“Fachkraft Gesundheitsmanagement im Betrieb (BGM) – Health Care im Unternehmen umsetzen.

 

Im Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement IHK lernst Du alles, was Du brauchst, um ein effektives BGM in Deinem Unternehmen erfolgreich umzusetzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Du wirst mit den Grundlagen des BGM vertraut gemacht und verstehst, wie Du Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und das betriebliche Eingliederungsmanagement klar voneinander abgrenzt und in den Unternehmensalltag integrierst. Mit dem Modell des „Haus des BGM“ bekommst Du ein greifbares Konzept an die Hand, das Dir hilft, alle relevanten Bereiche des BGM zu verstehen und umzusetzen.

Ein wichtiger Bestandteil Deiner Ausbildung ist der PDCA-Zyklus, der Dir zeigt, wie Du BGM als ganzheitlichen, kontinuierlich zu verbessernden Prozess angehst. Du lernst, wie Du systematisch und zielorientiert Maßnahmen in Deinem Unternehmen implementierst und langfristig sicherstellst, dass diese auch tatsächlich Wirkung zeigen. Du wirst auch mit den rechtlichen Grundlagen des BGM vertraut gemacht, wie zum Beispiel den Regelungen im SGB V oder den Datenschutzbestimmungen, die Du bei der Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen beachten musst.

Kommunikation ist ein entscheidender Faktor im BGM-Prozess. Du wirst verstehen, wie wichtig es ist, die richtigen Stakeholder zur richtigen Zeit anzusprechen und welche digitalen und analogen Methoden Du dabei einsetzen kannst. Ebenso lernst Du, wie wichtig die Führungsrolle im BGM ist und welche Techniken Dir helfen, als Fachkraft oder Führungskraft erfolgreich zu agieren und den BGM-Prozess voranzutreiben. In einer zunehmend digitalen Welt wirst Du zudem die Chancen und Risiken der Digitalisierung im BGM erkennen und lernen, wie Du digitale Werkzeuge effektiv nutzt, um die Messbarkeit, Evaluation und Optimierung von Gesundheitsmaßnahmen sicherzustellen.

Du wirst auch wissen, wie Du zielgerichtete Maßnahmen zur Gesundheitsförderung entwickelst und dabei die verschiedenen Budgets berücksichtigst. Durch den gezielten Einsatz des PDCA-Zyklus wirst Du in der Lage sein, diese Maßnahmen zu evaluieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die den Erfolg der Implementierung sicherstellen. Schließlich wirst Du auch lernen, wie Du Maßnahmen langfristig implementierst und regelmäßig überprüfst, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effektiv bleiben.

Ein weiterer wichtiger Teil Deiner Ausbildung ist die Gefährdungsbeurteilung. Du wirst die Grundlagen kennen und verstehen, wie Du eine Gefährdungsbeurteilung richtig durchführst und während des gesamten Prozesses unterstützend tätig wirst, um Risiken zu minimieren und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.

Diese Gesundheitsmanagement-Ausbildung mit IHK-Zertifikat eignet sich für Anfänger und Quereinsteiger.

Short Facts

Studiendauer: flexible Zeiteinteilung
Start und Kosten: jederzeit
Zeitrahmen: in Vollzeit oder Teilzeit
Umfang: 14 Module inkl. IHK-Leistungsüberprüfung
Lernintensität: 8 bis 15 h pro Woche
Unterrichtssprache: Deutsch
Materialien: Mobile App, Videos, interaktive Tests, Bonus-Inhalte uvm.
Prüfungen: IHK-Prüfung
Voraussetzungen: Gute Deutschkenntnisse; auch für Quereinsteiger
Abschluss: IHK-Zertifikat
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-IHK-TKA-BGM

Faire Bezahlung

Bequeme monatliche Raten: 6, 12, 24, 36 oder 48 Monate

Unverbindlich starten

Alle Interaktivlehrgänge können kostenlos und unverbindlich gestartet und getestet werden.

