“Umweltschutzbeauftragter und Nachhaltigkeitsmanager – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Im praxisnahen Fernstudium Qualitätsbeauftragter und Nachhaltigkeitsmanager wirst Du umfassend auf Deine Rolle als Nachhaltigkeitsmanagerin und Umweltschutzbeauftragter vorbereitet – mit anerkanntem TÜV Rheinland-Zertifikat.

In Deiner Ausbildung lernst Du, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet – von den grundlegenden Begriffen über gesellschaftliche Verantwortung bis hin zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Du beschäftigst Dich mit nachhaltiger Unternehmensführung, Stakeholder-Management und bekommst fundiertes Wissen zu CSR- und ESG-Modellen vermittelt.

Mit fundierten Analysen – von der Stakeholder-Analyse bis zur doppelten Wesentlichkeit – lernst Du in der Fortbildung, Nachhaltigkeitsfaktoren zu bewerten und Risiken richtig einzuordnen. Rechtliche Rahmenbedingungen der EU und BRD sowie relevante Normen wie die ISO 26000 oder der ZNU-Standard bilden das Fundament für Deine spätere Arbeit.

Du erfährst im Kurs, wie Nachhaltigkeit in betrieblichen Prozessen verankert wird, welche Managementsysteme es gibt und wie Du Ziele, Leitbilder und Kennzahlen in die Praxis überträgst. Auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung steht im Fokus: Du lernst die Anforderungen der CSRD und der ESRS kennen und arbeitest mit verschiedenen Reportingtools und Standards (z. B. GRI, DNR).

Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf dem Aufbau eines eigenen Nachhaltigkeitsmanagementsystems – von der Basisanalyse über die Strategieentwicklung bis hin zur Integration in bestehende Strukturen. Dabei bekommst Du auch Tools für das Nachhaltigkeitscontrolling an die Hand.

Du bleibst auf dem neuesten Stand: Internationale Initiativen, klimabezogene Pflichten in Lieferketten, Greenwashing und digitale Nachhaltigkeitstrends gehören ebenso zu Deinem Lernfeld wie zukunftsfähige Unternehmenskultur und -kommunikation.

Zusätzlich kannst Du Dich zur*m Umweltschutzbeauftragten mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation weiterbilden. Dabei lernst Du alles Wesentliche zum Umweltrecht, Abfall- und Gewässerschutz, Immissionsschutz sowie zum Gefahrstoff- und Chemikalienrecht. Auch hier wendest Du Dein Wissen in einer Projektarbeit an und schließt mit einer anerkannten Zertifizierung ab.

Die Umweltschutzbeauftragter und Nachhaltigkeitsmanager Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungsgeld anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 8 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 15:35 Uhr
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungen: Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen; TÜV-Prüfungen
Abschluss: Zertifikate
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-AL-18375

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Umweltschutzbeauftragter und Nachhaltigkeitsmanager Weiterbildung kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

28. April 2025
Noch freie Plätze!


05. Mai 2025


26. Mai 2025


02. Juni 2025


21. Juli 2025

 

*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Umweltschutzbeauftragter kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Umweltschutzbeauftragter und Nachhaltigkeitsmanager kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Infos zur Umweltmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Umweltmanager und Nachhaltigkeitsmanager

Einführung in das Thema Nachhaltigkeit (ca. 2 Tage)

Begriff/Definition Nachhaltigkeit

Bedeutung von Werteorientierung, gesellschaftliche Verantwortung

Sustainable Development Goals (Die 17 Ziele)

Nachhaltige Unternehmensführung

Stakeholder-Orientierung und -Management

Instrumente, Modelle und Systeme nachhaltigen Wirtschaftens mit CSR-, ESG-Modell

Aufgaben von Nachhaltigkeitsmanager:innen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Umfeld- und Risikoanalysen (ca. 2 Tage)

Vorstellung von Werkzeugen und Modellen

Stakeholder-Analyse mit Ansprüchen

Analyse der Nachhaltigkeitsfaktoren

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Rahmenbedingungen, Gesetze, Verordnungen (ca. 2 Tage)

