Smarketing Akademie MOOC

Fernkurs BWL Betriebswirtschaftslehre

Mit Kenntnissen in der BWL bist Du stets in allen Firmen eine nachgefragte Persönlichkeit und in vielen Bereichen einsetzbar.
fernkurs-bwl-fernstudium.jpg
19 Teilnehmer aktiv
4.7
3 Bewertungen
  • Beschreibung
  • Lehrplan
  • FAQ
  • Lernziele
  • Bewertungen

Infos Fernkurs BWL Betriebswirtschaftslehre, Allgemein (Grundlagen)

Startseite » Onlinekurse » Business & Wirtschaft » Fernkurs BWL Grundlagen

Im BWL Fernkurs erhältst du einen umfassenden Überblick über alle zentralen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre – von den Grundlagen wirtschaftlichen Handelns über Unternehmensführung und Finanzierung bis hin zu Marketing, Controlling und Personalmanagement. Du lernst, wie wirtschaftliche Zusammenhänge funktionieren, Unternehmen gesteuert werden und betriebliche Entscheidungen fundiert getroffen werden.

Zu Beginn des Kurses beschäftigst du dich mit den Grundlagen der Wirtschaft. Du lernst, was Wirtschaft im Kern bedeutet, welche Aufgaben sie erfüllt und wie das Zusammenspiel zwischen Haushalten, Unternehmen und Staat im Wirtschaftskreislauf funktioniert. Dabei wird dir auch das Prinzip der Marktwirtschaft verständlich erklärt, um ökonomische Zusammenhänge von Anfang an praxisnah einordnen zu können.

Weitere Kursinfos ein/ausblenden

Im nächsten Abschnitt geht es um Betrieb und Unternehmung. Du erfährst, wie sich Betriebe definieren, welche betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren existieren und wie sie optimal eingesetzt werden. Diese Grundlagen bilden das Fundament, um wirtschaftliche Prozesse in Unternehmen zu verstehen und zu steuern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Rechtsformen von Unternehmen. Du lernst die verschiedenen Unternehmensformen – von der Einzelunternehmung bis zur Kapitalgesellschaft – kennen und erfährst, welche Auswahlkriterien für die Wahl der passenden Rechtsform entscheidend sind.

Anschließend vertiefst du dein Wissen im Bereich betrieblicher Standort. Du lernst, welche Standortfaktoren – etwa Infrastruktur, Arbeitskräfteverfügbarkeit oder steuerliche Rahmenbedingungen – eine Rolle spielen und wie die Standortplanung systematisch erfolgt.

Im Kapitel zur Unternehmensführung geht es um Managementgrundlagen, Führungsstile und Personalführung. Du erfährst, wie Unternehmen geleitet werden, welche Aufgaben das Management übernimmt und wie moderne Führung heute mit Aspekten wie Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein verbunden ist.

Daran schließt sich das Thema Unternehmensplanung an. Du lernst, wie Ziele formuliert, Strategien entwickelt und Entscheidungen im Rahmen des strategischen Managements getroffen werden. Inhalte wie Unternehmensanalyse, Finanzplanung und Investitionspolitik helfen dir, betriebliche Planungsprozesse ganzheitlich zu verstehen.

Das nächste Kapitel widmet sich den Grundlagen der Organisation. Hier erfährst du, wie Unternehmen strukturiert sind, welche Organisationsformen existieren und wie Abläufe effizient gestaltet werden. Auch die Bedeutung von Belegen und Formularen im Geschäftsalltag wird praxisnah erklärt.

Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das Thema Investition und Finanzierung. Du lernst, welche Investitionsarten und -rechnungen existieren, wie Finanzierungsentscheidungen getroffen werden und welche Unterschiede zwischen Innen- und Außenfinanzierung bestehen.

Darauf aufbauend werden die Themen Produktions-, Material- und Absatzwirtschaft behandelt. Du lernst, wie Produktionsprozesse geplant, Materialbedarfe ermittelt und Absatzstrategien gestaltet werden. Begriffe wie Fertigungsverfahren, Bestandsplanung oder Bruttobedarfsermittlung werden dabei anschaulich vermittelt.

