“Geprüfter Industriefachwirt IHK – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Das Fernstudium Industriefachwirt IHK bereitet Dich umfassend auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben vor – mit fundiertem betriebswirtschaftlichem Know-how und einem starken Bezug zur industriellen Praxis.

Du setzt Dich im Kurs mit volks- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen auseinander, verstehst, wie Unternehmensbereiche zusammenwirken, und bekommst das nötige Wissen rund um Existenzgründung, Rechtsformen und Unternehmenszusammenschlüsse an die Hand.

Im Bereich Rechnungswesen der Aufstiegsfortbildung lernst Du, wie Du Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und betriebswirtschaftliche Auswertungen sicher anwendest und für Planungs- und Entscheidungsprozesse nutzt.

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen werden Dir verständlich vermittelt, damit Du rechtssicher handeln und unternehmerische Entscheidungen besser einschätzen kannst.

In der Unternehmensführung erweiterst Du Deine Kompetenzen rund um Betriebsorganisation, Personalführung und Personalentwicklung – ideale Voraussetzungen für eine leitende Position.

Auch die Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen ist ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung: Du beurteilst Investitionen, analysierst Finanzierungsmöglichkeiten und nutzt Controlling gezielt zur Steuerung betrieblicher Prozesse.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Produktionsprozessen: Du bewertest Produktionsplanung und -steuerung, analysierst logistische Abläufe und verstehst, wie Beschaffung, Lager und Entsorgung effizient ineinandergreifen.

Im Modul Marketing und Vertrieb lernst Du, wie Du eine durchdachte Marketingplanung erstellst, den Marketing-Mix strategisch einsetzt und auch internationale Geschäftsbeziehungen sowie interkulturelle Kommunikation professionell gestaltest.

Das Thema Wissens- und Transfermanagement zeigt Dir, wie moderne Organisationen Wissen steuern, Mitarbeiter weiterentwickeln und Projekte erfolgreich umsetzen – eine wichtige Grundlage für zukunftsorientiertes Arbeiten.

Im Bereich Führung und Zusammenarbeit stärkst Du Deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten: Du führst Mitarbeitergespräche, löst Konflikte konstruktiv, planst Ausbildungsprozesse und präsentierst professionell in Projektgruppen.

Zum Abschluss wirst Du gezielt auf die IHK-Prüfung vorbereitet – damit Du nicht nur gut informiert, sondern auch sicher und souverän in die Prüfung gehst.

Die Geprüfter Industriefachwirt IHK Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungschancengesetz anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG
Studiendauer: 22 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Mo - Fr 8 bis 16:00 Uhr (Vollzeit)
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video & Selbstlernphasen
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungen: IHK-Prüfung
Abschluss: Institutszertifikat, IHK-Zertifikat
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-BERG-K-894-6

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Weiterbildung zum Industriefachwirt IHK kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

Die genauen und aktuellen Starttermine erfährst Du mit der Anforderung eines Angebots über das Kontaktformular auf dieser Seite.

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Industriefachwirt IHK kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Geprüfter Industriefachwirt IHK Abschluss kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Informationen zur Industriefachwirt IHK Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Industriefachwirt IHK

  • volkswirtschaftliche Grundlagen,
  • betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken,
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen,
  • Unternehmenszusammenschlüsse
  • grundlegende Aspekte des Rechnungswesens,
  • Finanzbuchhaltung,
  • Kosten- und Leistungsrechnung,
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen,
  • Planungsrechnung
  • rechtliche Zusammenhänge,
  • steuerrechtliche Bestimmungen
  • Betriebsorganisation,
  • Personalführung,
  • Personalentwicklung
  • Investitionen und Investitionsrechnung durchführen,
  • Finanzierung beurteilen,
  • angewandte Kosten- und Leistungsrechnung überprüfen,
  • Controlling als Instrument der betriebswirtschaftlichen Steuerung anwenden
  • Produktionsplanung beurteilen,
  • Produktionsteuerung analysieren,
  • Produktionstechnische Rahmenbedingungen bewerten,
  • Logistik als Querschnittsfunktion beurteilen,
  • Bedarfsermittlung durchführen,
  • Beschaffungsmarkt und Einkauf strukturieren,
  • Lager und Transportwesen vergleichen,
  • Entsorgungslogistik erläutern
  • Marketingplanung durchführen,
  • Marketinginstrumentarium unterscheiden, Marketing-Mix einsetzen,
  • Vertriebsmanagement bewerten,
  • internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation ableiten,
  • spezielle Rechtsaspekte einordnen
  • betriebliche Organisation und Organisationsentwicklung sowie Personalentwicklung und Projektmanagement
  • als Bestandteile der Unternehmensentwicklung begründen,
  • Instrumente und Methoden des Informations- und Wissensmanagement beurteilen,
  • Zusammenhang von Unternehmensentwicklung und Wissensmanagement darstellen.
  • Führung und Zusammenarbeit
  • Mitarbeitergespräche durchführen,
  • Konfliktmanagement anwenden,
  • Mitarbeiterförderung umsetzen,
  • Ausbildung planen und durchführen,
  • Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen,
  • Präsentationstechniken einsetzen

