Startseite » Onlinekurse » Gesundheit & Pflege » Fernkurs Pflege bei Inkontinenz

Der Fernkurs Pflegen bei Inkontinenz richtet sich an alle Menschen, die eine inkontinente Person unterstützen – ob im beruflichen Umfeld oder privat.
Im Mittelpunkt stehen die besonderen Anforderungen, die bei der Versorgung von Menschen mit Harn- oder Stuhlinkontinenz bzw. Blasenschwäche entstehen.
Der Gratis-Kurs begleitet Dich dabei, den Alltag zu Hause sicher zu gestalten – sowohl nach einem Klinikaufenthalt als auch bei einer langfristigen Pflegesituation. Du erhältst grundlegendes Wissen über die verschiedenen Formen der Inkontinenz, lernst, wie ihr gemeinsam mit den körperlichen und emotionalen Folgen umgehen könnt, und wo ihr fachkundige Unterstützung findet.
Inkontinenz kann viele Lebensbereiche beeinflussen – etwa Mobilität, Selbstständigkeit, Körpergefühl oder Kommunikation über ein oft schambesetztes Thema.
Dieser kostenlose Pflegekurs zeigt anhand praktischer Hinweise und alltagsnaher Beispiele, wie Betroffene einfühlsam und kompetent begleitet werden können. Mit leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen erfährst Du, wie Du Deinen Angehörigen bei der täglichen Hygiene unterstützt, welche Hilfsmittel den Alltag erleichtern und wie Du dabei Deine eigene Gesundheit schützt.
Der curendo®-Pflegekurs ist ideal für alle, die Menschen mit Inkontinenz bzw. Blasenschwäche fachgerecht versorgen möchten.
Die Inhalte des Kurses wurden von curendo® in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Inkontinenz- und Pflegepraxis entwickelt.
Du möchtest an diesem Programm teilnehmen?
Dann klicke rechts oben auf “Kursdetails“, um mehr über den Pflege-Kurs zu erfahren oder direkt teilzunehmen.
Im Kurs werden die wichtigsten Grundlagen zur Harninkontinenz vermittelt. Es wird erklärt, welche Formen von Inkontinenz auftreten können, welche körperlichen Veränderungen zugrunde liegen und wie Beschwerden eingeschätzt werden. Durch verständlich aufbereitete Informationen wird ermöglicht, das Krankheitsbild sicher einzuordnen und Betroffene gezielt zu unterstützen.
Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie im Alltag ein einfühlsamer und respektvoller Umgang mit Inkontinenz gestaltet werden kann. Es wird beschrieben, wie Unsicherheiten reduziert, Gespräche erleichtert und Belastungen für Betroffene wie für Pflegende verringert werden können. Die emotionale Dimension des Themas wird ebenso berücksichtigt wie die Förderung von Selbstständigkeit und Würde.
Für den Pflegealltag werden zahlreiche praktische Hinweise gegeben. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, alltagstaugliche Routinen und bewährte Vorgehensweisen werden vorgestellt, damit Pflegesituationen sicherer und strukturierter bewältigt werden können. Dabei wird sowohl auf hygienische Maßnahmen als auch auf körperliche Entlastung für Pflegende eingegangen.
Abschließend wird vermittelt, wie geeignete Hilfsmittel ausgewählt und wirksam eingesetzt werden können. Unterschiedliche Produkte werden erläutert, ihre Funktionen beschrieben und ihre Anwendung im Alltag nachvollziehbar dargestellt. Dadurch wird ermöglicht, die Pflege zu erleichtern und die Lebensqualität aller Beteiligten spürbar zu verbessern.