Startseite » Onlinekurse » (Online-)Marketing » Fernkurs Leadership
Im Leadership Fernkurs entwickelst du die zentralen Kompetenzen, die moderne Führungspersönlichkeiten auszeichnen. Du lernst, Teams inspirierend zu führen, klare Visionen zu entwickeln und Mitarbeitende gezielt zu fördern. Dabei verbindest du strategisches Denken mit Empathie, Kommunikationsstärke und einem klaren Verständnis für moderne Arbeitswelten.
Zu Beginn erhältst du in der Einführung in Leadership einen umfassenden Überblick über die Grundlagen wirkungsvoller Führung. Du lernst die Begriffsbestimmung von Leadership kennen und verstehst, wie Vision und Mission als Leitbilder deines Führungsverhaltens dienen. Du beschäftigst dich mit den zentralen Führungsaufgaben und entwickelst die notwendigen Führungskompetenzen, um Mitarbeitende erfolgreich zu leiten. Ein besonderer Fokus liegt auf emotionaler und sozialer Intelligenz sowie auf der Selbstreflexion deiner Führungspersönlichkeit. Außerdem lernst du das Konzept des Inclusion Leadership kennen – eine moderne Führungsform, die Vielfalt als Stärke begreift und fördert.
Im nächsten Abschnitt setzt du dich mit verschiedenen Führungsstilen auseinander. Du lernst, wie du individuell führst, um auf die Bedürfnisse einzelner Mitarbeitender einzugehen, und wie du als Teamleader eine produktive, motivierende Arbeitsatmosphäre schaffst. Dabei werden auch Aspekte der Personalführung praxisnah behandelt – von Motivation über Vertrauen bis hin zu Feedbackkultur und Entscheidungsfindung.
Anschließend beschäftigst du dich mit den wichtigsten Führungsinstrumenten. Du lernst, wie du durch gezielte Kommunikations- und Informationspolitik Transparenz und Vertrauen schaffst. Themen wie Zielvereinbarungen, Delegation und Anreizsysteme zeigen dir, wie du Aufgaben effektiv verteilst und Leistungen anerkennst. Auch moderne Konzepte wie New Work und Connected Working spielen eine zentrale Rolle – du erfährst, wie du hybride Teams führst und digitale Zusammenarbeit erfolgreich gestaltest.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Führung von Mitarbeitergesprächen. Du lernst, wie du Gespräche sicher und empathisch führst – von aktiver Zuhörtechnik über Argumentation und Feedback bis zur Kritik- und Konfliktmoderation. Du übst, Beurteilungs- und Entwicklungsgespräche professionell zu gestalten, Team-Besprechungen effizient zu leiten und Gehaltsverhandlungen souverän zu führen.
Darauf aufbauend widmet sich der Kurs der Personalentwicklung als Schlüsselaufgabe der Führung. Du lernst, wie du Mitarbeitende gezielt förderst, Coaching-Methoden einsetzt und Mentoring sowie Supervision als Entwicklungsinstrumente nutzt. Auch Team-Building-Maßnahmen werden thematisiert, um den Zusammenhalt und die Leistungsfähigkeit deiner Teams langfristig zu stärken.
Abschließend beschäftigst du dich mit dem Thema Recruiting für Führungskräfte. Du lernst, wie du geeignete Talente identifizierst, Auswahlprozesse professionell gestaltest und neue Mitarbeitende erfolgreich in dein Team integrierst.
Abgerundet wird der Leadership Fernkurs durch praxisnahe Beispiele, moderne Führungsmodelle und konkrete Werkzeuge, mit denen du lernst, authentisch, effektiv und zukunftsorientiert zu führen.

2Emotionale oder soziale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und Verhaltensmuster zu kennen und zu steuern sowie die der Mitarbeitenden wahrzunehmen und zu interpretieren. Leader mit sozialer Intelligenz sind in der Lage, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und die Bedeutung ihrer Worte, ihrer Körpersprache, ihres Verhaltens und ihrer Werte richtig zu interpretieren. Daraus ergibt sich für jeden einzelnen Mitarbeiter und jede einzelne Mitarbeiterin, aber auch für ein Team ein entsprechend individueller Umgang und eine individuelle Potenzialerkennung und -förderung. Emotionale Intelligenz schafft eine emotional empathische (auf Einfühlungsvermögen basierende) Bindung zu den Mitarbeitenden. Dabei spiegelt eine positive Bindung eine positive Arbeitsbeziehung wider, eine negative Bindung eine entsprechend umgekehrte Situation. Dies führt in den meisten Fällen zu einer höheren Produktivität und minimiert die Gefahr der Abwanderung (Kündigung).