Auch die Beschaffungswirtschaft ist Teil des Lehrplans. Du erfährst, welche Aufgaben, Strategien und Abläufe im Einkauf relevant sind, wie Supply-Chain-Management funktioniert und wie eine effiziente Beschaffungsplanung gestaltet wird.

Im zweiten Teil des Kurses (BWL II) erhältst du eine fundierte Einführung in die Buchführung. Du lernst, wie Geschäftsvorfälle erfasst werden, welche Bedeutung Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und der Jahresabschluss haben, und wie Buchführung als Grundlage betrieblicher Entscheidungen dient.

Darauf folgt eine Einführung in das Steuerwesen und die betrieblichen Steuern, bevor du dich intensiv mit dem Controlling beschäftigst. Du lernst, wie Kostenrechnung, Budgetierung, Kennzahlenanalyse und Kostenbewusstsein zur Steuerung und Optimierung betrieblicher Prozesse beitragen.

Im Anschluss vertiefst du dein Wissen im Bereich Marketing. Du lernst die Marketingkonzepte, den Marketing-Mix (4 Ps) und die einzelnen Teilbereiche wie Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik kennen. Damit erhältst du ein solides Fundament für marktorientiertes Denken und Handeln.

Im Kapitel Absatz und Vertrieb werden dir die verschiedenen Absatzwege, Vertriebsstrukturen und Aufgaben des Außendienstes vermittelt. Du erfährst, wie Produkte erfolgreich am Markt positioniert und vertrieben werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Personalwirtschaft. Du lernst alles über Personalplanung, Beschaffung, Führung, Entwicklung und Entlohnung, ergänzt durch rechtliche Grundlagen und soziale Aspekte der Personalarbeit.

Der Kurs schließt mit den Themen Datenschutz und Recht im Unternehmen sowie den Grundlagen der Wirtschaftspolitik ab. Du verstehst, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen gelten, wie Mitbestimmung funktioniert und welche politischen Einflussfaktoren die Wirtschaft prägen.

Der BWL Fernkurs vermittelt dir praxisnahes betriebswirtschaftliches Wissen, strategische Kompetenz und analytische Fähigkeiten – ideal, um Führungsaufgaben zu übernehmen, unternehmerische Entscheidungen zu treffen oder dein eigenes Unternehmen erfolgreich zu steuern.

 

Fakten zum Fernkurs BWL Grundlagen

Abschluss: Zertifikatskurs BWL Betriebswirtschaftslehre “Betriebswirtschaftslehre” mit automatischer Teilnahmebestätigung (.pdf)
Studienform: Onlinekurs im Selbststudium mit Online-Campus
Dauer: 12 Tage in Vollzeit; Teilzeit 1,5 Monate (oder kürzer/länger, je nach persönlicher Flexibilität)
Zugriff auf den Kurs: 12 Monate
Kursunterlagen:
  • 2 Studienskripte (.pdf)
  • Inhalte digital im Online-Campus hinterlegt
  • Videos
  • Einführungsbegleitheft (.pdf)
Betreuung: ohne fachliche Studiengangsbetreuung
Kursnummer: MOOC-BWL-10
Prüfung: Online-Test mit Aufgaben zur Selbstkontrolle (optional; ohne individuelle Lernerfolgskontrolle)
Studienstart: jederzeit möglich; direkt nach vollständiger Bezahlung via Kreditkarte, Lastschrift, Banküberweisung, PayPal
Testphase: 2 Wochen
Teilnahmevoraussetzungen:
  • Gute Deutschkenntnisse
Kursdatenblatt: PDF-Download

 

Unser Punktesystem und Vorteilsportal
Fernlehrgang BWL WeiterbildungDu erhältst für bestimmte Aktionen Punkte, z.B. wenn Du eine Lektion abschließt, einen Kurs buchst oder einen Deiner Freunde für uns begeistert.
Nach Erreichen einer bestimmten Punktzahl kannst Du diese gegen einen Fernkurs eintauschen. Die ersten Punkte sammelst Du bereits, sofern Du den Onlinekurs BWL bei uns buchst. 
Zusätzlich bekommst Du Zugang zu unserem Vorteilsportal, in welchem Du Geld beim Shopping sparen kannst:

 

Förderung
Kostenübernahme durch Arbeitgeber möglich
Kostenlose Verlängerung der Studienzeit durch 12-monatigen Zugriff
Treuepunktesystem
100% oder anteilig steuerlich absetzbar » Infos
Günstige Rabattkonditionen für Unternehmensmitarbeitende. » Mehr erfahren

 

Ablauf der Weiterbildung BWL als Onlinekurs

  1. Registrieren und den Fernkurs BWL buchen
  2. Kursinhalte im Selbststudium digital lernen
  3. Direkt im Anschluss die Teilnahmebestätigung im .pdf-Format downloaden
  4. Abschluss den Bewerbungsunterlagen beifügen und in die Karriere starten

Fernstudium BWL Betriebswirtschaftslehre Grundlagen, für Anfänger

 

Deine Vorteile im Überblick
100% online absolvierbar
Online-Campus
Verwendung auf Desktop-PC, Laptop oder Smartphone
2 Wochen testen
Studienstart jederzeit möglich
Teilnahmebestätigung

Weiterlesen ▼

Fernstudium BWL, unsere Vorteile

 

3. Rechtsformen von Unternehmen
6. Unternehmensplanung
Was bedeutet "Onlinekurs im Selbststudium" bzw. "E-Learning-Kurs"?
Im Fernkurs BWL Grundlagen, und bei allen anderen unserer kostenpflichtigen Kursen, bedeutet "Onlinekurs im Selbststudium" bzw. "E-Learning", dass Du zunächst alle Lektionen selbstständig durcharbeitest. Eine Abschlussprüfung ist bei unseren Kursen nicht vorgesehen. Weiterhin erhältst Du von uns keine fachliche Studienbetreuung. Nach Bearbeitung aller Lektionen kannst Du Dir im Anschluss direkt Deine Teilnahmebestätigung im PDF-Format downloaden. Damit ist Dein Fernkurs bzw. Deine Weiterbildung beendet.
Unsere Fernkurse in der Rubrik "E-Learnings" sind reine Online-Selbstlernkurse. Die Lehrinhalte wurden von unseren erfahrenen Dozierenden selbst verfasst bzw. inhaltlich auf fachliche Eignung überprüft. Es wurde sichergestellt, dass der Kurs auf die berufliche Weiterbildung und -entwicklung ausgerichtet ist.
Der Ablauf im Fernkurs BWL Betriebswirtschaftslehre
Der Fernkurs BWL mit Teilnahmebestätigung ist ein Selbstlernkurs, d.h. Du bearbeitest selbstständig die einzelnen Lektionen online, indem Du die Studieninhalte liest und lernst. Die Weiterbildung BWL Betriebswirtschaftslehre schließt dann ab, sobald Du die Studieninhalte zu 100% abgeschlossen hast. Der Onlinekurs BWL ist somit ein reines Fernstudium im Selbststudium. Eine onlinebasierte oder schriftliche Prüfung ist nicht vorgesehen, ebenso keine fachliche Studiengangsbetreuung. Nachdem Du die Studieninhalte bwz. Trainings vollständig abgeschlossen hast, kannst Du Dir in diesem Kurs Deine Teilnahmebestätigung im PDF-Format direkt downloaden. Dieser Fernkurs BWL erweitert Dein Wissen und Deine Karrierechancen.
Selbstverständlich kannst Du Dein BWL Fernstudium verlängern, solltest Du mehr Zeit zum berufsbegleitenden Studieren benötigen. Aufgrund der Selbstlernphasen sind wir in der Lage, diesen berufsbegleitenden Fernkurs sehr günstig anzubieten.
Starte daher noch heute Deinen BWL Fernkurs online und mache berufsbegleitend Deine Fortbildung - ganz ohne zeitlichen Stress.
Günstig BWL studieren
Wir führen auf unserer MOOC-Plattform günstige Fernkurse BWL ohne Prüfung mit Teilnahmebestätigung, da unsere Onlinekurse keine Prüfung voraussetzen und keine fachliche Betreuung beinhalten. So lässt sich BWL günstig online studieren.
Was bringt mir eine Fortbildung BWL?
Eine Fortbildung in Betriebswirtschaftslehre (BWL) bietet Dir viele Vorteile und eröffnet zahlreiche neue berufliche Möglichkeiten. Wenn Du darüber nachdenkst, eine Weiterbildung in BWL zu machen, könnte dies der entscheidende Schritt sein, um Deine Karriere voranzutreiben und Deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben.

1. Breitere Karriereperspektiven
Mit einer Fortbildung in BWL erhältst Du nicht nur ein tieferes Verständnis für betriebswirtschaftliche Prozesse, sondern kannst Dich auf viele verschiedene berufliche Felder bewerben. Egal, ob Du in einem internationalen Konzern, einem mittelständischen Unternehmen oder in einer Start-up-Firma arbeiten möchtest – die Kenntnisse, die Du in der Betriebswirtschaftslehre erwirbst, sind in nahezu jeder Branche gefragt. Du lernst, wie Unternehmen geführt werden, wie man Finanzen, Marketing und Personal effizient organisiert und wie strategische Entscheidungen getroffen werden.

2. Bessere Führungs- und Managementqualifikationen
Die Weiterbildung in BWL vermittelt wichtige Führungs- und Managementfähigkeiten, die Dich für Leitungspositionen qualifizieren. Du wirst lernen, wie man Teams leitet, wie man Projekte erfolgreich managt und wie man die Unternehmensstrategie entwickelt und umsetzt. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, wenn Du in höhere Positionen aufsteigen möchtest. Durch die Weiterbildung wirst Du zu einer Führungspersönlichkeit, die nicht nur die täglichen Abläufe versteht, sondern auch langfristige Ziele verfolgt.

3. Höheres Gehaltspotential
Mit einer Fortbildung in BWL kannst Du Deine Gehaltsaussichten erheblich steigern. Die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse sind in vielen Unternehmen von großem Wert, und Führungskräfte mit BWL-Wissen sind gut bezahlte Fachkräfte. Viele Unternehmen sind bereit, höhere Gehälter zu zahlen, wenn Du nachweisen kannst, dass Du ein vertieftes Wissen in BWL hast und in der Lage bist, geschäftliche Herausforderungen zu meistern.

4. Erweiterung der Fachkenntnisse
Eine Fortbildung in BWL bietet Dir die Möglichkeit, Dich in verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaft weiterzubilden. Du wirst tiefer in Finanzmanagement, Marketingstrategien, Personalmanagement und Unternehmensführung eintauchen. Diese umfangreichen Kenntnisse ermöglichen es Dir, komplexe betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die das Unternehmen voranbringen.

5. Flexibilität und Zeitmanagement
Die Möglichkeit, eine Fortbildung in BWL in Form eines Fernstudiums oder eines Teilzeitkurses zu absolvieren, gibt Dir die Flexibilität, Dein Lernen an Deinen Arbeitsalltag anzupassen. So kannst Du parallel zur beruflichen Tätigkeit und unter Berücksichtigung Deiner persönlichen Zeitpläne die nötigen Kenntnisse erwerben, ohne Deine derzeitige Arbeitsstelle aufgeben zu müssen.

6. Netzwerk und berufliche Kontakte
Durch eine BWL-Weiterbildung kommst Du mit vielen anderen professionellen und motivierten Menschen in Kontakt, die ähnliche berufliche Ziele haben. Diese Kontakte können später wertvoll sein, sei es für zukünftige Kooperationen, berufliche Empfehlungen oder den Zugang zu neuen beruflichen Chancen.
Wie erfolgt die Einschreibung/Teilnahme an diesem Kurs?
Dieser Kurs benötigt keinen Fernunterrichtsvertrag, d.h. Du bestellst diesen über unser Warenkorbsystem. Klicke dazu auf "Kurs bestellen" und anschließend auf "Direktzahlung".
Je nach Art der Bezahlung erhältst Du entweder sofort den Kurszugriff, oder zeitlich verzögert: bei den Zahlungsvarianten PayPal und Kreditkarte erfolgt der Zugang automatisch und sofort, bei der Variante Banküberweisung (entspricht Vorkasse) nach Zahlungseingang bei uns und bei der Variante Lastschrift innerhalb weniger Stunden nach Bestelleingang.
Sobald der Kurs freigeschaltet ist, findest Du diesen in Deinem persönlichen Account und kannst dann mit dem Fernlernen beginnen.
Nach Bearbeitung aller notwendigen Kapitel, bekommst Du automatisch Deine Teilnahmebestätigung freigeschaltet.

