“Geprüfter Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Im Fernstudium Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen IHK bereitest Du Dich gezielt darauf vor, betriebliche Abläufe zu planen, zu steuern und zu organisieren – mit Blick auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit.

Du lernst im Kurs, wie das Gesundheits- und Sozialwesen aufgebaut ist, welche wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie sich nationale sowie europäische Sozial- und Gesundheitspolitik darauf auswirken. Du entwickelst betriebliche Ziele, gestaltest Arbeitsabläufe effizient und findest strategische Lösungen für komplexe Herausforderungen.

Qualitätsmanagement ist ein zentraler Bestandteil der Aufstiegsfortbildung: Du setzt Methoden ein, definierst Qualitätsziele, bewertest Prozesse und entwickelst ein effektives Risikomanagement. Dabei nutzt Du auch Techniken des Zeit- und Selbstmanagements, um den Überblick zu behalten.

In Projekten und interdisziplinären Teams übernimmst Du Verantwortung: Du planst, organisierst und koordinierst Abläufe, verbesserst die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen und trägst zur erfolgreichen Umsetzung gemeinsamer Ziele bei.

Auch betriebswirtschaftlich bist Du gut aufgestellt: Du verstehst Finanzierungssysteme, führst Kostenrechnungen durch, analysierst Kennzahlen und entwickelst tragfähige Investitions- und Finanzierungskonzepte.

Im Bereich Personal übernimmst Du Führungsaufgaben – von der Personalauswahl über die Begleitung von Ausbildungsprozessen bis hin zur Motivation und Entwicklung von Mitarbeitenden. Du erkennst Potenziale, setzt gezielte Maßnahmen um und gehst Konflikte konstruktiv an.

Und nicht zuletzt: Du gestaltest in der Weiterbildung Marketingprozesse – von der Marktanalyse über die Entwicklung passender Strategien bis hin zur Umsetzung von Kampagnen im Sozial- und Gesundheitsbereich, auch für Non-Profit-Organisationen.

Mit diesem umfassenden Know-how bist Du bestens vorbereitet – auf Deine externe Prüfung und auf eine verantwortungsvolle Position im Gesundheits- und Sozialwesen.
Die Geprüfter Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen IHK Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungschancengesetz anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG
Studiendauer: 22 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Mo - Fr 8 bis 16:00 Uhr (Vollzeit)
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video & Selbstlernphasen
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungen: IHK-Prüfung
Abschluss: Institutszertifikat, IHK-Zertifikat
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-BERG-K-890-9

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Weiterbildung zum Fachwirt IHK kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

Die genauen und aktuellen Starttermine erfährst Du mit der Anforderung eines Angebots über das Kontaktformular auf dieser Seite.

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen IHK kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Geprüfter Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen IHK Abschluss kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Informationen zur Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen IHK Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen IHK

Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse:

  • Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und
  • Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen,
  • Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext,
  • Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen,
  • Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen,
  • Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten,
  • Gestalten und Optimieren von Prozessen,
  • Anwenden von Organisationstechniken,
  • Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse

Steuern von Qualitätsmanagementprozessen:

  • Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen,
  • Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken,
  • Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren,
  • Weiterentwicklung eines Risikomanagements,
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

Gestalten von Schnittstellen und Projekten:

  • Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären
  • Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der
  • sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen,
  • Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit,
  • Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen

Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen:

  • Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten,
  • Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen,
  • Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung,
  • Einsatz von Controlling-Instrumenten,
  • Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen,
  • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

Führen und Entwickeln von Personal:

  • Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal,
  • Durchführen von Personalmaßnahmen,
  • Planen und durchführen der Ausbildung,
  • Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit,
  • Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen,
  • Anwenden des Konfliktmanagements

Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen:

  • Durchführen von Marktanalysen,
  • Formulieren von Marketingzielen,
  • Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten,
  • Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter
  • Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen,Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings,
  • Durchführen von Maßnahmen im Gesundheits-Marketing

Vorbereitung auf die externe Prüfung.

Im Rahmen der Vorbereitung auf die externe Prüfung stehen umfassende Kompetenzen im Mittelpunkt, die sich auf das Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse im Gesundheits- und Sozialwesen beziehen. Dabei gilt es, die Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie die ökonomischen Abläufe dieser Bereiche fundiert zu verstehen – unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen. Ebenso ist die Einordnung gesundheitspolitischer und sozialpolitischer Themen in nationale wie europäische Kontexte von Bedeutung. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen werden analysiert und in ihren Auswirkungen auf Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens nachvollzogen.