Gesetzliche Vorschriften der EU/ BRD

DIN EN ISO 26000:2021

ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften

DIN EN ISO 14040/14044 und 14064/14067 (Ökobilanz und Carbon Footprint)

Co2 Zertifikate

Nachhaltigkeit in Unternehmen (ca. 2 Tage)

Nachhaltigkeit in den betrieblichen Prozessen

und Abläufen

Normierte Managementsysteme

Ziele und Leitbilder

Nachhaltigkeitsmanagementtools

Überwachung, Messung und KVP

Nachhaltigkeits-Berichterstattung (ca. 3 Tage)

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Reportingtools, Logos, Siegel und Symbole

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Gängige Nachhaltigkeitsstandards mit DNR, GRI

Einblick in den Nachhaltigkeitsbericht

Aufbau/Inhalt/Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes

Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements (ca. 4 Tage)

Basisanalyse – Ermittlung der Lücken zwischen bestehenden Managementsystemregelungen

Integrationsstrategie und -planung

Konzeption und Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems (NMS)

Integration in bestehende Managementsysteme

Nachhaltigkeitscontrolling mit Kennzahlen

Innovationen und aktuelle Trends (ca. 2 Tage)

Internationale und supranationale Initiativen

Klimaschutz und Menschenrechten in Lieferketten

Zukunftsfähige Unternehmenskultur und -kommunikation

Greenwashing

Nachhaltige Digitalisierung

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Nachhaltigkeitsmanager: in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation” (ca. 3 Tage)

Grundlagen (ca. 2 Tage)

Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung

Rechte und Pflichten der Betriebsbeauftragten

Umwelthaftungsgesetz

Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht

Abfallwirtschaft (ca. 4 Tage)

Abfallrecht

Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz

Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV

Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Gewässerschutz (ca. 3 Tage)

Wasserrecht

Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte

Indirekteinleiterverordnung

Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)

Immissionsschutz (ca. 4 Tage)

Immissionsschutzrecht

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm)

Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG

Anlagengenehmigung

Umsetzung der IED-Richtlinie

Gefahrstoff-/Chemikalienrecht (ca. 4 Tage)

Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS)

ChemG

Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS

Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen

Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht

Grundlagen GGVSEB, ADR

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Im Rahmen der Qualifizierung zur*zum Nachhaltigkeitsmanager:in wird zunächst eine grundlegende Einführung in das Thema Nachhaltigkeit gegeben. Dabei werden der Begriff und die Definition von Nachhaltigkeit vermittelt. Die Bedeutung von Werteorientierung und gesellschaftlicher Verantwortung wird herausgearbeitet und ein Überblick über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) gegeben. Ferner werden Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung behandelt, einschließlich Stakeholder-Orientierung und -Management. Es erfolgt eine Einführung in relevante Instrumente, Modelle und Systeme nachhaltigen Wirtschaftens, wie beispielsweise CSR- und ESG-Modelle. Auch die Aufgaben von Nachhaltigkeitsmanager:innen werden erläutert.

Die Rolle Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess wird durch die Vorstellung konkreter Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld veranschaulicht.

Im Themenbereich Umfeld- und Risikoanalysen werden geeignete Werkzeuge und Modelle vorgestellt. Eine Stakeholder-Analyse sowie die Analyse von Nachhaltigkeitsfaktoren und die doppelte Wesentlichkeitsanalyse werden durchgeführt.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden durch die Vermittlung gesetzlicher Vorschriften auf EU- und Bundesebene vermittelt. Dabei werden unter anderem relevante Normen wie die DIN EN ISO 26000:2021, der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften sowie die Normenreihen DIN EN ISO 14040/14044 und 14064/14067 (Ökobilanz und Carbon Footprint) behandelt. Auch der Themenkomplex CO₂-Zertifikate wird integriert.

