Startseite » Onlinekurse » (Online-)Marketing » Fernkurs Personalmarketing
Im Personalmarketing Fernkurs lernst du, wie Unternehmen gezielt Strategien einsetzen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, langfristig zu binden und sich als attraktive Arbeitgebermarke zu positionieren. Du erfährst, wie modernes Employer Branding, Recruiting und Personalentwicklung ineinandergreifen – praxisnah, strategisch und wirkungsvoll.
In der Einführung in das Personalmarketing erhältst du einen umfassenden Überblick über die zentralen Aufgaben und Ziele dieses wichtigen HR-Bereichs. Du verstehst, wie Personalmarketing die Verbindung zwischen Personalmanagement und Unternehmenskommunikation bildet und welche Rolle es bei der Positionierung am Arbeitsmarkt spielt. Anschließend beschäftigst du dich mit dem strategischen Personalmarketing, das langfristige Konzepte zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden entwickelt. Hier lernst du, wie du Zielgruppen im Personalmarketing definierst, passende Maßnahmen auswählst und verschiedene Instrumente – von Recruiting-Kampagnen bis hin zu Imagekommunikation – gezielt einsetzt.
Das nächste Kapitel widmet sich der Arbeitgebermarke als Herzstück eines erfolgreichen Personalmarketings. Du erfährst, wie sich Arbeitgebermarken entwickeln, welche Ziele sie verfolgen und wie sie das Personalimage, die Arbeitgeberattraktivität und Präferenzbildung beeinflussen. Dabei lernst du, wie du mit einer klaren Markenidentität Vertrauen schaffst und dich im Wettbewerb um Talente differenzierst. Außerdem wird gezeigt, wie du das bestehende Personalimage auswertest und gezielt weiterentwickelst.
Im Kapitel Vermarktungsmaßnahmen im Personalmarketing wird es praxisorientiert: Du lernst, welche Wege es gibt, um potenzielle Bewerbende effektiv anzusprechen – von der internen Besetzung über Active Sourcing und Talent Pools bis hin zu klassischen und digitalen Recruiting-Kanälen wie Social Media, Jobbörsen, Unternehmenswebsites oder Suchmaschinen. Auch Events, OOH- und DOOH-Anzeigen werden als kreative Möglichkeiten zur Ansprache von Talenten vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Employee-Advocacy-Marketing, also der gezielten Förderung von Mitarbeitenden als Markenbotschafter:innen. Du erfährst zudem, wie du mit relevanten Kennzahlen und KPIs die Erfolge deiner Personalmarketingmaßnahmen messen und optimieren kannst.
Anschließend befasst du dich mit den Grundlagen der Personalentwicklung. Du lernst, wie Personalentwicklung und Personalmarketing ineinandergreifen, um Mitarbeitende langfristig zu fördern und im Unternehmen zu halten. Dabei geht es um die wichtigsten Instrumente der Personalentwicklung, den Aufbau einer nachhaltigen Personalentwicklungsstrategie sowie deren Kontrolle. Im Exkurs zur Motivation und Personalbindung erfährst du, wie Unternehmen gezielt Anreize schaffen können, um Mitarbeiterzufriedenheit und Loyalität zu stärken.
Abgerundet wird der Kurs durch praxisnahe Einblicke in Themen wie Personalbedarf, Rekrutierung und Freisetzung, die den gesamten Employee Lifecycle berücksichtigen.
Mit dem Personalmarketing Fernkurs erwirbst du das Know-how, um Personalmarketing strategisch aufzubauen, Arbeitgebermarken authentisch zu gestalten und Recruitingprozesse zielgerichtet zu optimieren – für eine moderne, attraktive und zukunftsorientierte Personalarbeit.
Die Handlungsfelder des Personalmarketings sind, wie bereits erwähnt, die Entgelt-, Leistungs-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik. Das Hauptziel ergibt sich aus der Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Recruiting) bzw. der Überführung vorhandener Mitarbeitenden in eine vakante Position. Ein weiterer wesentlicher Funktionsbereich ist das Employer Branding, d.h. die Gestaltung und Kommunikation eines einheitlichen Arbeitgeberimages.
Dieses Employer Branding wirkt nicht nur auf externe Bewerberinnen und Bewerber, sondern auch auf das interne Personal. Ziel ist es, ein positives Vertrauensverhältnis zu schaffen, die Motivation und Zufriedenheit zu erhöhen und damit Abwanderung zu verhindern (Mitarbeiterbindung) (vgl. (Thomas R. Hummel, 2012, Seite 140)). Dem Employer Branding kommt dabei eine wichtige Funktion zu, da jederzeit die Gefahr besteht, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Rekrutierungsmaßnahmen abgeworben werden und aufgrund der höheren Attraktivität anderer Unternehmen das Unternehmen von sich aus verlassen können. Die Gewährleistung einer stets hohen Attraktivität ist nicht nur Aufgabe des Personalmarketings, sondern muss fest in der Unternehmensphilosophie und im Denken des Managements verankert sein. Faktoren, die sich negativ auf die Arbeitgeberattraktivität bzw. das Personalimage auswirken, sind z.B. eine unzureichende Gestaltung der Entlohnung und der sonstigen Bedingungen, Tätigkeiten, die im Laufe der Zeit nicht mehr der Stellenbeschreibung entsprechen, fehlende Visionen und mangelnde Kommunikation. Je attraktiver das Personalimage ist, desto größer ist die Anziehungskraft auf potenzielle Bewerberinnen und Bewerber und desto geringer ist das Risiko einer Abwanderung.