Vorbereitung auf die externe Prüfung

Die Aufstiegsfortbildung zum/zur Industriefachwirt/in (IHK) vermittelt umfassende betriebswirtschaftliche und handlungsorientierte Qualifikationen, die gezielt auf die Anforderungen der Industrie ausgerichtet sind.

Im Bereich Volks- und Betriebswirtschaft werden grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie betriebliche Funktionen und deren Zusammenspiel vermittelt. Darüber hinaus werden Kenntnisse zu Unternehmensgründung, Rechtsformen und Unternehmenszusammenschlüssen erarbeitet, um wirtschaftliche Entscheidungen ganzheitlich beurteilen zu können.

Das Themenfeld Rechnungswesen umfasst die grundlegenden Prinzipien der Finanzbuchhaltung sowie der Kosten- und Leistungsrechnung. Die betriebswirtschaftliche Auswertung von Kennzahlen, die Planungsrechnung und das Verständnis für finanzielle Steuerungsinstrumente stehen dabei im Mittelpunkt.

Im Modul Recht und Steuern werden rechtliche Rahmenbedingungen sowie steuerrechtliche Vorschriften behandelt, die für die Unternehmenspraxis und betriebliche Entscheidungen von Bedeutung sind.

Die Unternehmensführung befasst sich mit Aspekten der Betriebsorganisation, der Mitarbeiterführung sowie der Personalentwicklung. Ziel ist es, Führungsverantwortung zu übernehmen und betriebliche Strukturen effizient zu gestalten.

Im Bereich Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen stehen die Beurteilung von Investitionen und deren Wirtschaftlichkeit, unterschiedliche Finanzierungsformen sowie die Überprüfung der angewandten Kostenrechnung im Vordergrund. Zudem wird Controlling als zentrales Instrument zur betriebswirtschaftlichen Steuerung vermittelt.

Das Themengebiet Produktionsprozesse behandelt die Beurteilung und Analyse der Produktionsplanung und -steuerung, die Bewertung produktionstechnischer Rahmenbedingungen sowie die Organisation von Logistikprozessen – von der Bedarfsermittlung über Einkauf, Lagerhaltung und Transport bis hin zur Entsorgungslogistik.

Im Bereich Marketing und Vertrieb werden die Grundlagen der Marketingplanung und des strategischen Einsatzes des Marketing-Mix vermittelt. Darüber hinaus werden Kompetenzen im Vertriebsmanagement sowie im Umgang mit internationalen Geschäftsbeziehungen und interkultureller Kommunikation entwickelt. Auch spezielle rechtliche Fragestellungen im Marketingkontext werden eingeordnet.

Im Themenfeld Wissens- und Transfermanagement werden Methoden der Organisations- und Personalentwicklung, des Projektmanagements sowie des Wissens- und Informationsmanagements vorgestellt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Unternehmensentwicklung und effektivem Wissensmanagement praxisnah dargestellt.

Im Modul Führung und Zusammenarbeit werden kommunikative und soziale Kompetenzen geschult. Dazu gehören die Durchführung von Mitarbeitergesprächen, der Einsatz von Konfliktmanagement, die gezielte Förderung von Mitarbeitenden sowie die Planung und Umsetzung von Ausbildungsprozessen. Auch die Moderation von Projektgruppen und der professionelle Einsatz von Präsentationstechniken sind Bestandteil.

Abschließend erfolgt eine gezielte Vorbereitung auf die externe IHK-Prüfung, um die erlernten Inhalte sicher anwenden und die Prüfung erfolgreich absolvieren zu können.

Diese Weiterbildung ist ideal für alle, die bereits Erfahrung im kaufmännischen oder administrativen Bereich gesammelt haben und nun aktiv ihre Karriere vorantreiben möchten. Sie richtet sich an Fachkräfte, die ihre Qualifikationen gezielt ausbauen und neue Türen für anspruchsvolle Führungs- und Spezialistenpositionen öffnen wollen.


Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die folgenden Prüfungsvoraussetzungen der IHK:

Zur Zulassung für die Prüfung im Bereich „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf, oder
  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf plus mindestens ein Jahr Berufserfahrung, oder
  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf plus mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, oder
  • Nachweis über mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis ohne formalen Ausbildungsabschluss.

Für die Prüfung im Bereich „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist die Zulassung möglich, wenn:

  • Der Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ mit Erfolg abgelegt wurde und nicht älter als fünf Jahre ist,
  • Zusätzlich mindestens ein Jahr Berufserfahrung vorliegt, falls die erste Zulassungsvoraussetzung (dreijährige kaufmännische oder verwaltende Ausbildung) erfüllt wurde,
  • Oder alternativ ein weiteres Jahr Berufserfahrung vorgewiesen werden kann, wenn die anderen Zulassungsvoraussetzungen (Ausbildung plus Berufspraxis oder reine Berufspraxis) gelten.

Die nachgewiesene Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu kaufmännischen Tätigkeiten mit Branchenbezug aufweisen. Abweichungen sind möglich, wenn durch geeignete Nachweise (z. B. Zeugnisse) glaubhaft gemacht wird, dass die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Prüfungszulassung vorhanden sind.

Als Industriefachwirt bist Du im Berufsalltag eine zentrale Schnittstelle zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen und übernimmst vielfältige Aufgaben in der Industrie und im Mittelstand. Deine Hauptaufgaben umfassen die Planung, Steuerung und Kontrolle betriebswirtschaftlicher Prozesse, wobei Du Dein Wissen in den Bereichen Produktionsmanagement, Materialwirtschaft, Logistik und Controlling gezielt einsetzt.

Du analysierst Produktionsprozesse und optimierst Abläufe, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Dabei koordinierst Du die Beschaffung von Rohstoffen und Materialien, organisierst Lager- und Transportprozesse und sorgst für eine reibungslose Supply Chain. Gleichzeitig überwachst Du die Einhaltung von Qualitätsstandards und unterstützt bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Prozessoptimierung.

Im Bereich Finanz- und Rechnungswesen wertest Du betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus, erstellst Planungsrechnungen und führst Kosten- und Leistungsrechnungen durch, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Auch das Controlling zählt zu Deinen wichtigen Aufgaben, um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu sichern und strategische Entscheidungen zu unterstützen.

Darüber hinaus bist Du in der Personalführung und -entwicklung aktiv, leitest Teams oder Abteilungen, förderst die berufliche Weiterbildung Deiner Mitarbeiter und trägst zur erfolgreichen Unternehmensorganisation bei. Im Bereich Marketing und Vertrieb wirkst Du an der Entwicklung von Marketingstrategien mit und unterstützt den Vertrieb bei der Markterschließung und Kundenbetreuung.

Ein Fernstudium zum/zur Geprüften Industriefachwirt/in (IHK) eröffnet Dir zahlreiche Möglichkeiten, Deine berufliche Zukunft gezielt zu gestalten und Deine Karrierechancen in der Industrie erheblich zu verbessern. Durch die umfassende Weiterbildung erhältst Du fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how, das speziell auf die Anforderungen der Industrie zugeschnitten ist. Du lernst, Produktionsprozesse effektiv zu planen und zu steuern, die Materialwirtschaft und Logistik zu organisieren sowie betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Controlling und Finanzwesen sicher zu analysieren und zu nutzen.

Neben fachlichen Kompetenzen wirst Du auch in Bereichen wie Personalführung, Personalentwicklung, Marketing und Vertrieb fit gemacht. Dadurch bist Du in der Lage, Führungsaufgaben zu übernehmen, Teams zu leiten und Projekte erfolgreich zu steuern. Das Fernstudium befähigt Dich, komplexe Unternehmensabläufe zu optimieren und strategische Entscheidungen mitzugestalten – Fähigkeiten, die Dich unverzichtbar für Dein Unternehmen machen.

Darüber hinaus steigert die Qualifikation Deine Marktwertigkeit erheblich. Du eröffnest Dir neue Perspektiven für anspruchsvolle Positionen mit mehr Verantwortung und höheren Gehaltsaussichten. Viele Absolvent:innen berichten von besseren Aufstiegschancen und einer deutlich höheren Jobsicherheit.

Die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung ist intensiv und praxisorientiert. So bist Du optimal gewappnet, um nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fertigkeiten sicher anzuwenden. Mit diesem Abschluss kannst Du aktiv Deine berufliche Entwicklung steuern und bist bestens gerüstet, um den Herausforderungen moderner Industrieunternehmen erfolgreich zu begegnen.

