Startseite » Onlinekurse » IT & Informatik » Fernkurs IT-Grundlagen, Informatik Grundlagen
Unser Fernkurs IT-Grundlagen bietet Dir eine umfassende Einführung in die wesentlichen Bereiche der IT und Telekommunikation. Egal, ob Du gerade erst anfängst oder Deine bestehenden Kenntnisse erweitern möchtest, dieser Kurs ist genau auf Deine Bedürfnisse abgestimmt.
Du startest mit einem Überblick über die IT-Welt und erfährst alles Wichtige über die Grundlagen der Computerhardware und -software sowie die Netzwerktechnologie. Im Verlauf des Kurses wirst Du Dich intensiv mit Betriebssystemen wie Windows, Linux und macOS beschäftigen und lernen, wie Du Dateien verwaltest und wichtige Sicherheitsaspekte berücksichtigst.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Netzwerktechnologie. Hier erfährst Du, wie Du ein Heimnetzwerk einrichtest und sicher betreibst, und Du lernst die Funktionsweise des Internets kennen. Du bekommst in diesem Fernkurs der Informatikgrundlagen auch wertvolle Einblicke in die Welt der Datenbanken und Informationssysteme, einschließlich der Arbeit mit SQL und verschiedenen Systemen wie ERP und CRM.
Im letzten Teil des Kurses widmen wir uns den Grundlagen der Telekommunikation. Du erhältst Einblicke in verschiedene Netzwerktechnologien und Kommunikationsprotokolle. Dieser Fernkurs der IT Basics bietet Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Du direkt anwenden kannst. Mit unserem Onlinekurs IT-Grundlagen legst Du den Grundstein für Deine IT-Kompetenz und bereitest Dich auf eine erfolgreiche Karriere in der digitalen Welt vor.
Die Lernziele im Bereich der Grundlagen der Informationstechnologie sind breit gefächert und decken wesentliche Aspekte der IT ab. Zu Beginn wird eine Einführung in die Informationstechnologie gegeben, inklusive der Geschichte der IT und der Entwicklung der Computertechnologie. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten IT-Bereiche, wie Hardware, Software, Netzwerke und Datenbanken, um ein ganzheitliches Verständnis der Thematik zu schaffen.
Ein zentraler Fokus liegt auf den Hardware-Grundlagen, bei denen die wesentlichen Komponenten wie CPU, RAM, Festplatten, Motherboard und Grafikkarten vorgestellt werden. Zudem werden Peripheriegeräte wie Eingabe- und Ausgabegeräte näher erläutert, um deren Bedeutung und Funktionsweise zu verstehen.
Im Bereich der Software-Grundlagen lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Typen von Betriebssystemen kennen, einschließlich eines Vergleichs von Windows®, macOS® und Linux®. Darüber hinaus wird der Unterschied zwischen Anwendungssoftware und Systemsoftware vermittelt sowie eine Einführung in Treiber und Firmware gegeben.
Das Kapitel zu Betriebssystemen und Dateiverwaltung vertieft das Wissen zu Benutzeroberflächen, grundlegenden Funktionen und Dateimanagement in den verschiedenen Systemen Windows®, Linux® und macOS®. Hierzu gehören auch die Arbeit mit Dateien und Ordnern, Dateistrukturen und verschiedene Dateisysteme wie FAT, NTFS und ext4. Die Teilnehmenden lernen das Zusammenspiel von Hardware, Software und Betriebssystem kennen, um zu verstehen, was beim Start eines Computers passiert.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Benutzerverwaltung und Sicherheit. Hier stehen Benutzerkonten, Berechtigungen, Passwortverwaltung sowie grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie Virenschutz, Firewall und regelmäßige Updates im Fokus, um die IT-Sicherheit im Alltag zu gewährleisten.
Im Bereich Netzwerke und Internet werden Grundlagen der Netzwerktechnologie erläutert, ebenso wie das Einrichten und Verwalten eines Heimnetzwerks. Zusätzlich werden die Grundlagen der Netzwerksicherheit vermittelt, darunter Verschlüsselung und Firewall-Einstellungen.
Das Kapitel zur Internetnutzung und Online-Sicherheit erklärt die Funktionsweise des Internets, wichtige Dienste und Protokolle wie HTTPS und FTP sowie die Nutzung von VPNs zur Erhöhung von Sicherheit und Privatsphäre.
Im Abschnitt zu Datenbanken und Informationssystemen werden die Grundlagen von Datenbanken behandelt, einschließlich der Unterschiede zwischen relationalen und nicht-relationalen Modellen sowie eine Einführung in SQL. Zusätzlich wird die Verwaltung von Datenbanken mit Themen wie Backup, Recovery und Optimierung erläutert. Auch die Bedeutung von Informationssystemen sowie die Grundlagen von ERP-, CRM- und CMS-Systemen werden vorgestellt.
Abschließend vermittelt das Kapitel Grundlagen der Telekommunikation ein Verständnis für verschiedene Telekommunikationssysteme und Netzwerktechnologien, von Analog- über Digitaltechnik bis hin zu Mobilfunktechnologien (2G bis 5G) und Breitbandtechnologien wie DSL, Kabel und Glasfaser. Zudem werden Kommunikationstechnologien und -dienste sowie die Kommunikation über das Internet behandelt.
Insgesamt befähigt dieses Lernprogramm die Teilnehmenden, die grundlegenden Technologien, Systeme und Sicherheitsaspekte der Informationstechnologie zu verstehen und anzuwenden.