Die Lernziele im Fach Betriebswirtschaftslehre I und II umfassen ein umfassendes Spektrum an wirtschaftlichen Grundlagen, betriebswirtschaftlichen Prozessen sowie steuerlichen und rechtlichen Aspekten.

Zu Beginn werden in BWL I die grundlegenden Begriffe und Funktionen der Wirtschaft vermittelt. Dabei stehen die Definition und die Aufgaben der Wirtschaft im Mittelpunkt, ebenso wie das Verständnis der Marktwirtschaft und des Wirtschaftskreislaufs, der die Beziehungen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat beschreibt.

Das Thema Betrieb und Unternehmung fokussiert sich auf die Einführung in betriebliche Strukturen und die wichtigsten Produktionsfaktoren. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen erläutert, einschließlich deren Einteilung und Auswahlkriterien, um fundierte Entscheidungen bei der Unternehmensgründung treffen zu können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem betrieblichen Standort, bei dem wichtige Standortfaktoren sowie deren Planung betrachtet werden. Die Unternehmensführung stellt ein zentrales Thema dar, das grundlegende Managementprinzipien, verschiedene Führungsstile, Personalführung sowie eine umweltbewusste Unternehmensführung umfasst.

Die Unternehmensplanung behandelt die Zielsetzungen und Bedeutungen der Planung, verschiedene Planungsarten und den Planungsprozess. Wesentliche Bestandteile sind die Unternehmensanalyse, inklusive der Analyse der internen und externen Umwelt, sowie die Finanzplanung und Investitionspolitik.

Grundlagen der Organisation erklären die Begriffe und Prinzipien der Organisation, insbesondere die Aufbauorganisation und unterschiedliche Organisationsformen. Hierzu gehören auch die Belege und Formulare, die im Unternehmensalltag benötigt werden.

Im Bereich Investition und Finanzierung werden wesentliche Begriffe, Arten und Rechenmethoden der Investitionen sowie verschiedene Finanzierungsarten und -prinzipien behandelt. Dabei werden auch spezifische Formen wie Innenfinanzierung und Außenfinanzierung erklärt.

Die Produktions-, Material- und Absatzwirtschaft setzt sich mit den Bereichen der Produktionswirtschaft, verschiedenen Fertigungsverfahren, Materialwirtschaft inklusive Bedarfsermittlung und Bestandsplanung sowie der Absatzwirtschaft auseinander.

Die Themen der Beschaffungswirtschaft beinhalten die Grundlagen und Aufgaben der Beschaffung, Strategien sowie Organisation und Ablauf im Einkauf. Das Supply Chain Management wird dabei als wichtiger Bestandteil der Beschaffung erläutert.

In BWL II stehen die Aufgaben der Buchführung im Fokus. Hierzu gehören die verschiedenen Arten von Buchführungssystemen, die Bedeutung für Unternehmen, die Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung sowie detaillierte Inhalte zur Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Jahresabschlussanalyse.

Die Einführung in das Steuerwesen und betriebliche Steuern vermittelt grundlegende steuerliche Begriffe und Grundlagen, ergänzt durch einen Überblick über das Steuerwesen.

Im Bereich Controlling werden Budgetierung, Berichtswesen, betriebswirtschaftliche Kennzahlen sowie Kosten- und Erfolgscontrolling behandelt. Besonderes Gewicht liegt auf der Kostenrechnung mit ihren Unterbereichen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Ebenso wird kostenbewusstes Denken gefördert.

Das Kapitel Marketing erklärt grundlegende Marketingkonzepte und die Organisation, insbesondere den Marketing-Mix mit den 4 P’s: Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik. Hierzu gehören auch spezifische Strategien der Preisbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Im Bereich Absatz und Vertrieb werden die wichtigsten Absatzwege, Organe und die Organisation des Außendienstes behandelt.