Hol Dir die kostenlosen Infos


» Studieninhalte
» Benefits
» zum Ablauf
» Förderungen
» Kosten
» Lernunterlagen
» Starttermine
» Beratung

Infobroschüre Weiterbildungen BGM IHK berufsbegleitendes Fernstudium

Studieninhalte

Weiterbildung Zertifikatskurs E-Commerce via Fernkurs bzw. Fernstudium

Deine Weiterbildung zur Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement IHK –
100% virtuell, kurze und prägnante Videos, kostenlose Updates auch bis zu 12 Monate nach Abschluss uvm.

In diesem ersten Modul werden die Weichen gestellt: Du lernst Deine Expert:innen kennen, Begriffe wie BGM, BEM, Arbeitsschutz und -sicherheit werden erklärt und Du lernst ein Modell kennen, das Dich durch diesen Lehrgang begleitet.

PDCA – Klingt erst einmal chemisch, ist aber eine Erfolgsformel des Projektmanagements, mit der Du auch dem BGM begegnen solltest. Wofür das Akronym steht, erfährst Du umfänglich in diesem Modul.

Wie steht es aktuell um die Mitarbeitergesundheit, den Arbeitsplatz, Gefährdungen? Und mit welchen Tools kannst Du diese Bewertung empirisch durchführen? Genau das ist Inhalt dieses Moduls.

Führungskräfte sind Vorbild. Das gilt insbesondere beim wichtigen Thema Gesundheit. Marco zeigt Dir hier, wie Du als Fach- oder Führungskraft mit gutem Beispiel vorangehst und warum ein BGM-Prozess ohne Führungskräfte keine großen Erfolgschancen hat.

Willkommen im Paragrafendschungel. Alex nimmt Dich mit auf diese Expedition und führt Dich durch die wichtigsten Teile
verschiedener Gesetzesbücher, damit Du auch sicher und belastbar mit der Gesundheit der Mitarbeitenden agierst.

Manche nennen es “New Work” – wir nennen es den ganzheitlichen Blick auf BGM. Betriebliche Gesundheit heißt nicht
nur Obst in der Kantine, sondern z.B. auch mentale Fitness, flexible Zeitmodelle, ergonomische Arbeitsplätze, Sportangebote
und vieles mehr. Genau darum geht es in Deinem 6. Modul.

Die tollste Maßnahme bringt Euch nichts, wenn niemand weiß, dass es sie gibt. Daher schauen wir explizit auf die strategische und aktivierende Kommunikation des Themas Gesundheit, auf Stakeholder und auf das Schaffen einer (Gesundheits-)Marke.

Mega-Trends wie Digitalisierung, Flexibilisierung und Diversität beeinflussen den gesamten Arbeitsmarkt. Damit ändern sich auch die Anforderungen an das BGM. Deshalb schauen wir im 8. Modul ganz genau auf die einflussreichsten MegaTrends unserer Zeit.

Ganz viel praktische Theorie – aber was heißt das nun in konkreten Maßnahmen?
Damit Du Dein Wissen auch direkt in die Praxis überführen kannst, erhältst Du hier zahlreiche Beispiele, aber vor allem auch Denkweisen für Deinen eigenen Maßnahmenkatalog.

Anhand welcher Kennzahlen Du Erfolg oder Misserfolg einer Maßnahme systematisch bewerten kannst, um dann kommende Maßnahmen zu planen, lernst Du von Vivi in diesem Modul.

Prozesse und Kultur sind die wohl wichtigsten Elemente, um BGM nachhaltig zu gestalten. Vertiefend bringen wir Dir hier näher, was das für Deinen Alltag bedeuten sollte.

Fast zum Schluss möchten wir über Burn-out und andere Gefährdungsfaktoren sprechen. Denn wenn Du mit wachem Blick
in Dein Unternehmen gehst, kannst Du mit bewusstem Handeln vieles verändern!

