Startseite » Onlinekurse » (Online-)Marketing » Marketing für soziale Berufe
Im Marketing für soziale Berufe Fernkurs lernst du, wie du Marketingstrategien gezielt im sozialen Umfeld einsetzt – ethisch, wirksam und mit gesellschaftlicher Verantwortung. Du erfährst, wie du soziale Organisationen, Projekte und Einrichtungen professionell positionierst, Zielgruppen erreichst und nachhaltige Wirkung erzielst – sowohl online als auch offline.
In der Einführung in das Marketing für soziale Berufe erhältst du einen umfassenden Überblick über die Grundlagen von Marketing und Vertrieb im sozialen Kontext. Du lernst, welche Besonderheiten das Marketing in sozialen Organisationen mit sich bringt, und wie du Online- und Offline-Strategien effektiv kombinierst. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung des Marketings für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit, damit du Kommunikation verantwortungsvoll und inklusiv gestalten kannst.
Im nächsten Abschnitt vertiefst du dein Wissen in der Zielgruppenanalyse im digitalen Zeitalter. Du erfährst, wie du Zielgruppen systematisch analysierst, Online-Personas entwickelst und Diversität sowie digitale Inklusion berücksichtigst. So lernst du, Kampagnen zu planen, die wirklich die Menschen erreichen, für die sie gedacht sind – empathisch, relevant und wirksam.
Anschließend befasst du dich mit Online-Marketingstrategien für soziale Projekte. Du entwickelst integrierte Strategien, formulierst überzeugende Value Propositions und lernst, den Nutzen sozialer Angebote authentisch zu kommunizieren. Zudem erfährst du, wie du Social Media, E-Mail- und Content-Marketing gezielt einsetzt, um Aufmerksamkeit und Unterstützung zu gewinnen. Anhand von Best Practices lernst du erfolgreiche Online-Kampagnen aus dem sozialen Sektor kennen und kannst diese auf deine eigene Praxis übertragen.
Im Kapitel Digitale Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit lernst du, wie soziale Organisationen professionell nach außen auftreten. Du entwickelst Kommunikationsstrategien für soziale Netzwerke, kombinierst Online- und Offline-Kommunikation und erfährst, wie du mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit Vertrauen und Reichweite aufbaust. Auch Krisenkommunikation und Reputationsmanagement werden behandelt – ein wichtiges Thema, um in sensiblen Situationen souverän und glaubwürdig zu handeln.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Fundraising und der Ressourcenmobilisierung. Du erfährst, wie Crowdfunding und Online-Fundraising-Plattformen funktionieren, und lernst, Daten und Analysen zu nutzen, um Spendenkampagnen zu optimieren und Unterstützer langfristig zu binden.
Das Thema Ethik im Marketing für soziale Berufe sensibilisiert dich für den verantwortungsvollen Umgang mit Werbung und Kommunikation. Du lernst, wie du Marketingbotschaften entwickelst, die nicht manipulativ sind, sondern auf Vertrauen, Transparenz und sozialem Mehrwert basieren – besonders im Hinblick auf vulnerable Zielgruppen.
Im Kapitel Operatives Marketing im Gesundheitswesen tauchst du in die Praxis ein. Du beschäftigst dich mit den spezifischen Herausforderungen des Gesundheitssektors, definierst Marketingziele wie Patientenorientierung, Qualitätssicherung und Zufriedenheit, und analysierst anhand einer Fallstudie zu einem Altenheim, wie operative Maßnahmen konkret umgesetzt werden können.
Darauf folgt die Evaluation und Erfolgskontrolle von (Online-)Marketingmaßnahmen. Du lernst, mit Tools und KPIs den Erfolg deiner Kampagnen messbar zu machen – von Reichweite und Conversion bis hin zu Wirkung und Nachhaltigkeit.
Zum Abschluss widmet sich der Kurs dem Thema Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Marketing für soziale Berufe. Du erfährst, wie du Corporate Social Responsibility (CSR) als wirksame Marketingstrategie nutzt und glaubwürdige Kommunikation mit gesellschaftlichem Engagement verbindest.
Abgerundet wird der Kurs durch eine praxisnahe Fallstudie: Innovatives Marketing für ein Reha-Zentrum, in der du lernst, wie unkonventionelle Marketingansätze neue Wege zur Kundengewinnung eröffnen können.
Mit dem Marketing für soziale Berufe Fernkurs baust du dir das Wissen auf, Marketing im sozialen Sektor professionell, ethisch und wirkungsvoll zu gestalten – für mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und gesellschaftliche Relevanz deiner Organisation.