Das Gehalt als Geprüfter Industriefachwirt kann je nach Branche, Unternehmensgröße, Berufserfahrung und Region variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 3.000 und 3.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigen die Verdienstmöglichkeiten – erfahrene Industriefachwirte verdienen oft zwischen 4.000 und 5.500 Euro monatlich oder mehr.

In leitenden Positionen oder bei spezialisierten Tätigkeiten, etwa im Bereich Produktionsleitung, Controlling oder Projektmanagement, sind höhere Gehälter durchaus möglich. Zudem bieten viele Unternehmen attraktive Zusatzleistungen wie Boni, Weiterbildungsangebote oder betriebliche Altersvorsorge.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet und wer beantragt?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt.
Die Beantragung erfolgt entweder über den Arbeitnehmenden (dazu auf den Personalverantwortlichen oder Vorgesetzten zugehen! oder den Arbeitgebenden selbst. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Weiterbildung Industriefachwirt IHK beträgt 22 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr.
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt. Weitere Studienmaterialien stehen zum Download für die Selbstlernphase zur Verfügung.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen. Ein Lernen mit reinen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Industriefachwirt IHK Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine  Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • IHK-Abschluss
  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Industriefachwirt IHK-Schulung wird eine IHK-Prüfung durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führt.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifizierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz) für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungschancengesetz

Das Fernstudium Industriefachwirt bzw. die Weiterbildung führt nach erfolgreich bestandener IHK-Prüfung vor der Kammer, zu einem IHK-Zertifikat. Weiterhin wird eine institutseigene Bescheinigung ausgestellt.

MOBILES LERNEN

“Flexibel Industrie lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Industriefachwirt-Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine Aufstiegsfortbildung Geprüfter Industriefachwirt IHK!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen entsenden ihre Mitarbeitenden über das Qualifizierungschancengesetz in die Fortbildung über das nebenstehende Kontaktformular. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen entsenden ihre Mitarbeitenden über das Qualifizierungschancengesetz in die Fortbildung über das nebenstehende Kontaktformular.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 8 + 5

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 3 + 4

      @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d380df68 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d380df68 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d380eaa1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d380eaa1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d380fdda .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d380fdda .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_682f5d38102db .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_682f5d38102db:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_682f5d38102db .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_682f5d38102db .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_682f5d38102db:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d3810660 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3810660 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d3810af8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3810af8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d3810dd8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3810dd8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d38123cb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38123cb .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d38123cb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38123cb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d38131e1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38131e1 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d38131e1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38131e1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d3813464 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3813464 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d3813464 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3813464 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d38136e2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38136e2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d38136e2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38136e2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d3813f81 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3813f81 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d3814961 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3814961 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d381615b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381615b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d381615b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381615b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d381641c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381641c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d381641c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381641c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d38193aa .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38193aa .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d38193aa .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38193aa .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d381b5c2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381b5c2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d381bfe1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381bfe1 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d381bfe1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381bfe1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d381c7fc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381c7fc .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d381d545 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381d545 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d381d545 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381d545 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d381f773 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381f773 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d381f773 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d381f773 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d3820a1d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3820a1d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d3820a1d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3820a1d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d38212f7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38212f7 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d38212f7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38212f7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_682f5d3821656 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d38218b6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38218b6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d3821b86 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3821b86 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d3821f2c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3821f2c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d3821f2c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3821f2c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d3823387 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3823387 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d3823387 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3823387 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d38238d9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38238d9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d38238d9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38238d9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_682f5d38249a8 .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_682f5d38249a8 .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_682f5d38249a8 .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d382cb55 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d382cb55 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d382cb55 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d382cb55 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d382cf8c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d382cf8c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d382cf8c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d382cf8c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d382d818 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d382d818 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d382d818 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d382d818 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d383511d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d383511d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d383511d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d383511d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d38384e7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38384e7 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d38384e7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d38384e7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d3839cb6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3839cb6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d3839cb6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d3839cb6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d383b534 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d383b534 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d383b534 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d383b534 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682f5d383c776 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d383c776 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682f5d383c776 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682f5d383c776 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_682f5d383d8a0 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_682f5d383d8a0 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d8d61{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d8d61:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d8f12{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d8f12:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d8fe3{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d8fe3:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d9084{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d9084:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d9105{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d9105:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d91e6{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682f5d383d91e6:hover{ color: #1d719f; }