Aus betriebs- und personalwirtschaftlicher Sicht hat die Personalbeschaffung die Aufgabe, in einem definierten Zeitraum eine bedarfsgerechte Anzahl neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen bzw. offene Stellen mit vorhandenem Personal zu besetzen (vgl. (Thomas R. Hummel, 2012, Seite 18)). Bedarfsorientiert bedeutet, dass ein bestehender Personalmangel ausgeglichen werden muss. Der Bedarf orientiert sich dabei an der Anzahl (quantitativ) der zu besetzenden Stellen, der Art bzw. Funktion (qualitativ) der Stelle, dem Zeitpunkt des Bedarfs (geringe vs. hohe Dringlichkeit), der Dauer (kurzfristig, langfristig) und dem Einsatzort (regional, national, international) (vgl. Thomas R. Hummel, ebenda). Generell wird eine Verkürzung der Zeit zwischen Vakanz und Besetzung angestrebt. Scheitert eine externe Besetzung, muss über eine interne Besetzung entschieden werden. Ziel eines Unternehmens ist es, High Potentials zu entwickeln. Dabei handelt es sich um besonders leistungsstarke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch geeignete Fördermaßnahmen zukünftig wichtige Positionen einnehmen können.
Die Einführung in das Personalmarketing vermittelt grundlegendes Wissen und praxisrelevante Fähigkeiten rund um die gezielte Ansprache, Gewinnung und Bindung von Fach- und Führungskräften. Es zeigt auf, wie Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber strategisch verbessern und nachhaltig gestalten können.
Zu Beginn werden die zentralen Aufgaben und Ziele des Personalmarketings vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen, wie Personalmarketing als Schnittstelle zwischen Unternehmensstrategie und Personalgewinnung wirkt und welche Bedeutung es für den Unternehmenserfolg besitzt. Anschließend wird das strategische Personalmarketing behandelt, das eine langfristige und systematische Planung der Personalgewinnung umfasst, um passende Zielgruppen effektiv anzusprechen.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die Zielgruppenbestimmung, die es ermöglicht, potenzielle Bewerber:innen genau zu definieren und deren Bedürfnisse zu verstehen. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Instrumente des Personalmarketings erläutert, darunter klassische und digitale Kanäle sowie innovative Ansätze zur Ansprache und Bindung von Talenten.
Im zweiten Kapitel widmen sich die Lernenden der Arbeitgebermarke (Employer Brand), einem zentralen Element im modernen Personalmarketing. Es erfolgt eine klare Begriffsbestimmung, gefolgt von den Zielen einer Arbeitgebermarke, wie die Steigerung der Attraktivität und Differenzierung am Arbeitsmarkt. Weiterhin werden das Personalimage, die Arbeitgeberattraktivität und die Präferenz von Bewerbern thematisiert. Die Teilnehmenden erfahren, wie eine starke Arbeitgebermarke aufgebaut und gepflegt wird, einschließlich der Methoden zur Auswertung des Personalimages mittels Feedback und Analysen.
Das dritte Kapitel stellt die Vermarktungsmaßnahmen im Personalmarketing in den Fokus. Hier lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Kanäle und Methoden kennen, die zur Personalgewinnung genutzt werden, beispielsweise interne Besetzungen, Active Sourcing und der Aufbau von Talent Pools. Besonderes Augenmerk liegt auf digitalen Instrumenten wie der Unternehmenswebsite, Social Media, Jobbörsen und Suchmaschinen, aber auch auf klassischen Werbemitteln wie Printanzeigen oder Events. Zusätzlich wird das Konzept des Employee-Advocacy-Marketings vorgestellt, bei dem Mitarbeitende als Markenbotschafter agieren. Die Erfolgsmessung mit passenden Kennzahlen rundet das Kapitel ab.
Im vierten Abschnitt erfolgt ein Überblick über die Grundlagen der Personalentwicklung als wichtigen Bestandteil zur langfristigen Mitarbeiterbindung. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in verschiedene Instrumente der Personalentwicklung sowie in die Entwicklung und Kontrolle entsprechender Strategien. Zudem wird ein Exkurs zur Motivation als Schlüsselelement der Personalbindung angeboten. Abschließend wird auch die Thematik der Personalfreisetzung kurz angesprochen.
Insgesamt befähigt das Modul die Teilnehmenden, das Personalmarketing als ganzheitlichen Prozess zu verstehen und effektiv einzusetzen – von der strategischen Planung über den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke bis hin zur Umsetzung passgenauer Vermarktungsmaßnahmen und nachhaltiger Personalentwicklung. So können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit am Arbeitsmarkt deutlich steigern und qualifizierte Mitarbeitende gewinnen sowie langfristig binden.