Gerade sprechen wir noch über TechnoStress, jetzt soll Digital eine Chance sein?
Klar! Mit coolen digitalen Lösungen und inspirierenden Impulsen beenden wir den inhaltlichen Teil Deiner Lernerfahrung.

Ein Fernstudium im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (IHK) kann für Deine berufliche Zukunft ein echter Meilenstein sein – besonders dann, wenn Du Dich im Gesundheitsbereich, im Personalwesen oder in der Unternehmensführung weiterentwickeln möchtest.

1. Karrierechancen gezielt ausbauen

Mit dem IHK-Zertifikat qualifizierst Du Dich als Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement, was Deine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöht. Immer mehr Unternehmen – vom Mittelstand bis zum Großkonzern – suchen gezielt nach Mitarbeitenden, die über fundiertes Wissen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention, Arbeitsschutz und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz verfügen.

Egal, ob Du im Bereich Human Resources (HR) arbeitest, aus dem Gesundheitssektor kommst oder Führungskraft bist – mit dem Fernstudium verfügst Du über das nötige Fachwissen, um gesundheitsfördernde Strukturen und Maßnahmen im Unternehmen zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.

2. Anerkannter IHK-Abschluss mit hohem Praxisbezug

Die Kombination aus IHK-Zertifikat und praxisnahen Inhalten macht Dich zu einem echten Experten auf Deinem Gebiet. Arbeitgeber schätzen diese Weiterbildung, weil sie klar belegt, dass Du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit zur praktischen Umsetzung mitbringst – ein wichtiger Faktor bei Gehaltsverhandlungen oder beim nächsten Karriereschritt.

3. Flexibles Lernen – ideal neben dem Beruf

Das Fernstudium ist so konzipiert, dass Du es berufsbegleitend absolvieren kannst. Du lernst orts- und zeitunabhängig – ganz nach Deinem Tempo. Das macht es ideal, wenn Du Familie, Job und Weiterbildung unter einen Hut bringen möchtest. Gleichzeitig eignest Du Dir durch das Selbststudium wertvolle Soft Skills wie Zeitmanagement, Selbstorganisation und digitale Kompetenz an – alles Fähigkeiten, die auch in Deiner beruflichen Zukunft gefragt sind.

4. Wertvolles Fachwissen für den Unternehmensalltag

Du lernst unter anderem:

  • Wie Du ein effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Unternehmen einführst und weiterentwickelst.

  • Wie BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement) gesetzlich verankert ist und praktisch umgesetzt wird.

  • Wie Du den Krankenstand im Unternehmen reduzierst und gleichzeitig die Mitarbeiterbindung und Motivation steigerst.

  • Wie Du psychische Belastungen erkennst und geeignete Maßnahmen zur Förderung der mentalen Gesundheit initiierst.

Dieses Wissen ist in vielen Branchen von großer Bedeutung – nicht nur im Gesundheitswesen, sondern auch in Industrie, Verwaltung, Bildung oder im sozialen Bereich.

5. Zukunftssicher und gesellschaftlich relevant

Gesunde Mitarbeitende sind heute ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Themen wie Stressmanagement, Burnout-Prävention, Ergonomie, Work-Life-Balance und gesunde Führung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Mit Deiner Weiterbildung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (IHK) wirst Du zur Schlüsselperson für nachhaltige Unternehmensgesundheit – ein Bereich, der nicht nur zukunftssicher, sondern auch gesellschaftlich enorm wichtig ist.

6. Neue berufliche Perspektiven – auch im Quereinstieg

Viele nutzen das Fernstudium auch als Sprungbrett für einen beruflichen Neuanfang oder den Einstieg in ein neues Berufsfeld. Ob Du in die Beratung im Gesundheitswesen, in die betrieblichen Präventionsarbeit oder in die organisatorische Gesundheitssteuerung möchtest – mit dieser Qualifikation öffnest Du Dir Türen in vielfältige Berufsfelder.