Definition von Marketing im sozialen Kontext
In der traditionellen Definition bezeichnet Marketing den Prozess der Entwicklung, Bewerbung, des Verkaufs und der Verteilung von Produkten und Dienstleistungen durch Unternehmen mit dem Ziel, die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen zu erfüllen. Im sozialen Bereich ist das Ziel des Marketings nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Schaffung gesellschaftlichen Nutzens. Dies erfolgt durch die Fokussierung auf soziale Problematiken sowie die Beeinflussung von Verhaltensweisen mit dem Ziel der Förderung des Wohlergehens von Individuen und Gemeinschaften (vgl. Kotler & Lee, 2011).
Der Fokus des sozialen Marketings liegt auf der Förderung von Verhaltensänderungen. Dies impliziert, dass nicht nur Dienstleistungen beworben werden, sondern dass das Ziel darin besteht, Menschen zu ermutigen, gesündere Entscheidungen zu treffen, ihre Lebensqualität zu verbessern oder gesellschaftlich verantwortungsbewusst zu handeln (vgl. Andreasen, 2006). Als Beispiele für soziales Marketing können Kampagnen zur Prävention von Alkoholmissbrauch, Gesundheitsförderung oder Umweltschutzmaßnahmen angeführt werden. Im Gegensatz zum konventionellen Marketing, bei dem Konsumierende überwiegend als Käufer adressiert werden, fokussiert sich soziales Marketing sowohl auf Zielgruppen, die eine direkte Unterstützung benötigen (z. B. Obdachlose), als auch auf diejenigen, die die Organisation unterstützen könnten, etwa Spender oder Freiwillige (vgl. Kotler & Keller, 2016).
Marketing-Mix: Die 7Ps im sozialen Bereich
Der Marketing-Mix im sozialen Bereich basiert auf den klassischen "4 Ps".
Diese Elemente im sozialen Bereich sind Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation (Product, Price, Place und Promotion). Um den spezifischen Charakteristika des Dienstleistungssektors im sozialen Kontext gerecht zu werden, wurde der ursprüngliche Marketing-Mix um die vier Elemente erweitert (vgl. Booms & Bitner, 1981). Für den sozialen Bereich sind darüber hinaus die Komponenten "People", "Process" und "Physical Evidence" von Bedeutung.
Die zusätzlichen drei Ps im sozialen Bereich sind ebenfalls bedeutsam:
Zielgruppenanalyse im sozialen Marketing
Eine differenzierte Zielgruppenanalyse stellt im Kontext des sozialen Marketings ein entscheidendes Instrument zur Optimierung der Kommunikationsstrategien sowie der Bereitstellung von Dienstleistungen dar. Innerhalb der Zielgruppen lassen sich zwei Hauptkategorien unterscheiden.
Die primären Zielgruppen profitieren unmittelbar von den sozialen Dienstleistungen, während die sekundären Zielgruppen die Organisation indirekt unterstützen, beispielsweise durch Spenden, Freiwilligenarbeit oder politische Unterstützung (vgl. Andreasen, 2006).
Die primären Zielgruppen lassen sich wie folgt definieren:
Ein Beispiel:
Um die angestrebten Zielgruppen adäquat zu erreichen, ist es erforderlich, dass die Organisation auf unterschiedliche Kommunikationsstrategien zurückgreift. Die primäre Zielgruppe muss über die Zugänglichkeit der Dienste informiert werden, während die sekundären Zielgruppen über den gesellschaftlichen Nutzen und die Auswirkungen ihrer Unterstützung aufgeklärt werden sollten.
Kommunikationsstrategien im sozialen Marketing
Im Rahmen des sozialen Marketings nimmt die Kommunikation eine zentrale Rolle ein. Die Funktion der Kommunikation beschränkt sich nicht auf die Bewerbung von Dienstleistungen, sondern umfasst auch die Förderung von Verhaltensänderungen sowie die Erreichung sozialer Ziele. Erfolgreiche Kommunikationsstrategien müssen die differierenden Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen berücksichtigen (vgl. Andreasen, 2006).
