gehören Shop-Systeme, Content-Management-Systeme (CMS) sowie CRM- und ERP-Systeme. Die Lernenden verstehen, wie diese Technologien zur Automatisierung und Effizienzsteigerung beitragen und wie sie ineinandergreifen. Die Zusammenfassung des Kapitels dient der Wissensverankerung.
Der nächste Themenblock widmet sich dem Aufbau und den Bestandteilen eines Onlineshops. Nach einer ausführlichen Einführung stehen Aspekte wie User Experience und Usability, Category Management und verschiedene Zahlungssysteme (klassisch, E-Payment, Mobile Payment) im Fokus. Auch Versand und Lagerhaltung sowie spezielle Modelle wie Drop-Shipping werden thematisiert. Eine Zusammenfassung rundet dieses praxisnahe Kapitel ab.
Ein zentrales Modul behandelt die Vermarktungsmöglichkeiten im E-Commerce. Neben der Vermarktung des eigenen Webauftritts (z. B. über Content Commerce, SEO, E-Mail-Marketing) werden externe Vertriebskanäle vorgestellt. Dazu zählen digitale Marktplätze wie Amazon® und Ebay®, sowie Social Commerce über Plattformen wie Facebook®, Instagram® und Pinterest®. Auch Affiliate-Marketing, Display-Marketing, Retargeting und Suchmaschinenmarketing (SEM) werden intensiv behandelt. Ein weiterer Fokus liegt auf Omnichannel- und Multichannel-Marketing, das die Verknüpfung verschiedener Verkaufskanäle beschreibt. Die Zusammenfassung hilft dabei, die Vielfalt der Maßnahmen einzuordnen.
Ein wichtiges Kapitel bildet das Thema rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce. Die Teilnehmenden lernen gesetzliche Vorgaben kennen, darunter die Anbieterkennzeichnung, Informationspflichten, Regelungen zum Vertragsabschluss, Widerrufsrecht, AGB, Datenschutz sowie das Wettbewerbsrecht. Dieses Wissen ist essenziell für die rechtssichere Umsetzung von E-Commerce-Projekten. Die Zusammenfassung fasst die rechtlichen Anforderungen nochmals übersichtlich zusammen.
Zum Abschluss folgt das Kapitel Controlling im E-Commerce, das sich mit der Messung und Optimierung von Leistungskennzahlen beschäftigt. Neben grundlegenden Controlling-Kennzahlen werden auch betriebswirtschaftliche und marketingrelevante KPIs vorgestellt. Weitere Inhalte umfassen Tracking-Methoden wie Cookie-, Pixel-, Event-Tracking und Fingerprinting. Die Teilnehmenden lernen, wie mithilfe geeigneter Monitoring-Tools das Verhalten der Nutzer analysiert und die Performance des Online-Shops kontinuierlich verbessert werden kann. Eine abschließende Zusammenfassung stellt die Verbindung zwischen Theorie und operativer Praxis her.
Nach Abschluss dieses Moduls sind die Lernenden in der Lage, E-Commerce-Projekte ganzheitlich zu verstehen, strategisch zu planen, technologisch umzusetzen und erfolgreich zu vermarkten – unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen.