“Digitalisierungsmanager und Prozessmanager – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Im Fernstudium Digitalisierungs- und Prozessmanager entwickelst Du das Know-how, um Veränderung, Innovation und digitale Transformation aktiv zu gestalten. Du tauchst tief in moderne Methoden wie Design Thinking, Scrum, Change- und Prozessmanagement, Digital Leadership und den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Berufsalltag ein – praxisnah, anwendungsorientiert und zukunftsweisend.

Du lernst im Kurs, wie Du mit Design Thinking kreative Problemlösungen entwickelst – von der Ideenfindung über Prototyping bis zum Testing an realen Projekten. Dabei eignest Du Dir strukturiertes Vorgehen in fünf Phasen an und setzt innovative Methoden gezielt im Team ein.

Im Bereich Digital Leadership bereitest Du Dich auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vor. Du verstehst, wie Du Teams im digitalen Wandel führst, virtuelle Zusammenarbeit stärkst und agile Führungsmethoden erfolgreich einsetzt. Du lernst, was es bedeutet, in Zeiten von VUCA und BANI Orientierung zu geben – mit emotionaler Intelligenz, klarem Zielsystem und einem Gespür für moderne Tools und Technologien.

Beim Thema New Work geht es um neue Formen der Arbeit: Selbstorganisation, vernetztes Denken, digitale Kollaboration und agiles Mindset werden zu Deinen Erfolgsfaktoren. Du erfährst, wie Du Teams auch auf Distanz führst und wie sich Arbeitsplätze, Kommunikation und Kultur nachhaltig verändern.

Mit dem Fokus auf Change- und Innovationsmanagement wirst Du fit, um Veränderungen gezielt zu steuern – vom ersten Impuls über Widerstände bis zur erfolgreichen Umsetzung. Du lernst, Innovationsprozesse zu gestalten und Unternehmen zukunftsfähig auszurichten.

Im agilen Projektmanagement mit Scrum vertiefst Du Deine Kenntnisse rund um Sprints, Backlogs, Retrospektiven und Rollenverteilung. Du verstehst, wie Du agile Teams führst und auf sich verändernde Rahmenbedingungen flexibel reagierst – mit dem Ziel, Projekte effizient und kundenorientiert umzusetzen. Die Vorbereitung auf die Scrum.org-Zertifizierung (PSM I) ist inklusive.

Im Bereich Prozessmanagement wirst Du zum Profi für operative und strategische Abläufe. Du analysierst Prozesse, führst neue Strukturen ein und bringst Organisationen mit klaren Methoden und digitalen Tools voran. Am Ende steht die TÜV Rheinland-zertifizierte Qualifikation zur/zum Prozessmanager:in.

Und das Beste: Du lernst in der Weiterbildung, wie Du KI-Technologien wie generative KI, Big Data, IoT oder Blockchain sinnvoll im Berufsalltag einsetzt – nicht nur theoretisch, sondern mit konkreten Anwendungsbeispielen und praktischen Übungen.

Die Digitalisierungsmanager und Prozessmanager Weiterbildung mit Six Sigma Yellow Belt und Green Belt ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungsgeld anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 17 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 15:35 Uhr
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Prüfungen: Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen; Scrum- und TÜV-Zertifizierung
Abschluss: Zertifikate
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-AL-15079

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Digitalisierungsmanagement und Prozessmanagement Weiterbildung kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

26. Mai 2025


02. Juni 2025

Noch freie Plätze!


30. Juni 2025


21. Juli 2025


28. Juli 2025

 

*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Digitalisierungsmanager und Prozessmanager kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Digitalisierungsmanager und Prozessmanager kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Infos zur Digitalisierungsmanager und Prozessmanager Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Digitalisierungsmanagement & Prozessmanagement

Einführung in Design Thinking (ca. 1 Tag)

Design Thinking Prozess im Überblick

Die wichtigsten Regeln und Phasen des Design Thinking

Praxisorientierte Ansätze und Anwendungen

5 Phasen im realen Projekt (ca. 3 Tage)

5 Phasen im realen Projekt

Research Phase

Methodischer Input zu qualitativem Research

Umsetzung durch praktische Übungen am realen Projekt

Synthese Phase

Methodischer Input zu Analyse und Synthese

Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt

Ideation Phase

Methodischer Input zu Kreativtechniken und Ideenentwicklung

Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt

Prototyping Phase

Methodischer Input zu Visualisierung und Protoyping (u. a. Mockups, Click Dummys, 3D-Printing und Rapid Prototyping)

Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt

Testing Phase

Methodischer Input zu Testmethoden und Iteration, agiles Vorgehen

Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Herausforderungen der Digitalen Transformation (ca. 2 Tage)

Digital Leadership – Big Picture

Abgrenzung Leadership – Digital Leadership – Digital Business Leadership

VUCA-Umfeld / BANI-Umfeld

Konsequenzen der Digitalisierung für Markt- und Wettbewerb

Kundenerwartungen im Digitalen Zeitalter

Herausforderungen im Leadership (ca. 4 Tage)

Leadership – Grundlagen

Mitarbeiter:innen motivieren und Modelle zur Mitarbeiterbeteiligung kennenlernen

Erwartungen der Mitarbeiter:innen im Digitalen Zeitalter

Die Rolle der Führungskraft im Digitalen Wandel

Emotionale Intelligenz als Schlüsselkompetenz

Den eigenen digitalen Reifegrad bestimmen

Agiler Führen in digitalisierten Umgebungen

New Work / Agile Leadership (ca. 2 Tage)

Arbeit 4.0 – Grundlagen einer neuen Arbeitswelt

Die neuen Anforderungen an Selbstorganisation und Selbstmanagement

Zusammenarbeit im Team in digitalen Zeiten

Teams bilden, führen und entwickeln

Virtuelle Führung

Netzwerken und Wissensmanagement mit digitalen Systemen

Der digitale Wandel im Unternehmen (ca. 2 Tage)

Auswahl und Einführung geeigneter digitaler Prozesse, Methoden und Tools

Change und Transformation, beidhändige Organisation (Ambidextrie)

Umgang mit Skepsis der Mitarbeiter:innen bei Veränderungsprozessen

Den digitalen Reifegrad einer Organisation bestimmen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess / Anwenden von Schlüsseltechnologien (ca. 2 Tage)

Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld

Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen (Prompten)

Auswirkungen der Generativen KI auf die Arbeit

Blockchain, Smart Contracts, Internet of Things (IOT), AR/VR kennenlernen und verstehen

Big Data: Daten sammeln, analysieren und bewerten

Geschäftsmodelle, Ziele, Strategien, Erfolgskennzahlen und KPIs (ca. 3 Tage)

Wertschöpfungsprozesse und Geschäftsmodelle analysieren, planen und gestalten

Kennzahlen zur Prozesssteuerung definieren

Key Performance Indicators (KPIs) erfolgreich definieren und messen

Einführung von Objectives & Key Results (OKRs) als neues, agileres Zielsystem

Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grundlagen Industrie 4.0 und Digitale Transformation (ca. 3 Tage)

Was ist Industrie 4.0?

Die Entwicklungen aus der Vergangenheit in die Gegenwart

Digitale Revolution oder ganz normale Entwicklung?

Die wichtigsten Bausteine für eine Fabrik der Zukunft

Welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf Wirtschaft und Mensch?

Die technische Grundlage – intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse

Was ist digitale Transformation?

Digitale Transformation als Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Persönliche Veränderungsfähigkeit innerhalb von New Work (ca. 5 Tage)

Arbeit 4.0 – Das New Work Zeitalter

Die neue Arbeitswelt – digitalisierter, mobiler, effizienter und vernetzter

Der alte Arbeitsplatz – Ein Rückblick

Der neue Arbeitsplatz – Wie sieht der aktuelle Arbeitsplatz schon aus?

Der Arbeitsplatz der Zukunft – Videokonferenzen, Homeoffice und Roboter

Globale Teams: Die wichtigsten Bausteine für die erfolgreiche und globale Kollaboration und Teamarbeit

Selbstorganisation und Selbstmanagement im New Work Zeitalter

Agiles Lernen und Wissensmanagement im digitalen Zeitalter

Ein Überblick über Modelle und Tools des modernen Konfliktmanagements

Die Chancen, die in New Work und Arbeiten 4.0 stecken

Systeme und Prozesse (ca. 2 Tage)

Prozessanalyse im Hinblick auf digitale Transformation

Lean Management – Führungsprozesse neu gedacht

Design Thinking – Ein Einblick in die neue Form der Problemlösung und Ideenfindung

Scrum – Eine Möglichkeit des agilen Projekt- und Produktmanagements

Was ist Change- und Innovationsmanagement (ca. 5 Tage)

Die Analyse von Veränderungen – So beginnt ein Change-Prozess

Welche Tools und Instrumente begleiten die Veränderung

Der Entwurf einer Veränderungsarchitektur – Die „Königskompetenz“ im Changemanagement

Die Erfolgsfaktoren des Changemanagements

Ohne Change-Kommunikation geht es nicht

Das Innovationsmanagement – Changemanagement als Antrieb für Innovationen

Der Innovationsprozess: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle

Das Change Monitoring in Veränderungsprozessen (ca. 2 Tage)

Das Agile Reporting – Die Fortschrittskontrolle

Das Kommunikationscontrolling – Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation

Projektarbeit (ca. 3 Tage) 

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grundlagen (ca. 3 Tage)

Agiles Mindset

Agiles Projektmanagement: Überblick

Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden

Phasen eines agilen Projekts

Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements

Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage)

Projektumfeld, Werte und Prinzipien

Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten

Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Das Rahmenwerk Scrum (ca. 3 Tage)

Scrum-Philosophie

Die verschiedenen Ergebnisverantwortlichkeiten in Scrum und ihre Aufgaben: Scrum Master, Developer, Product Owner

Selbstorganisierte Teams

Die Scrum-Meetings: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektiven

Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment

Planung mit Scrum

Auswirkungen auf Organisationen

Projektsteuerung (ca. 2 Tage)

Stakeholdermanagement

Problemerkennung und -behebung

Scaled Scrum/Nexus

Schlüsselfaktor Team (ca. 2 Tage)

Rahmenbedingungen für agile Teams

Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team

Effektive Team- und Selbststeuerung

Kommunikation im Team

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM I) in englischer Sprache (ca. 5 Tage)

Grundlagen Prozessmanagement (ca. 2 Tage)

Verständnis und Begriffe im Prozessmanagement

Bestandteile von Prozessen

Prozesslandkarte und Prozessmodell

Rollen im Prozessmanagement

Strategisches und operatives Prozessmanagement

Prozessmanagement, Organisationsumfeld und Vorgehensmodelle

Prozessworkshops vorbereiten, durchführen und leiten

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Operatives Prozessmanagement (ca. 4 Tage)

Operativer Prozessmanagement-Kreislauf

Operative Prozessziele ableiten

Prozessorientierte Organisationsentwicklung

Systemische Auftragsklärung

SOLL-Prozesse entwickeln

Prozesse einführen, ausführen, messen und analysieren

Changemanagement beim Prozessrollout

Umgang mit Widerstand und Konflikten

Vorgehensmodell „Einführung BPM“

Einführung OPM (Praxisbeispiele)

Strategisches Prozessmanagement (ca. 3 Tage)

Ziele festlegen

Prozessorientierte Balanced Scorecard nutzen

Prozesslandkarte entwickeln

Prozesse strategisch planen und steuern

Strategisches und operatives Prozessmanagement integrieren

Prozessorientierte Organisation (ca. 4 Tage)

Herausforderungen bei der Gestaltung der prozessorientierten Organisation

BPM-Governance aufsetzen

Formen der prozessorientierten Organisation

Prozessmodell gestalten

Technologie prozessorientiert ausrichten

Bestehende Methoden integrieren

Prozessorientierte Organisation führen (ca. 4 Tage)

Herausforderungen bei der Führung der prozessorientierten Organisation

Rollenkonzepte für Prozess und Linie einführen und umsetzen

Kompetenzen aus Prozessen ableiten

Lernende Organisation etablieren

Veränderungen begleiten mit prozessorientierter Organisationsentwicklung

Vorgehensmodelle für die Einführung der prozessorientierten Organisation

Prozessorientierte Kultur fördern

Führung in der prozessorientierten Organisation

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Im Rahmen des Lehrgangs werden umfassende Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten in den Bereichen Design Thinking, Digital Leadership, Change- und Innovationsmanagement, agilem Projektmanagement mit Scrum sowie im strategischen und operativen Prozessmanagement vermittelt.

Zunächst steht eine Einführung in das Design Thinking im Fokus, bei der grundlegende Regeln, Phasen und praxisnahe Methoden behandelt werden. Anhand eines realen Projekts werden die fünf Phasen des Design Thinking – Research, Synthese, Ideation, Prototyping und Testing – intensiv durch methodische Inputs und praktische Übungen erarbeitet. Dabei werden unter anderem qualitative Forschung, kreative Ideengenerierung, Prototyping-Techniken wie Mockups oder Click-Dummies sowie Test- und Iterationsverfahren vermittelt.

Ein weiterer zentraler Bestandteil ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag. Die Teilnehmer\:innen lernen konkrete KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld kennen. Dies wird durch Praxisübungen und Fallbeispiele unterstützt.

Im Themenfeld „Digital Leadership“ werden die Herausforderungen der digitalen Transformation thematisiert. Die Teilnehmenden setzen sich mit neuen Führungsanforderungen im VUCA- und BANI-Umfeld auseinander, analysieren Kundenerwartungen im digitalen Zeitalter und reflektieren die Rolle von Führungskräften im Wandel. Dabei wird auch die emotionale Intelligenz als zentrale Schlüsselkompetenz behandelt. Der digitale Reifegrad von Führungspersonen und Organisationen wird bewertet, während agiles Führen und virtuelle Teamführung praxisnah vermittelt werden.

Unter dem Schwerpunkt „New Work / Agile Leadership“ geht es um die Veränderungen der Arbeitswelt, Selbstorganisation, virtuelle Zusammenarbeit und den gezielten Einsatz digitaler Tools für Kommunikation, Wissensmanagement und Teamführung. Auch der Wandel in Unternehmen wird thematisiert – mit Fokus auf Change-Management, Einführung digitaler Prozesse und den Umgang mit Veränderungsresistenz.

Ein vertiefender Einblick in Schlüsseltechnologien wie Blockchain, Internet of Things (IoT), Augmented/Virtual Reality (AR/VR), Big Data sowie der Einsatz von generativer KI ergänzt das Programm. Im strategischen Teil werden Geschäftsmodelle, Zielsysteme und Erfolgskennzahlen wie KPIs und OKRs erarbeitet.

Im Bereich Change- und Innovationsmanagement wird zunächst ein grundlegendes Verständnis für Industrie 4.0 und digitale Transformation aufgebaut. Die persönliche Veränderungsfähigkeit und Kompetenzen für das Arbeiten im New-Work-Zeitalter werden gefördert, etwa in Bezug auf Selbstorganisation, globale Kollaboration, agiles Lernen und modernes Konfliktmanagement.

Methoden wie Lean Management, Scrum und Design Thinking werden im Kontext systemischer Prozessanalyse vorgestellt. Der Change-Prozess selbst wird mit seinen Tools, Erfolgsfaktoren und der Rolle der Kommunikation detailliert betrachtet. Innovationen werden als Treiber des Wandels verstanden, mit praxisbezogener Umsetzung und Erfolgsüberprüfung.

Scrum als Framework für agiles Projektmanagement wird umfassend behandelt – von den Grundlagen über Rollenverteilungen bis zu Meetings, Artefakten und dem Einsatz in unterschiedlichen Organisationen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Teamdynamik, Eigenverantwortung und Kommunikation. Die Teilnehmenden werden auf die „Professional Scrum Master“-Zertifizierung vorbereitet.

Im Prozessmanagement werden sowohl operative als auch strategische Kompetenzen vermittelt. Dazu zählen u. a. der Prozessmanagement-Kreislauf, die Entwicklung von Soll-Prozessen, Changemanagement beim Rollout, Balanced Scorecards, Governance-Strukturen sowie die Führung prozessorientierter Organisationen. Abschluss bildet eine TÜV Rheinland-zertifizierte Qualifikation.

Begleitend zu allen Modulen werden Projektarbeiten durchgeführt, in denen das Gelernte praktisch angewendet und präsentiert wird.

Dieser Lehrgang richtet sich an Berufstätige mit Fach- oder Führungsverantwortung, die in digitalisierten und international vernetzten Arbeitsumgebungen tätig sind und dort Teams sowie Geschäftsprozesse wirkungsvoll steuern und weiterentwickeln wollen.

Als Digitalisierungsmanager und Prozessmanager bist Du im Berufsalltag der Treiber der digitalen Transformation in Deinem Unternehmen. Deine Hauptaufgabe besteht darin, bestehende Geschäftsprozesse systematisch zu analysieren, zu optimieren und mit modernen digitalen Technologien zu verbinden. Dabei nutzt Du Methoden wie Business Process Management (BPM), Lean Management und agile Ansätze, um Abläufe effizienter, transparenter und flexibler zu gestalten. Du entwickelst digitale Strategien, die dabei helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und die Innovationskraft Deines Unternehmens zu steigern.

Du implementierst digitale Lösungen, wie Cloud Computing, Automatisierungstools, Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data Analytics, um Prozesse zu vereinfachen und datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen. Mit Hilfe von Software zur Prozessmodellierung und Prozessoptimierung gestaltest Du Workflows neu und führst digitale Technologien ein, die manuelle Tätigkeiten minimieren und die Produktivität erhöhen. Dabei arbeitest Du eng mit IT-Abteilungen, Fachbereichen und der Geschäftsleitung zusammen, um digitale Transformationsprojekte erfolgreich zu steuern.

Ein wichtiger Teil Deiner Arbeit ist das Change Management: Du begleitest Mitarbeiter:innen bei der Einführung neuer digitaler Tools und Prozesse, unterstützt sie beim Aufbau digitaler Kompetenzen und sorgst für Akzeptanz und Motivation. Mit klarer Kommunikation, Schulungen und einem agilen Führungsstil förderst Du eine positive Unternehmenskultur, die offen für Innovation und Wandel ist.

Darüber hinaus überwachst Du mit Hilfe von Key Performance Indicators (KPIs) und Business Intelligence die Effektivität der neuen Prozesse und passt Strategien bei Bedarf an. Du steuerst Digitalisierungsprojekte von der Planung bis zur Umsetzung und sorgst durch professionelles Projektmanagement für termingerechte und budgetkonforme Ergebnisse.

Ein Fernstudium im Bereich Digitalisierungsmanagement und Prozessmanagement öffnet Dir zahlreiche Türen für Deine berufliche Zukunft. Du erwirbst fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten, die in der digitalen Arbeitswelt heute gefragter sind denn je. Durch die Kombination aus digitalen Technologien, Prozessoptimierung und Change Management bist Du optimal darauf vorbereitet, Unternehmen erfolgreich durch die Herausforderungen der digitalen Transformation zu führen.

Im Studium lernst Du, wie Du Geschäftsprozesse systematisch analysierst, digitalisierst und effizient gestaltest – mit Methoden wie Business Process Management (BPM), Lean Management und agilem Projektmanagement. Du wirst fit im Umgang mit modernen Technologien wie Cloud Computing, Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und Automatisierung, die für innovative und zukunftsfähige Unternehmen unverzichtbar sind.

Mit Deinem Know-how kannst Du als Digitalisierungsmanager oder Prozessmanager aktiv an der Entwicklung digitaler Strategien mitwirken und Veränderungsprozesse erfolgreich steuern. Du lernst, wie Du Mitarbeiter:innen bei der Einführung neuer Technologien begleitest, Change Management professionell umsetzt und so Akzeptanz für digitale Innovationen schaffst. Das stärkt Deine Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten und macht Dich zum wertvollen Bindeglied zwischen IT, Fachabteilungen und Management.

Als Digitalisierungsmanager und Prozessmanager kannst Du mit einem attraktiven Gehalt rechnen, das je nach Branche, Unternehmensgröße, Standort und Deiner Erfahrung variiert. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt für Digitalisierungsmanager bei etwa 50.000 bis 65.000 Euro brutto im Jahr. Mit wachsender Berufserfahrung und Verantwortung kann Dein Gehalt auf 70.000 bis 90.000 Euro oder sogar darüber steigen.

Prozessmanager verdienen ähnlich und starten meist bei rund 45.000 bis 60.000 Euro jährlich. Auch hier sind bei langjähriger Erfahrung, spezieller Expertise und Führungsverantwortung Gehälter von 70.000 Euro und mehr möglich. In größeren Unternehmen oder im internationalen Umfeld sind noch höhere Gehälter realistisch.

Wichtig für Dein Gehalt sind vor allem Deine Kenntnisse in digitalen Technologien, Methoden des Prozessmanagements, Projektmanagement-Fähigkeiten und Deine Fähigkeit, digitale Transformationsprozesse erfolgreich zu steuern. Zudem spielt Deine Qualifikation, zum Beispiel durch ein Fernstudium im Digitalisierungsmanagement oder Prozessmanagement, eine entscheidende Rolle für Deine Vergütung.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet und wer beantragt?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt.
Die Beantragung erfolgt entweder über den Arbeitnehmenden (dazu auf den Personalverantwortlichen oder Vorgesetzten zugehen! oder den Arbeitgebenden selbst. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Digitalisierungs- und Prozessmanager Weiterbildung beträgt 17 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen.
Ein Lernen mit starren und unpersönlichen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Digitalisierungsmanager und Prozessmanager Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • KI- und digitale Skills in allen Kursen
  • kostenfreie Wiederholungsprüfung
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • Teilnahme an Firmenpräsentationen
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Digitalisierungsmanager und Prozessmanager Schulung werden praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen, eine Scrum.org-Zertifizierung PSM I – Professional Scrum Master (in englischer Sprache) sowie eine Prüfung Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz), auch “Qualifizierungsgeld” genannt, für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungsgeld

Das Fernstudium Digitalisierung und Prozessmanagement führt zu den Abschlüssen:

  • Zertifikat „Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
  • Zertifikat „Digitalisierungsmanager:in“
  • Zertifikat „Professional Scrum Master (PSM I) von Scrum.org“
  • Zertifikat „Design Thinking“
  • Zertifikat „Digital Leadership“
  • Zertifikat „Change- und Innovationsmanagement“
MOBILES LERNEN

“Flexibel digitales Management lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Digitalisierungs- und Prozessmanagement-Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine geförderte Weiterbildung Digitalisierungsmanager und Prozessmanager!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 6 + 2

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 7 x 7

      Ähnliche Weiterbildungen mit Bildungsgutschein

        @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8b6e75 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8b6e75 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8b7726 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8b7726 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8b8922 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8b8922 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_682a60d8b8f83 .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_682a60d8b8f83:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_682a60d8b8f83 .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_682a60d8b8f83 .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_682a60d8b8f83:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8b9325 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8b9325 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8b97ea .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8b97ea .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8b9af5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8b9af5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8bb1ba .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bb1ba .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8bb1ba .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bb1ba .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8bc032 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bc032 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8bc032 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bc032 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8bca50 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bca50 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8bca50 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bca50 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8bcd31 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bcd31 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8bcd31 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bcd31 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8bd68b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bd68b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8be0da .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8be0da .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8bf72b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bf72b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8bf72b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bf72b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8bfa25 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bfa25 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8bfa25 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8bfa25 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8c2217 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8c2217 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8c2217 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8c2217 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8c554a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8c554a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8c61cd .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8c61cd .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8c61cd .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8c61cd .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8c6ac8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8c6ac8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8c7e6d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8c7e6d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8c7e6d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8c7e6d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8ca37a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8ca37a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8ca37a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8ca37a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8cb138 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8cb138 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8cb138 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8cb138 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8cba63 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8cba63 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8cba63 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8cba63 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_682a60d8cbdd9 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8cc03b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8cc03b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8cc385 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8cc385 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8cc6e6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8cc6e6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8cc6e6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8cc6e6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8d6549 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8d6549 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8d6549 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8d6549 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8d697b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8d697b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8d697b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8d697b .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_682a60d8d79cb .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_682a60d8d79cb .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_682a60d8d79cb .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8e0545 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8e0545 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8e0545 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8e0545 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8e0a1f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8e0a1f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8e0a1f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8e0a1f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8e13b0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8e13b0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8e13b0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8e13b0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8e769c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8e769c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8e769c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8e769c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8ea2a2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8ea2a2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8ea2a2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8ea2a2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8ebb7d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8ebb7d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8ebb7d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8ebb7d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8ed173 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8ed173 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8ed173 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8ed173 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682a60d8ee79a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8ee79a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682a60d8ee79a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682a60d8ee79a .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_682a60d8ef860 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_682a60d8ef860 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8971{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8971:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8b12{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8b12:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8bd3{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8bd3:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8c64{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8c64:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8cf5{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8cf5:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8dc6{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682a60d8ef8dc6:hover{ color: #1d719f; }