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen wird durch die Betrachtung betrieblicher Prozesse und Abläufe vertieft. Dabei wird auf normierte Managementsysteme, Ziel- und Leitbilder sowie spezifische Nachhaltigkeitsmanagementtools eingegangen. Auch die Überwachung, Messung und kontinuierliche Verbesserung (KVP) werden thematisiert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nachhaltigkeits-Berichterstattung. Hierbei werden die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) eingeführt. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit Reportingtools, Siegeln und Symbolen. Gängige Nachhaltigkeitsstandards wie DNR und GRI werden erläutert und ein Einblick in den (CSR-)Nachhaltigkeitsbericht ermöglicht. Zudem werden die Konzeption, Koordination und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes behandelt.

Der Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems wird durch eine Basisanalyse eingeleitet, in der bestehende Managementsystemregelungen auf mögliche Lücken hin überprüft werden. Im Anschluss erfolgt die Planung und Umsetzung einer Integrationsstrategie. Die Konzeption und Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems (NMS) sowie dessen Integration in bestehende Systeme wird thematisiert. Ergänzend wird ein Nachhaltigkeitscontrolling mit Kennzahlen (KPIs) eingeführt.

Im Rahmen aktueller Entwicklungen werden internationale und supranationale Initiativen vorgestellt. Klimaschutz, Menschenrechte in Lieferketten sowie eine zukunftsfähige Unternehmenskultur und -kommunikation werden thematisiert. Auch die Problematik des Greenwashings und Ansätze für eine nachhaltige Digitalisierung werden behandelt.

Zur Vertiefung der Kenntnisse wird eine Projektarbeit durchgeführt. Diese dient zugleich der Vorbereitung auf die abschließende Zertifizierungsprüfung zur*zum Nachhaltigkeitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation.

Parallel dazu werden im Bereich Umweltschutz die Grundlagen für die Qualifikation als Umweltschutzbeauftragte:r vermittelt. Dabei werden zentrale Aspekte des Umweltrechts, insbesondere Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen behandelt. Es erfolgt eine Einführung in das Umwelthaftungsgesetz sowie in Regelungen zu Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht.

In der Abfallwirtschaft werden rechtliche Rahmenbedingungen, wie das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, sowie untergesetzliche Regelwerke (u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV) dargestellt. Auch die Abgrenzung zwischen Produkt und Abfall sowie einschlägige Produktverordnungen werden erläutert.

Im Bereich des Gewässerschutzes werden wasserrechtliche Grundlagen einschließlich des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), Abwasserabgaben sowie Wassernutzungsentgelte vermittelt. Ergänzend werden die Indirekteinleiterverordnung und untergesetzliche Regelwerke wie die AwSV und AbwV behandelt.

Das Themenfeld Immissionsschutz umfasst das Immissionsschutzrecht sowie das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Auch untergesetzliche Regelwerke (z. B. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm) sowie weitere relevante gesetzliche Vorschriften (z. B. UVPG) werden einbezogen. Der Genehmigungsprozess für Anlagen sowie die Umsetzung der IED-Richtlinie werden dargestellt.

Im Gefahrstoff- und Chemikalienrecht werden grundlegende Regelungen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS) sowie das Chemikaliengesetz (ChemG) erläutert. Anforderungen an Lagerung, Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen sowie die Abgrenzung zum Abfallrecht (Gefahrgut) werden behandelt. Auch die Grundlagen zu GGVSEB und ADR werden vermittelt.

Den Abschluss bildet eine projektbezogene Arbeit mit anschließender Zertifizierungsvorbereitung und -prüfung zur*zum Umweltschutzbeauftragten mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation.

Dieser Lehrgang ist für Mitarbeiter:innen gedacht, die in ihrem Unternehmen nachhaltige Wirtschaftsstrategien umsetzen möchten und sich für Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit in verschiedenen Unternehmensbereichen interessieren.

Als Umweltschutzbeauftragte*r und Nachhaltigkeitsmanager*in übernimmst Du eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von nachhaltigen Strategien und der Einhaltung von Umweltschutzvorgaben in Unternehmen. Dein Berufsalltag ist vielseitig, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert – mit dem klaren Ziel, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang zu bringen.