Als Betrieblicher Gesundheitsmanager bist Du dafür verantwortlich, gesundheitsfördernde Maßnahmen in Unternehmen zu planen, umzusetzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Du sorgst dafür, dass die Gesundheit der Mitarbeitenden gefördert und gleichzeitig krankheitsbedingte Ausfälle reduziert werden. Deine Arbeit umfasst eine Vielzahl an Aufgaben, die sowohl strategische als auch praktische Aspekte beinhalten. Du entwickelst Konzepte zur Prävention von Krankheiten, führst Ergonomie-Checks durch, implementierst Work-Life-Balance-Initiativen und förderst Maßnahmen gegen Stress und Burnout.

Zu Deinem Aufgabenbereich gehört auch das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), in dem Du Mitarbeitende, die länger krank sind, beim Wiedereinstieg ins Berufsleben unterstützt. Dabei arbeitest Du eng mit der Personalabteilung und den Führungskräften zusammen, um individuell zugeschnittene Lösungen zu finden. Du bist außerdem Ansprechpartner für Mitarbeitende, die psychische oder physische Beschwerden haben, und hilfst, diese durch geeignete Maßnahmen zu lindern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt Deiner Tätigkeit ist die Evaluierung und Analyse von Gesundheitsdaten. Du überprüfst regelmäßig, wie wirksam die Gesundheitsmaßnahmen sind, analysierst die Krankenstände und leitest daraus neue, optimierte Maßnahmen ab. Auch die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung am Arbeitsplatz oder mentale Gesundheit gehört zu Deinen Aufgaben.

Darüber hinaus bist Du oft in die Kommunikation und Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Krankenkassen, Gesundheitsberatern oder Ärzten involviert, um zusätzliche Programme oder Dienstleistungen zur Förderung der Gesundheit zu integrieren. Du entwickelst und führst Workshops, Seminare und Trainings durch, die den Mitarbeitenden helfen, ihre gesunde Lebensweise zu verbessern und gleichzeitig ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.

Insgesamt trägst Du als Betrieblicher Gesundheitsmanager dazu bei, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert und so auch die Produktivität und Effizienz des Unternehmens steigert. Deine Arbeit hat also nicht nur einen positiven Einfluss auf die Mitarbeitenden, sondern auch auf den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

Auf Deinem IHK-Zertifikat werden Dir die folgenden Kompetenzen bescheinigt, sofern Du die abschließende IHK-Leistungsüberprüfung erfolgreich bestehst:

• Grundlagen des BGM anhand eines Modells, “Haus des BGM”
Die Teilnehmenden werden anhand eines greifbaren Modells in die Welt des BGM eingeführt. Sie lernen, die verschiedenen Begrifflichkeiten zu unterscheiden: Arbeitsschutz und -sicherheit, betriebliche Gesundheitsförderung, betrieblichem Eingliederungsmanagement und betriebliches Gesundheitsmanagement.

• PDCA-Zyklus im BGM
Die Teilnehmenden verstehen, dass BGM ein ganzheitlicher Prozess ist, der konstant weiterentwickelt werden sollte. Sie wissen, wie sie systematisch, zielorientiert und methodenbasiert vorgehen können, um BGM langfristig und nachhaltig im Unternehmenskontext zu implementieren.

• Rechtliche Grundlagen des BGM
Die Teilnehmenden sind mit den wichtigsten gesetzlichen Grundlagen vertraut, wie z.B. § 20 im SGB V, Datenschutzvorschriften, rechtliche Eckpfeiler des BEM sowie der gesetzlichen Entwicklung des BGM.

• Kommunikationsmanagement im BGM
Die Teilnehmenden haben ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Kommunikation im BGM-Prozess. Sie wissen, wie und wann sie verschiedene Stakeholder mit digitalen und analogen Methoden ansprechen müssen und worauf sie dabei achten sollten.

• Führung im BGM
Die Teilnehmenden wurden dafür sensibilisiert, wie wichtig die Führungsrolle im BGM-Prozess ist. Sie kennen Techniken und Fertigkeiten, die ihnen als Fachkraft oder Führungskraft helfen, den BGM-Prozess erfolgreich zu koordinieren und umzusetzen.

• Digitalisierung im BGM
Die Teilnehmenden verstehen die Chancen und Risiken von digitalen Hilfsmitteln im BGM. Sie wissen, wie wichtig es ist, Messbarkeit, ständige Evaluation und Optimierung in den BGM-Prozess zu integrieren.

• Maßnahmenplanung
Die Teilnehmenden haben Techniken und kreative Denkweisen erlernt, um zielgerichtete Maßnahmen für unterschiedliche Budgets zu entwickeln und anzupassen, die sowohl effektiv als auch effizient sind.

• Maßnahmenevaluation
Die Teilnehmenden haben den PDCA-Zyklus verinnerlicht und können ihn anwenden, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die Wirkung von Maßnahmen sowohl für spezifische als auch breitere Zielgruppen zu evaluieren.

• Maßnahmenimplementierung
Die Teilnehmenden wissen, wie erfolgreiche Maßnahmen langfristig implementiert und kontinuierlich überprüft werden, um deren Effektivität zu sichern und anzupassen.

• Gefährdungsbeurteilung
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen einer Gefährdungsbeurteilung und können aktiv an der Planung und Durchführung einer professionellen Gefährdungsbeurteilung mitwirken, um Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren und zu minimieren.

Weitere Informationen zum IHK-Kurs

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Der Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement Kurs kann direkt über unseren Partner via Warenkorb-Funktion bestellt werden. Alternativ lässt sich über die Angabe der E-Mail-Adresse der kostenlose Testzeitraum starten.

Die Studiendauer im Fernstudium Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement IHK ist flexibel ausgelegt, d.h. Du bestimmst Dein Lerntempo selbst – je nach Deinen Bedürfnissen. Der Kurs führt zu einem anerkannten IHK-Abschlusszertifikat.

Während Deines Studiums stehen wir folgende Benefits zur Verfügung:

  • Online-Campus
  • Interaktive Lernformate
  • Lernvideos mit einer Dauer von <10 Minuten
  • 12 Monate Auffrischungen der Inhalte nach dem Abschluss
  • Freischaltung kostenloser Bonusinhalte
  • Support via E-Mail oder Telefon

* dieses Fernstudium wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

Nach jedem Modul werden Online-Tests durchgeführt, um das Gelernte zu festigen und um das Folgemodul freizuschalten.
Am Ende der Module bzw. beim letzten Modul ist die Leistungsüberprüfung durch die IHK vorgesehen.

Die Kosten der Weiterbildung Gesundheitsmanagement Fachkraft betragen 999 Euro (Stand Mai 2025, lt. Partnerakademie, alle Angaben ohne Gewähr).
Die Gebühren können kostengünstig in bis zu 48 Monatsraten bezahlt werden.

Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden Lizenzen erwerben, um hierüber Kosten zu sparen.

Weitere Fördermöglichkeiten, z.B. die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber oder Bildungsfonds einzelner deutscher Bundesländer, besprichst Du am besten mit der Studienberatung.

Du solltest gute Deutschkenntnisse mitbringen. Fachliche Voraussetzungen werden bei der Weiterbildung Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement IHK nicht gestellt – somit ist auch ein Quereinstieg möglich. Weiterhin wird ein min. mittlerer Bildungsabschluss empfohlen.

Nach dem Bestehen der IHK-Leistungsüberprüfung bekommst Du das begehrte offizielle IHK-Zertifikat für Deine schulischen Leistungen ausgehändigt.

ERST AUSPROBIEREN
“Teste das erste Modul
kostenfrei und unverbindlich.

Du kannst das erste Modul des Kurses erstmal testen und dann entscheiden, ob der Kurs für Dich geeignet ist.
Alles was Du dafür tun musst, ist es, Deine E-Mail-Adresse zu hinterlassen – dann bekommst Du den Zugang zugeschickt.

¹ Partnerlink zu externem Kooperationspartner

MOBILES LERNEN
“Flexibel studieren
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Über den Online-Campus hast Du Deine Studienunterlagen immer mobil dabei und kannst alle Inhalte digital und völlig flexibel abrufen. Auch das Ablegen der Modultests ist bequem und direkt online beim Anbieter möglich.

Für die Nutzung der Lernplattform und der Inhalte in der Weiterbildung Gesundheitsmanagement ist ein Laptop, Smartphone oder Desktop-PC erforderlich.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Offene Fragen zur Weiterbildung BGM Fachkraft IHK?

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Nimm Kontakt zur Beratung auf, um über Deine Zukunft im Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu sprechen, oder buche direkt Deinen IHK-Kurs. photo

Nimm Kontakt zur Beratung auf, um über Deine Zukunft im Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu sprechen, oder buche direkt Deinen IHK-Kurs.

Lerne die Plattform, Lehrinhalte und vieles mehr kennen.

Hol Dir die Infos, die Du brauchst.

» Infos vom Partner anfordern¹

Leg dann direkt los.

» Oder direkt einschreiben¹
1. Infos beim Partner einholen
2. Offiziell starten und studieren
3. Tests und IHK-Prüfung erfolgreich absolvieren
4. Zertifikat der IHK erhalten

¹ Partnerlink zu externem Kooperationspartner

@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c7cbc7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c7cbc7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c7d27e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c7d27e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c7d6cf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c7d6cf .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_681f001c7db89 .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_681f001c7db89:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_681f001c7db89 .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_681f001c7db89 .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_681f001c7db89:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c7e021 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c7e021 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c7e3a3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c7e3a3 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c7e6b5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c7e6b5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c7f3da .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c7f3da .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c7f3da .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c7f3da .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_681f001c80a14 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c80a14 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c8133e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8133e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c81dcf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c81dcf .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c83100 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c83100 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c834bb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c834bb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c83d9e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c83d9e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c87cb6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c87cb6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c88d15 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c88d15 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c897f2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c897f2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c8a56a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8a56a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c8a56a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8a56a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c8d677 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8d677 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c8d677 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8d677 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c8e239 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8e239 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c8e239 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8e239 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c8ea0a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8ea0a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c8ea0a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8ea0a .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_681f001c8ec3a .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c8eee5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8eee5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c8f8f1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8f8f1 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c8f8f1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8f8f1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_681f001c8fadc .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c8fcd1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8fcd1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c8ff69 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c8ff69 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c9032c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c9032c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c9032c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c9032c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c91817 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c91817 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c91817 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c91817 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c91c74 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c91c74 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c91c74 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c91c74 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_img_layer_681f001c9248a .img_layer_image_wrapper:nth-child(1) .img_layer_image {transition: all 800ms; -webkit-transition-delay: 0ms; -moz-transition-delay: 0ms; -o-transition-delay: 0ms; transition-delay: 0ms;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c93107 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c93107 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_681f001c93333 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c947ce .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c947ce .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_681f001c949f1 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c96080 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c96080 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c96080 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c96080 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_681f001c96f91 .testimonials_name { color: #ffffff; }#iguru_testimonials_681f001c96f91 .testimonials_quote { color: #ffffff; }#iguru_testimonials_681f001c96f91 .testimonials_content_wrap { background-color: #16587c; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c97e28 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c97e28 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c9a440 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c9a440 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c9cd08 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c9cd08 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c9cd08 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c9cd08 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c9e492 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c9e492 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c9e492 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c9e492 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001c9fbc9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c9fbc9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001c9fbc9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001c9fbc9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_681f001ca101c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001ca101c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_681f001ca101c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_681f001ca101c .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_681f001ca2442 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_681f001ca2442 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca249c1{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca249c1:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca24c32{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca24c32:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca24d93{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca24d93:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca24e94{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca24e94:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca24f75{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca24f75:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca250c6{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_681f001ca250c6:hover{ color: #1d719f; }