(2vgl. (https://www.employer-branding-now.de/erfolg-mitarbeiterfuehrung-emotionale-intelligenz-immer-wichtiger, Nicolas Scheidtweiler, Datum des Abrufs: 19.09.2023))
Emotionale Intelligenz ist nicht zwangsläufig bei jeder Führungskraft automatisch vorhanden. Durch bestimmte Verhaltensmaßnahmen kann jedoch versucht werden, wichtige Bausteine im Berufsalltag zu „erlernen“, u.a. durch
Zu den Schlüsselfaktoren sozialer Intelligenz und sozialen Handelns zählen wir die Kommunikation. Kommunikation ist im einfachsten Fall ein Monolog, bei dem lediglich Informationen oder Botschaften von einem Sender an einen oder mehrere Empfänger übermittelt werden. Beim Dialog hingegen wird der oder die Empfänger aktiv in die Kommunikation einbezogen, z.B. durch Stellungnahmen, Rückfragen etc.
Zu Beginn gibt es eine umfassende Einführung in das Thema Leadership, wobei zentrale Kompetenzen vermittelt werden, um wirksam und verantwortungsbewusst führen zu können. Im ersten Kapitel werden grundlegende Begriffe rund um Führung erläutert. Die Teilnehmenden lernen, was Leadership bedeutet und wie sich Führung von Management abgrenzt. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Entwicklung und Bedeutung von Vision und Mission, die als zentrale Orientierungspunkte für das Handeln von Führungskräften dienen.
Im Anschluss daran beschäftigen sich die Lernenden mit den zentralen Führungsaufgaben, etwa der Zielsetzung, Entscheidungsfindung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation. Sie entwickeln ein Verständnis für die notwendigen Führungskompetenzen, die eine erfolgreiche Führungskraft auszeichnen – dazu zählen neben Fachwissen auch soziale, kommunikative und strategische Fähigkeiten. Die Bedeutung von emotionaler und sozialer Intelligenz wird herausgearbeitet, da diese essenziell ist, um Mitarbeitende empathisch, authentisch und effektiv zu führen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Selbstreflexion der eigenen Führungskompetenzen. Die Lernenden setzen sich kritisch mit ihren persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander. Ergänzt wird dies durch das Konzept des Inclusion Leadership, das zeigt, wie Vielfalt und Inklusion in Führungsverantwortung aktiv gestaltet werden können.
Das nächste Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Führungsstilen. In einer Einführung wird ein Überblick über klassische und moderne Ansätze gegeben. Anschließend wird differenziert zwischen individuellem Führen und dem Führen eines Teams. Die Teilnehmenden lernen, wie sie situativ passende Führungsstile anwenden und dabei die Bedürfnisse von Mitarbeitenden sowie die Anforderungen der Situation berücksichtigen. Zudem wird die Personalführung als eigenständiger Teilbereich vertieft betrachtet.
Im darauffolgenden Abschnitt liegt der Fokus auf den Führungsinstrumenten. Dabei lernen die Teilnehmenden zentrale Werkzeuge der Führung kennen, beginnend mit einer wirksamen Kommunikations- und Informationspolitik. Es wird aufgezeigt, wie durch klare Kommunikation, transparente Information und systematische Zielvereinbarungen ein effektives Führungsverhalten unterstützt wird. Weitere wichtige Instrumente sind das Delegieren von Aufgaben, moderne Konzepte wie New Work und Connected Working, sowie der zielgerichtete Einsatz von Anreizsystemen zur Motivation und Leistungsförderung von Mitarbeitenden.
Ein zentrales Handlungsfeld für Führungskräfte sind Mitarbeitergespräche. In diesem Kapitel lernen die Teilnehmenden, wie sie professionelle Gespräche mit Mitarbeitenden führen, Soft Skills wie aktives Zuhören, Argumentationsfähigkeit sowie konstruktives Lob und Kritik gezielt einsetzen und Konflikte moderieren können. Darüber hinaus werden verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen, Team-Besprechungen und Gehaltsverhandlungen thematisiert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Personalentwicklung, die als Führungsaufgabe verstanden wird. Die Teilnehmenden lernen Methoden zur Förderung von Mitarbeitenden kennen – etwa durch gezieltes Coaching, Mentoring, Supervision oder Team-Building. Auch der Prozess der Freisetzung wird unter ethischen und rechtlichen Aspekten betrachtet.
Das Modul schließt mit dem Thema Recruiting für Führungskräfte. In diesem Abschnitt lernen die Teilnehmenden, wie sie den Auswahlprozess für neue Mitarbeitende professionell gestalten, geeignete Talente identifizieren und erfolgreich in das Unternehmen integrieren.
Zusammengefasst versetzt dieser Lehrgang die Teilnehmenden in die Lage, Leadership in all seinen Facetten zu verstehen, anzuwenden und weiterzuentwickeln – sowohl auf individueller Ebene als auch im Team- und Organisationskontext.