Video source is missing or invalid.
Startseite » Onlinekurse » (Online-)Marketing » Fernkurs Affiliate-Marketing
Im Onlinekurs Affiliate-Marketing berufsbegleitend erfährst Du, wie Du eine Kooperation mit einem oder mehreren Affiliates aufbaust und diese über ein Public- oder Inhouse-Netzwerk betreust. Dazu erstellst Du ein Partnerprogramm, hinterlegst geeignete Werbemittel und konfigurierst die Bedingungen des Trackings und der Zusammenarbeit.
Als Affiliate-ManagerIn bist Du dabei auf nationaler und/oder internationaler Ebene aktiv. Affiliate-ManagerInnen sind deshalb so gefragt, weil sie ein Business ausbauen und dadurch mehr Umsätze generieren können. Dadurch ergeben sich im Arbeitsumfeld Affiliate-Marketing hervorragende Jobchancen. In der digitalen Weiterbildung Affiliate-Marketing erhältst Du Deine Teilnahmebestätigung bereits nach wenigen Tagen.
In diesem Fernlehrgang Affiliate Marketing (E-Learning Onlinekurs) studierst Du berufsbegleitend oder in Vollzeit im Selbststudium, d.h. Du bearbeitest die einzelnen Lektionen in Form des E-Learnings und bekommst im Anschluss Deine Teilnahmebestätigung per Download im .pdf-Format. In dieser Fortbildung im Affiliate-Marketing ist bei uns als Fernstudienanbieter keine Abschlussprüfung o.ä. vorgesehen, sodass Du in dieser Weiterbildung in kurzer Zeit Deinen Abschluss erreichst. In diesem Online Marketing Fernkurs ist keine fachliche Betreuung vorgesehen.
Starte Deine Karriere im Fernstudium und werde schnell zum Affiliate-Manager bzw. Online Marketing Manager mit Spezialisierung im Affiliate Marketing an unserer Fernschule!
Lerne im Fernkurs Affiliate-Marketing alle wichtigen Grundlagen kennen – von den zentralen Begriffen, beteiligten Akteuren und Werbekanälen bis hin zu Partnerprogrammen, Affiliate-Netzwerken sowie deren Aufgaben und Strukturen. Entdecke die Unterschiede zwischen Public- und Private Networks, erfahre praxisnah, wie Tracking-Verfahren wie URL-, Cookie-, Pixel- oder Cross-Device-Tracking funktionieren, und welche Rolle Customer-Journey-Tracking dabei spielt. Zudem erhältst du einen fundierten Überblick über Vergütungsmodelle, Werbemittel, Freigabeprozesse und Bezahlung. Strategische Aspekte im B2C- und B2B-Bereich, Kostenkalkulation, Brand-Building sowie die Auswahl geeigneter Affiliate-Partner runden dein Wissen ab. So baust du dir Schritt für Schritt umfassende Kompetenzen im Affiliate-Marketing auf.
Die Fortbildung Affiliate-Marketing vermittelt umfassende Grundlagen sowie fortgeschrittene Einblicke in ein zentrales Instrument des digitalen Marketings. Ziel ist es, den Lernenden ein tiefgehendes Verständnis über die Struktur, Funktionsweise und strategische Anwendungsmöglichkeiten von Affiliate-Marketing zu vermitteln – sowohl im B2C- als auch im B2B-Umfeld.
Im ersten großen Abschnitt werden die Grundlagen des Affiliate-Marketings behandelt. Nach einer kurzen Einführung lernen die Teilnehmenden die grundlegende Begriffsdefinition kennen, die als Basis für das weitere Verständnis dient. Im Anschluss erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Akteuren des Affiliate-Marketings – von Advertisern über Publisher bis hin zu Netzwerken. Besonders wichtig ist hierbei das Verständnis für die unterschiedlichen Werbekanäle und die vielfältigen Arten von Publishern, die als zentrale Schnittstelle zur Zielgruppe fungieren. Es wird erklärt, wie ein Partnerprogramm aufgebaut ist und welche Aufgaben dabei auf Advertiser und Publisher entfallen. Ein weiterer Fokus liegt auf Affiliate-Netzwerken, deren Aufgaben und Funktionsweisen. Zusätzlich werden die Unterschiede und Einsatzgebiete von Public und Private Networks dargestellt. Dazu gehören auch Überlegungen zur Wahl eines geeigneten Netzwerks und die Vor- und Nachteile eines eigenen (Private) Netzwerks. Das Kapitel schließt mit einer kompakten Zusammenfassung zur Wiederholung der Kerninhalte.
Der zweite Themenblock widmet sich der Funktionsweise des Affiliate-Marketings, insbesondere dem technischen Fundament. Nach einer Einführung werden die wichtigsten Tracking-Verfahren ausführlich behandelt. Dazu zählen unter anderem URL-Tracking, Cookie-Tracking, Pixel-Tracking, sowie moderne Methoden wie Cross-Device-Tracking und Fingerprint-Tracking. Auch der Unterschied zwischen First-Party- und Third-Party-Tracking sowie das Prinzip „First Cookie – Last Cookie wins“ werden vermittelt. Ergänzt wird das Tracking-Kapitel durch die Erklärung des Customer-Journey-Trackings, das besonders für die Zurechnung von Conversions entlang des Kaufprozesses relevant ist. Es folgt eine Betrachtung der unterschiedlichen Vergütungsmodelle, die das finanzielle Fundament des Affiliate-Marketings bilden, sowie der eingesetzten Werbemittel, über die die Angebote ausgespielt werden. Abschließend wird das Kapitel durch die Themen Freigabe und Bezahlung abgerundet.
Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf strategischen Aspekten des Affiliate-Marketings in B2C- und B2B-Kontexten. Hierbei werden die Vor- und Nachteile aus Sicht sowohl von Advertisern als auch von Publishern beleuchtet. Ein weiterer zentraler Lerninhalt ist die Kalkulation der Kosten, da wirtschaftliche Effizienz für alle Beteiligten essenziell ist. Die Lernenden setzen sich zudem intensiv mit der Customer Journey auseinander und lernen, wie Brand-Building im Rahmen von Affiliate-Marketing eingesetzt werden kann. Nicht zuletzt wird auf die strategische Auswahl geeigneter Affiliate-Partner eingegangen, die für den langfristigen Erfolg entscheidend ist. Das Kapitel endet mit einer kompakten Zusammenfassung der strategischen Kernpunkte.
Das vierte Kapitel thematisiert Affiliate-Marketing im überregionalen Umfeld. Es bietet einen kurzen Überblick über Besonderheiten und Herausforderungen, die sich bei länderübergreifenden Kampagnen ergeben können, und liefert zugleich eine Zusammenfassung der wichtigsten Implikationen für internationale Strategien.
Im fünften Abschnitt dreht sich alles um Kennzahlen und Erfolgsmessung. Nach einer ausführlichen Einführung werden die wichtigsten KPIs und Methoden zur Erfolgskontrolle im Affiliate-Marketing behandelt. Die Lernenden werden befähigt, Kampagnen systematisch zu analysieren, zu optimieren und auf Basis messbarer Daten zu steuern.
Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Plattformen als Business-Modell, bei dem die Rolle von Plattformökonomien im Affiliate-Kontext beleuchtet wird.
Durch diese umfassende Struktur erwerben die Lernenden sowohl technisches als auch strategisches Wissen, das sie in die Lage versetzt, Affiliate-Marketing professionell zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.