Betriebliche Ziele sollen entwickelt, geplant und umgesetzt werden; deren Evaluation erfolgt unter Berücksichtigung strategischer Überlegungen. Komplexe betriebliche Zusammenhänge werden reflektiert, um daraus geeignete Handlungsstrategien abzuleiten und umzusetzen. Betriebsprozesse lassen sich gestalten und optimieren, Organisationstechniken gezielt einsetzen und Veränderungsprozesse professionell steuern.

Im Qualitätsmanagement steht das Festlegen von Zielen ebenso im Fokus wie die Anwendung geeigneter Methoden und Techniken. Prozessdaten werden erfasst und ausgewertet, Qualitätsindikatoren systematisch ermittelt. Darüber hinaus wird das Risikomanagement weiterentwickelt und um Methoden des Zeit- und Selbstmanagements ergänzt.

Die Gestaltung von Schnittstellen sowie die Arbeit in Projekten erfordern das Erkennen relevanter Übergabepunkte, das Planen und Pflegen interdisziplinärer Kooperationsbeziehungen sowie das Einbinden vernetzter Versorgungsformen – stets im Rahmen der geltenden sozialökonomischen und rechtlichen Vorgaben. Multiprofessionelle Zusammenarbeit wird aktiv gestaltet, Kommunikation zielgerichtet organisiert. Projekte werden geplant, koordiniert, betreut und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.

Betriebswirtschaftliche Prozesse und Ressourcen gilt es effizient zu steuern. Dazu zählen die Vorbereitung und Koordination von Jahresabschlüssen, die Analyse und Anwendung von Finanzierungssystemen sowie das Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnungen. Auch Controlling-Instrumente kommen zum Einsatz, um betriebliche Kennzahlen gezielt zu nutzen. Finanz- und Investitionsplanungen werden vorbereitet, geeignete Konzepte entwickelt und umgesetzt.

Im Bereich Personalmanagement liegt der Fokus auf der Planung, Auswahl und dem zielgerichteten Einsatz von Mitarbeitenden. Personalmaßnahmen werden begleitet, Ausbildungsprozesse strukturiert geplant und durchgeführt. Die Anleitung, Förderung und Motivation von Mitarbeitenden, Auszubildenden und Teams erfolgt unter dem Gesichtspunkt der Personalzufriedenheit. Zudem werden Entwicklungspotenziale erkannt und entsprechende Ziele festgelegt und evaluiert. Konfliktmanagement wird dabei als wichtige Führungsaufgabe verstanden und angewendet.

Abschließend umfasst das Kompetenzspektrum auch die Planung und Durchführung zielgerichteter Marketingmaßnahmen. Marktanalysen bilden die Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung von Marketingzielen und -konzepten. Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Initiativen werden speziell auf die Bedingungen von Non-Profit-Organisationen abgestimmt. Ergänzend kommen Methoden des Sozial- und Gesundheitsmarketings zur Anwendung.

Diese Weiterbildung ist ideal für Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die bereits über eine abgeschlossene Ausbildung und Praxiserfahrung verfügen und nun den nächsten Karriereschritt gehen möchten.


Zur Prüfung ist zugelassen, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und anschließend mindestens ein Jahr Berufspraxis nachweisen kann,
    oder

  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf des Gesundheitswesens oder in einem dreijährigen, landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen sowie mindestens ein Jahr Berufspraxis,
    oder

  • ein abgeschlossenes, einschlägiges Hochschulstudium mit mindestens zwei Jahren Berufspraxis,
    oder

  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und mindestens zwei Jahre Berufspraxis,
    oder

  • eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis, auch ohne formalen Berufsabschluss.

Die nachgewiesene Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Fachwirtin bzw. eines Fachwirts im Gesundheits- und Sozialwesen haben. Dabei können auch ehrenamtliche Tätigkeiten berücksichtigt werden.

Zusätzlich kann auch zugelassen werden, wer durch Zeugnisse oder andere geeignete Nachweise glaubhaft macht, über Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen zu verfügen, die eine Teilnahme an der Prüfung rechtfertigen.

Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen eine zentrale Schnittstellenfunktion zwischen Verwaltung, Management und fachlicher Versorgung. Ihr Berufsalltag ist geprägt von der Aufgabe, wirtschaftliche Prozesse in sozialen und medizinischen Einrichtungen effizient zu gestalten, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren. Ob im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen, Reha-Zentren, ambulanten Diensten, sozialen Organisationen oder bei Krankenkassen – Fachwirte tragen Verantwortung für reibungslose Abläufe, koordinieren Teams und sichern die Qualität von Dienstleistungen.