Der Kursl „Marketing für soziale Berufe“ vermittelt fundierte Kenntnisse darüber, wie Marketinginstrumente im Kontext sozialer Organisationen wirkungsvoll und verantwortungsbewusst eingesetzt werden können. Ziel ist es, den Teilnehmenden zu zeigen, wie Marketing nicht nur zur Bekanntheitssteigerung und Zielgruppenansprache beiträgt, sondern auch zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
Zu Beginn werden grundlegende Begriffe und Konzepte des Marketings, speziell mit Fokus auf den sozialen Bereich, eingeführt. Die Lernenden verstehen, wie sich klassisches Marketing von sozialem Marketing unterscheidet und welche Besonderheiten in gemeinnützigen und sozialen Organisationen zu beachten sind. Im Anschluss werden die Potenziale des Online-Marketings für soziale Einrichtungen thematisiert. Hierbei stehen Reichweite, Effizienz und direkte Zielgruppenansprache im Vordergrund. Gleichzeitig wird die Integration von Online- und Offline-Marketingstrategien betrachtet, um ein konsistentes und wirksames Gesamtbild der Organisation zu schaffen. Besondere Beachtung findet auch die Bedeutung des Marketings für soziale Gerechtigkeit, wobei ethische Fragen im Vordergrund stehen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Zielgruppenanalyse im digitalen Zeitalter. Teilnehmende lernen, wie Zielgruppen systematisch identifiziert und analysiert werden – insbesondere mithilfe digitaler Tools und Daten. Zentrale Instrumente sind Online-Personas, mit denen Marketingmaßnahmen besser auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen abgestimmt werden können. Dabei wird die Berücksichtigung von Diversität und digitaler Inklusion als ein wesentliches Merkmal zeitgemäßer Marketingarbeit hervorgehoben.
Im dritten Abschnitt steht die Entwicklung von Online-Marketingstrategien für soziale Projekte im Fokus. Die Teilnehmenden lernen, wie eine integrierte Strategie entwickelt wird, um die Sichtbarkeit und den Nutzen sozialer Angebote gezielt zu kommunizieren. In diesem Zusammenhang wird die Ausarbeitung von Value Propositions geübt, gefolgt von einer gezielten Nutzenargumentation. Zudem erhalten die Lernenden konkrete Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Social Media, E-Mail-Marketing und Content-Marketing und analysieren Best Practices erfolgreicher Kampagnen im sozialen Sektor.
Darauf aufbauend wird im vierten Kapitel die Rolle der digitalen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit thematisiert. Die Teilnehmenden erlernen Strategien für soziale Netzwerke, kombinieren Online- und Offline-Kommunikationswege und beschäftigen sich mit der Krisenkommunikation im digitalen Raum. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Aufbau und Erhalt einer positiven Reputation.
Ein weiteres Kernthema stellt das (Online-)Fundraising dar. Neben klassischen Ansätzen werden moderne Instrumente wie Crowdfunding und datengetriebenes Fundraising mithilfe von Analytics vorgestellt. Ziel ist es, Ressourcen effizient zu mobilisieren und Spendenprozesse transparenter und zielgerichteter zu gestalten.
Auch ethische Fragen stehen im Fokus. Das Kapitel zur Ethik im Marketing für soziale Berufe sensibilisiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit Werbung und Kommunikation. Besonderer Wert wird auf die Auswirkungen von Online-Marketingmaßnahmen auf vulnerable Zielgruppen gelegt.
Mit dem Blick auf die Praxis widmet sich das siebte Kapitel dem operativen Marketing im Gesundheitswesen. Hier werden spezifische Anforderungen, z. B. im Umgang mit Patient:innen, beleuchtet. Es geht um Marketingziele wie Patientenorientierung, Qualitätssicherung und Patientenzufriedenheit, ergänzt durch eine praxisnahe Fallstudie zu Marketingmaßnahmen für ein Altenheim.
Zur Wirkungsmessung sozialer Marketingmaßnahmen lernen die Teilnehmenden im achten Kapitel verschiedene Tools und KPIs kennen, mit denen der Erfolg im Online-Marketing evaluiert und gesteuert werden kann. Das Verständnis für effektives Controlling ist essenziell, um Maßnahmen zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Abschließend wird im neunten Kapitel die Rolle von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung im Marketing betont. Die Teilnehmenden erfahren, wie CSR (Corporate Social Responsibility) nicht nur gesellschaftlichen Mehrwert schafft, sondern auch als strategisches Marketinginstrument wirkt.
Den Abschluss bildet eine praxisorientierte Fallstudie, in der ein innovatives Marketingkonzept für ein Reha-Zentrum entwickelt und reflektiert wird. Hier können die Teilnehmenden ihr Wissen anwenden und kreative Wege zur Kundengewinnung im sozialen Bereich erkunden.
Insgesamt befähigt dieses Modul die Teilnehmenden, wirkungsvolle, ethisch fundierte und zielgruppenorientierte Marketingstrategien für soziale Berufe zu entwickeln und umzusetzen.