Du analysierst betriebliche Umweltaspekte, entwickelst Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen, Abfall und Energieverbrauch und achtest darauf, dass gesetzliche Vorgaben wie das Umweltrecht, die ISO-Normen (z. B. ISO 14001, ISO 26000) oder die CSRD-Richtlinie eingehalten werden. Auch die Erstellung von Umweltbilanzen, die Pflege von Kennzahlen (KPIs) und das Monitoring von CO₂-Emissionen gehören zu Deinen Aufgaben.

Im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement konzipierst und koordinierst Du Nachhaltigkeitsberichte, entwickelst Leitbilder und implementierst Managementsysteme, die auf langfristige Unternehmensverantwortung ausgerichtet sind. Du arbeitest eng mit verschiedenen Abteilungen, der Geschäftsleitung sowie externen Stakeholdern zusammen, um ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) zu erreichen.

Darüber hinaus führst Du Stakeholderanalysen, Risiko- und Wesentlichkeitsanalysen durch und identifizierst Optimierungspotenziale in Prozessen und Lieferketten – etwa im Hinblick auf Klimaschutz, Ressourceneffizienz oder Menschenrechte in der Lieferkette.

Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Nachhaltigkeit unterstützt Du datenbasierte Entscheidungen und automatisierst Prozesse, etwa bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung oder im Umweltcontrolling.

Insgesamt trägst Du maßgeblich dazu bei, dass Unternehmen gesetzeskonform, klimafreundlich und zukunftsfähig wirtschaften – und ihre Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft ernst nehmen.

Ein Fernstudium in Umweltmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement eröffnet Dir vielfältige Karrierechancen in einem stark wachsenden Zukunftsbereich. In Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigenden regulatorischen Anforderungen suchen Unternehmen verstärkt nach qualifizierten Fachkräften, die nachhaltiges Denken und wirtschaftliches Handeln miteinander verbinden.

Durch ein Fernstudium erwirbst Du fundiertes Fachwissen in den Bereichen Umweltschutz, Nachhaltigkeitsstrategien, ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance), Corporate Social Responsibility (CSR) und rechtliche Rahmenbedingungen wie EU-Taxonomie, CSRD oder ISO-Normen (z. B. ISO 14001, ISO 26000). Damit qualifizierst Du Dich für Schlüsselpositionen im Unternehmen – zum Beispiel als Nachhaltigkeitsmanager*in, Umweltschutzbeauftragte*r, CSR-Referent*in oder ESG-Consultant.

Das Fernstudium vermittelt Dir praxisnahes Know-how, das direkt in den beruflichen Alltag übertragbar ist: von der Analyse ökologischer Risiken über die Einführung nachhaltiger Prozesse bis hin zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Du lernst zudem, mit Kennzahlen (KPIs) zu arbeiten, Umwelt- und Energiemanagementsysteme zu implementieren und Stakeholderinteressen professionell zu berücksichtigen.

Mit einem anerkannten Abschluss in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement positionierst Du Dich als gefragte Fachkraft – sowohl in Unternehmen aller Branchen als auch in Behörden, NGOs oder der Beratung.

Das Gehalt als Nachhaltigkeitsmanager*in oder Umweltmanager*in hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa Deiner Berufserfahrung, dem Tätigkeitsbereich, der Branche und der Unternehmensgröße. Grundsätzlich sind die Verdienstmöglichkeiten in diesem zukunftsorientierten Berufsfeld sehr attraktiv, da Unternehmen zunehmend auf Nachhaltigkeit setzen und qualifizierte Fachkräfte stark nachgefragt sind.

Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto pro Jahr. Mit einigen Jahren Berufserfahrung und spezifischen Zusatzqualifikationen – z. B. durch eine TÜV Rheinland geprüfte Weiterbildung oder ein Fernstudium im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement – können Jahresgehälter von 60.000 bis 80.000 Euro erzielt werden. In leitenden Positionen, etwa als Head of Sustainability, sind sogar Gehälter von über 90.000 Euro realistisch.

Auch der Tätigkeitsbereich spielt eine Rolle: In großen Industrieunternehmen, der Energiebranche oder der Beratung sind die Gehälter oft höher als im öffentlichen Dienst oder in NGOs. Wer zusätzlich Themen wie ESG-Reporting, CO₂-Bilanzierung, Lieferkettensorgfaltspflichten oder digitale Nachhaltigkeit abdeckt, kann seine Gehaltsaussichten deutlich verbessern.

Ein weiterer Vorteil: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Megatrend, sondern wird zunehmend gesetzlich verankert – etwa durch die CSRD-Richtlinie, die EU-Taxonomie oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Dadurch steigt der Bedarf an professionellem Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement kontinuierlich – und mit ihm die langfristige Jobsicherheit und das Einkommenspotenzial.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Umweltschutzbeauftragter und Nachhaltigkeitsmanager Weiterbildung beträgt 8 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen.
Ein Lernen mit starren und unpersönlichen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Nachhaltigkeitsmanager und Umweltmanager Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Nachhaltigkeits- und Umwelt-Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Nachhaltigkeitsmanager und Umweltmanager Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • KI- und digitale Skills in allen Kursen
  • kostenfreie Wiederholungsprüfung
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • Teilnahme an Firmenpräsentationen
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Umweltschutzbeauftragter und Nachhaltigkeitsmanager Schulung werden praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen und TÜV-Zertifizierungen durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz), auch “Qualifizierungsgeld” genannt, für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungsgeld

Das Fernstudium Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltmanagement bzw. die Weiterbildung führt zu den Abschlusszertifikaten “Nachhaltigkeitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation” und „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“.

MOBILES LERNEN

“Flexibel Nachhaltigkeit und Umwelt lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltmanagement Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine geförderte Weiterbildung Umweltmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 7 + 5

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 9 + 1

      Ähnliche Weiterbildungen mit Bildungsgutschein

        @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e083d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e083d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e0e46 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e0e46 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e1fae .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e1fae .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_6812cc33e2355 .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_6812cc33e2355:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_6812cc33e2355 .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_6812cc33e2355 .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_6812cc33e2355:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e26a8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e26a8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e29c8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e29c8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e2c8f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e2c8f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33e38b8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e38b8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e38b8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e38b8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33e4739 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e4739 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e4739 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e4739 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33e514c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e514c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e514c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e514c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33e53ba .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e53ba .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e53ba .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e53ba .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e5c12 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e5c12 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e64c8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e64c8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33e7d29 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e7d29 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e7d29 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e7d29 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33e7fd2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e7fd2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e7fd2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e7fd2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33e98d2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e98d2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33e98d2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33e98d2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33eb7b8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33eb7b8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33ec0e5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33ec0e5 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33ec0e5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33ec0e5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33ec879 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33ec879 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33ed671 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33ed671 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33ed671 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33ed671 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33ef908 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33ef908 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33ef908 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33ef908 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33f035d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f035d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33f035d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f035d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33f0c3b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f0c3b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33f0c3b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f0c3b .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_6812cc33f0f1d .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33f1186 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f1186 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33f142e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f142e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33f1820 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f1820 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33f1820 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f1820 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33f2cf9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f2cf9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33f2cf9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f2cf9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc33f30d5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f30d5 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc33f30d5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc33f30d5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_6812cc33f3d3c .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_6812cc33f3d3c .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_6812cc33f3d3c .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc34079b0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc34079b0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc34079b0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc34079b0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc3407e05 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc3407e05 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc3407e05 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc3407e05 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc34086b3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc34086b3 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc34086b3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc34086b3 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc340fd7b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc340fd7b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc340fd7b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc340fd7b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc3412a0a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc3412a0a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc3412a0a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc3412a0a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc34141c0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc34141c0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc34141c0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc34141c0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc3415827 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc3415827 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc3415827 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc3415827 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812cc3416c47 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc3416c47 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812cc3416c47 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812cc3416c47 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_6812cc3417d0b a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_6812cc3417d0b a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417d431{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417d431:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417d5e2{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417d5e2:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417d6c3{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417d6c3:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417d764{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417d764:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417d7e5{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417d7e5:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417da06{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812cc3417da06:hover{ color: #1d719f; }