Im Zentrum ihrer Tätigkeit steht das betriebswirtschaftliche Management. Fachwirte analysieren Kostenstrukturen, erstellen Budgetpläne, werten Kennzahlen aus und unterstützen bei der Finanz- und Investitionsplanung. Dabei kommen klassische Controlling-Instrumente ebenso zum Einsatz wie moderne Softwarelösungen. Auch die Steuerung von Personalressourcen gehört zum Aufgabenfeld: Fachwirte planen Personaleinsätze, begleiten Auswahlprozesse, führen Mitarbeitergespräche und setzen Maßnahmen zur Personalentwicklung und -motivation um.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Qualitätsmanagement. Fachwirte entwickeln Qualitätsziele, setzen interne Standards, überwachen Arbeitsprozesse und sorgen für deren kontinuierliche Verbesserung. Sie arbeiten daran, Versorgungs- und Unterstützungsprozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Dazu gehört auch das Risikomanagement, in dem potenzielle Gefahren identifiziert, bewertet und präventive Maßnahmen eingeleitet werden.

Darüber hinaus sind Fachwirte häufig in die Konzeption und Umsetzung von Projekten eingebunden. Sie planen Abläufe, koordinieren Projektteams, sichern Schnittstellen zwischen Berufsgruppen und evaluieren Ergebnisse. Auch interdisziplinäre Zusammenarbeit, etwa zwischen Pflegepersonal, Ärzten, Sozialarbeitern und Verwaltungsmitarbeitenden, wird durch sie moderiert und gesteuert. Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick sind dabei unerlässlich.

Nicht zuletzt zählt auch das Gesundheitsmarketing zu ihrem Aufgabenprofil. Fachwirte führen Marktanalysen durch, entwickeln Marketingstrategien und setzen Kampagnen um – oft auch im Kontext von Fundraising oder Sponsoring, insbesondere bei Non-Profit-Organisationen. Dabei nutzen sie Methoden des Sozialmarketings, um Angebote zielgruppengerecht zu platzieren.

Ein Fernstudium zum Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) bietet eine fundierte und praxisorientierte Qualifikation, die gezielt auf leitende Aufgaben in sozialen und medizinischen Einrichtungen vorbereitet. Mit dem erfolgreichen Abschluss eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven im mittleren und gehobenen Management – etwa in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, sozialen Organisationen oder bei Trägern im Gesundheitswesen. Die bundeseinheitlich anerkannte IHK-Prüfung gilt als Qualitätssiegel und stärkt die Position am Arbeitsmarkt deutlich.

Durch die gezielte Vermittlung betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und sozialer Kenntnisse sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, verantwortungsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie steuern Abläufe, analysieren Kennzahlen, optimieren Strukturen und entwickeln Strategien zur Weiterentwicklung von Einrichtungen. Dabei agieren sie an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Fachpersonal und Geschäftsführung – mit einem klaren Blick für wirtschaftliche Effizienz und menschliche Bedürfnisse.

Ein weiterer Vorteil: Die Weiterbildung vermittelt umfassendes Know-how im Bereich Qualitätsmanagement, Personalführung, Projektsteuerung und Controlling. Damit wird ein solides Fundament gelegt für alle, die beruflich aufsteigen und sich langfristig eine sichere und anspruchsvolle Position im Gesundheits- oder Sozialwesen aufbauen möchten. Auch für den Schritt in die Selbstständigkeit, etwa im Bereich ambulanter Dienste oder in der Unternehmensberatung für soziale Einrichtungen, schafft die Qualifikation wichtige Grundlagen.

Wer sich für diese Weiterbildung entscheidet, investiert gezielt in die eigene berufliche Zukunft – mit einer Qualifikation, die Praxisnähe, Anerkennung und Karrierepotenzial auf einzigartige Weise verbindet.

Als Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen kannst Du mit einem deutlich höheren Einkommen rechnen als in einer reinen Fachkraftposition ohne Weiterqualifikation. Mit dem anerkannten IHK-Abschluss erreichst Du eine neue Verantwortungsebene, die sich auch finanziell auszahlt.

Das durchschnittliche Gehalt liegt in der Regel zwischen 3.200 und 4.500 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung, Personalverantwortung oder einer Position im mittleren Management kann das monatliche Einkommen auf über 5.000 Euro brutto steigen. Wer in leitender Funktion tätig ist – etwa in der Heimleitung, in der Pflegedienstleitung oder im Qualitätsmanagement – erzielt in vielen Fällen ein Jahresgehalt von 50.000 bis 65.000 Euro brutto und mehr.