Die Personalwirtschaft umfasst die Begriffe und Grundlagen der Personalplanung, -beschaffung und -auswahl, Personalführung, Personalentwicklung sowie das betriebliche Bildungs- und Sozialwesen. Außerdem werden Entgeltformen und rechtliche Rahmenbedingungen erläutert.

Themen des Datenschutzes und Arbeitsrechts im Unternehmen werden umfassend behandelt, wobei betriebliche Mitbestimmung und rechtliche Grundlagen des Arbeitsrechts im Vordergrund stehen.

Abschließend vermittelt die Wirtschaftspolitik grundlegende Kenntnisse zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen und deren Bedeutung für das Unternehmen.

Diese Lernziele sollen eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung gewährleisten, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Kompetenzen für vielfältige Unternehmensaufgaben bereitstellt.

4.7
3 Bewertungen
Sterne 5
2
Sterne 4
1
Sterne 3
0
Sterne 2
0
Sterne 1
0
Dieser Onlinekurs ist MwSt-befreit. Die Kosten dieser Weiterbildung sind steuerlich absetzbar und können ggf. vom Arbeitgeber vollständig übernommen werden. Unternehmen können diesen Kurs als Firmenschulung für Mitarbeitende rabattierfähig buchen.
Fernkurs BWL Betriebswirtschaftslehre
Kursdetails
Dauer 12 Tage Vollzeit / 1,5 Monate Teilzeit
Lektionen 127
Video 433 Minuten
Stufe Anfänger
Online-Weiterbildung im Selbststudium mit automatischer Teilnahmebestätigung, berufsbegleitend oder flexibel in Voll- oder Teilzeit, ohne feste Präsenzzeiten
12 Monate Kurszugriff; Studienstart jederzeit möglich
Weiterbildung BWL mit digitalen Studieninhalten, 2 Studienskripten (.pdf)
Basic info

Eine Weiterbildung Betriebswirtschaftslehre (BWL) bietet hervorragende Berufsaussichten in nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Absolventen können in Bereichen wie Finanzen, Marketing, Personalmanagement, Controlling oder Unternehmensführung arbeiten. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen den Einstieg in Führungspositionen oder die Gründung eines eigenen Unternehmens. Auch in Beratungsunternehmen, Banken oder im öffentlichen Dienst sind Fachkräfte mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gefragt.

Unsere Studienberatung
Bei organisatorischen Fragen:
+49 8629 9873268
Mo - Fr von 8 bis 18 Uhr
Sa von 8 bis 12 Uhr

E-Mail schreiben
Über uns
Fernschule, Anbieter Fernstudium Deutschland, Österreich, Schweiz
Die Professionals Online Akademie für Marketing und Sales ist eine private Fernschule, die sich auf Themen wie Marketing, IT, Health Care und Wirtschaft spezialisiert und zu diesen maßgeschneiderte E-Learning-Kurse und Fernkurse anbietet.

Das Ziel unserer Fernakademie ist es, interessierten Menschen eine fachlich professionelle und zugleich kostenfaire Weiterbildung zu ermöglichen, um den beruflichen Einstieg oder Aufstieg zu fördern.

Infomaterial Download
Fernakademie Infobroschüre Fernstudium, Onlinekurse, E-Learnings Online-Marketing
Für Unternehmen oder Mitarbeitende
Unsere Kurse können in Form einer Firmenschulung für Mitarbeitende zu günstigen Konditionen gebucht werden.
Mehr als Unternehmen erfahren

Für Mitarbeitende bietet sich eine Kostenübernahme durch den Arbeitgeber an.
Zum Antrag Kostenübernahme einer Weiterbildung
Deine Karrierechance:
Fernstudium Digital Marketing Specialist
Fernstudium Digital Marketing Manager Fortbildung

Studiere im Fernstudium Online-Marketing Manager mit unserem 12-monatigen Fernstudium über 15 Module, inklusive 1 Vertiefung Deiner Wahl und werde zum Online Marketing Experten (m/w/d).
Lerne mit Fallstudien, Podcasts, Praxisübungen, Flashcards, Videos und KI-basierten Fragen zur Prüfungsvorbereitung.

2 Varianten, ab 1.560 Euro, 4 Wochen unverbindlich testen
» zum Fernstudium Digital Marketing Specialist wechseln.

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors