Startseite » Onlinekurse » Fernkurs Fitnesstrainer A-Lizenz
Mit der Trainer A-Lizenz zum Fitness- und Gesundheitsexperten werden!
Der Fernkurs Fitnesstrainer A-Lizenz versetzt Dich nach Abschluss in die Lage, professionelle Trainingspläne zu erstellen, als Fitnesstrainer typische Krankheitsbilder im Fitnessbereich zu erkennen und adäquat zu behandeln.
Nach dem Fernstudium Fitnesstrainer A-Lizenz kennst Dich mit Rehabilitationsmaßnahmen im Gesundheitsbereich aus und kannst in Deiner Fitnesskarriere noch stärker durchstarten. Voraussetzung für den Kurs ist ein Abschluss zur B-Lizenz.
Der Fernkurs vermittelt Dir alle theoretischen und praktischen Kenntnisse, die Du im Traineralltag benötigst. Starte daher deinen Fernkurs Fitnesstrainer A-Lizenz bei der OTL.
Anbieter: OTL
Studienform:
Fernstudium mit fachlicher Betreuung
Lernumfang/Studienmaterial:
zahlreiche Module, praxisorientierte Videos und PDFs
Lerninhalte:
siehe Tab “Lehrplan”
Dauer:
Individuelle Dauer, d.h. Du kannst schneller oder länger studieren (bis zu 6 Monate). Solltest Du mehr Zeit fürs Studium benötigen, wählst Du einen alternativen Zeitplan
Studienstart:
jederzeit
Teilnahmevoraussetzungen:
Fitnesstrainer B-Lizenz; ab 18 Jahren
Abschluss:
Zertifikat (mit ZFU-Siegel)
Kosten: siehe Angaben rechts oben, wobei sich der Preis inzwischen geändert haben kann
Benefits: Lern-App, Webinare mit Fitness-Experten, Testzugang
Affiliate-Link; Quelle: OTL
Fernkurs Ernährungsberater
Fernkurs Fitnesstrainer B-Lizenz
Fernkurs Personal Trainer
Fernkurs Yogalehrer
Der Fernkurs Fitnesstrainer A-Lizenz vermittelt umfassende Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und praxisnaher Trainingsgestaltung. Diese Schulung richtet sich an Fitnessbegeisterte, Sporttherapeut:innen und angehende Trainer:innen, die professionell im Bereich Fitness und Gesundheit arbeiten möchten.
Im Kurs Herz-Kreislauf-System werden Aufbau und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems vermittelt sowie dessen Bedeutung für sportliche Belastungen und Gesundheit erläutert.
Der Kurs Energiebereitstellung behandelt die Mechanismen der Energieversorgung des Körpers, inklusive aerober und anaerober Stoffwechselwege sowie deren Relevanz für verschiedene Trainingsformen.
Im Kurs Muskelphysiologie lernen die Teilnehmenden die Struktur und Funktionsweise von Muskeln kennen, einschließlich Kontraktionsmechanismen, Muskeltypen und Anpassungsprozessen an Training.
Der Kurs Sportmedizinische Grundlagen vermittelt Kenntnisse über physiologische Reaktionen auf Belastung, präventive Maßnahmen und sportmedizinische Risikofaktoren.
Im Kurs Allgemeine Trainingslehre werden die Prinzipien der Trainingsgestaltung, Trainingsmethodik und Trainingsplanung vorgestellt, um ein effektives und zielgerichtetes Training zu ermöglichen.
Der Kurs Belastungsuntersuchungen und leistungsdiagnostische Verfahren zeigt Methoden zur Bestimmung der körperlichen Leistungsfähigkeit, inklusive Tests zur Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination.
Im Kurs Periodisierung des Trainings und Progressionstechniken lernen die Teilnehmenden, Trainingsprogramme systematisch zu strukturieren, Belastungen zu steigern und Regenerationsphasen zu planen.
Der Kurs Richtlinien für das Training mit Senioren, Jugendlichen und Kindern vermittelt altersgerechte Trainingskonzepte, Sicherheitshinweise und methodische Anpassungen.
Im Kurs Weitere Trainingsmethoden werden unterschiedliche Trainingsformen wie Funktionstraining, Krafttraining, Ausdauertraining und Gruppenfitnessmethoden vorgestellt.
Der Kurs Biomechanik und Bewegungslehre behandelt die Grundlagen der Bewegungsanalyse, Gelenkmechanik und Kraftübertragung im Sport.
Im Kurs Sportverletzungen und Regenerationsmanagement werden typische Verletzungen im Training, deren Prävention sowie Maßnahmen zur Regeneration und Rehabilitation vermittelt.
Der Kurs Einblick in die Praxis und Trainingsplanung zeigt praxisnah, wie Trainingsprogramme erstellt, angepasst und umgesetzt werden, inklusive individueller Zielsetzungen.
Im Kurs Praxisübungen werden praktische Trainingsmethoden, Übungsanleitungen und Korrekturtechniken vermittelt, um die theoretischen Kenntnisse sicher in der Praxis anwenden zu können.
Der Fernkurs Fitnesstrainer A-Lizenz verbindet fundiertes Wissen aus Anatomie, Physiologie und Trainingslehre mit praxisorientierter Umsetzung, um Teilnehmer:innen auf eine professionelle Tätigkeit als Fitnesstrainer:in vorzubereiten.