Das Einkommen hängt maßgeblich von der Größe und Art der Einrichtung ab: In Krankenhäusern, größeren Pflegeeinrichtungen oder bei Sozialversicherungsträgern sind die Gehälter meist höher als in kleineren Organisationen. Auch Tarifverträge im öffentlichen Dienst, etwa nach TVöD, bieten gute Verdienstmöglichkeiten – häufig mit einem Einstieg in Entgeltgruppen 9b bis 11, je nach Position.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet und wer beantragt?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt.
Die Beantragung erfolgt entweder über den Arbeitnehmenden (dazu auf den Personalverantwortlichen oder Vorgesetzten zugehen! oder den Arbeitgebenden selbst. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Weiterbildung Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen IHK beträgt 22 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr.
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt. Weitere Studienmaterialien stehen zum Download für die Selbstlernphase zur Verfügung.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen. Ein Lernen mit reinen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen IHK Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine  Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • IHK-Abschluss
  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen IHK-Schulung wird eine IHK-Prüfung durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führt.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifizierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz) für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungschancengesetz

Das Fernstudium Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen bzw. die Weiterbildung führt nach erfolgreich bestandener IHK-Prüfung vor der Kammer, zu einem IHK-Zertifikat. Weiterhin wird eine institutseigene Bescheinigung ausgestellt.

MOBILES LERNEN

“Flexibel Gesundheit & Soziales lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen-Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine Aufstiegsfortbildung Geprüfter Fachwirt Gesundheitswesen und Sozialwesen IHK!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen entsenden ihre Mitarbeitenden über das Qualifizierungschancengesetz in die Fortbildung über das nebenstehende Kontaktformular. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen entsenden ihre Mitarbeitenden über das Qualifizierungschancengesetz in die Fortbildung über das nebenstehende Kontaktformular.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 3 + 4

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 8 + 5

      @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cb9ad1d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9ad1d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cb9b796 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9b796 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cb9caaf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9caaf .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_682fb9cb9cf15 .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_682fb9cb9cf15:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_682fb9cb9cf15 .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_682fb9cb9cf15 .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_682fb9cb9cf15:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cb9d22e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9d22e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cb9d641 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9d641 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cb9d8c8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9d8c8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cb9ec95 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9ec95 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cb9ec95 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9ec95 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cb9fc13 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9fc13 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cb9fc13 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9fc13 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cb9ff38 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9ff38 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cb9ff38 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cb9ff38 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cba01fd .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba01fd .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cba01fd .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba01fd .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cba0bb0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba0bb0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cba1753 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba1753 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cba426d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba426d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cba426d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba426d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cba463b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba463b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cba463b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba463b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cba621e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba621e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cba621e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba621e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cba850f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba850f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cba8fbb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba8fbb .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cba8fbb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba8fbb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cba990b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cba990b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbaa855 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbaa855 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbaa855 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbaa855 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbacd01 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbacd01 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbacd01 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbacd01 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbadf71 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbadf71 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbadf71 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbadf71 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbae973 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbae973 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbae973 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbae973 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_682fb9cbaecb9 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbaef83 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbaef83 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbaf29e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbaf29e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbaf6b6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbaf6b6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbaf6b6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbaf6b6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbb0ac2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbb0ac2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbb0ac2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbb0ac2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbb0eb8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbb0eb8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbb0eb8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbb0eb8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_682fb9cbb1b76 .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_682fb9cbb1b76 .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_682fb9cbb1b76 .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbb93cb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbb93cb .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbb93cb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbb93cb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbb97f9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbb97f9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbb97f9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbb97f9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbba2ba .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbba2ba .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbba2ba .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbba2ba .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbc168d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbc168d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbc168d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbc168d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbc4116 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbc4116 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbc4116 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbc4116 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbc5838 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbc5838 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbc5838 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbc5838 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbc730c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbc730c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbc730c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbc730c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682fb9cbc86a0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbc86a0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682fb9cbc86a0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682fb9cbc86a0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_682fb9cbc9674 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_682fb9cbc9674 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96a91{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96a91:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96c32{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96c32:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96ce3{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96ce3:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96d74{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96d74:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96df5{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96df5:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96ed6{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682fb9cbc96ed6:hover{ color: #1d719f; }