“Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Zu Beginn im Fernstudium Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager lernst Du zentrale Grundlagen: Was Nachhaltigkeit bedeutet, wie gesellschaftliche Verantwortung gelebt wird und welche Rolle die 17 Ziele der Vereinten Nationen (SDGs) spielen. Du erfährst, wie nachhaltige Unternehmensführung funktioniert, wie Stakeholder sinnvoll eingebunden werden und wie Modelle wie CSR oder ESG angewendet werden.

Ein weiterer Fokus im Kurs liegt auf Risiko- und Umfeldanalysen: Du lernst Werkzeuge zur Stakeholder-Analyse, Nachhaltigkeitsfaktorenbewertung und doppelten Wesentlichkeit kennen.

Im Bereich Recht und Normen erhältst Du fundiertes Wissen zu EU-Vorgaben, deutschem Umweltrecht und Standards wie ISO 26000, ZNU, EMAS oder CO₂-Bilanzierung.

Du erfährst in der Weiterbildung, wie Nachhaltigkeit systematisch in Unternehmensprozesse integriert wird – mit normierten Managementsystemen, Zielen, Tools und Monitoring-Instrumenten. Dabei lernst Du auch die professionelle Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach CSRD, ESRS, GRI und DNK.

Im Modul Nachhaltigkeitsmanagementsysteme liegt der Fokus auf Analyse, Planung, Implementierung und Controlling mithilfe von KPIs. Auch aktuelle Themen wie Lieferkettengesetze, Greenwashing oder nachhaltige Digitalisierung werden praxisnah behandelt.

Zudem erwirbst Du in der Fortbildung umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Umweltrecht, Abfall- und Gewässerschutz, Immissionsschutz sowie Gefahrstoff- und Chemikalienrecht. Du wirst befähigt, rechtliche Vorgaben im Unternehmen sicher umzusetzen und als betriebliche:r Beauftragte:r Verantwortung zu übernehmen.

Als Umweltmanager:in vertiefst Du Dich in integrierte Managementsysteme (IMS), Risikoanalysen, Umweltaspekte im Produktlebenszyklus sowie in die kontinuierliche Verbesserung (KVP).

Wenn Du Umweltauditor:in werden möchtest, lernst Du, Audits rechtssicher zu planen, durchzuführen und auszuwerten – inklusive Auditfragen, Interviewtechniken, Compliance-Prüfung und Berichtserstellung.

Zum Abschluss jeder Qualifikation erarbeitest Du eine Projektarbeit, bereitest Dich gezielt auf die Zertifizierungsprüfung vor und erhältst Deine TÜV Rheinland geprüfte Qualifikation – ein starkes Signal für Deine berufliche Zukunft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Die Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungsgeld anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 16 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 15:35 Uhr
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungen: Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen; TÜV-Prüfungen
Abschluss: Zertifikate
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-AL-18374

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager Weiterbildung kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

28. April 2025
Noch freie Plätze!


05. Mai 2025


26. Mai 2025


02. Juni 2025


21. Juli 2025

 

*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Infos zur Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager

Einführung in das Thema Nachhaltigkeit (ca. 2 Tage)

Begriff/Definition Nachhaltigkeit

Bedeutung von Werteorientierung, gesellschaftliche Verantwortung

Sustainable Development Goals (Die 17 Ziele)

Nachhaltige Unternehmensführung

Stakeholder-Orientierung und -Management

Instrumente, Modelle und Systeme nachhaltigen Wirtschaftens mit CSR-, ESG-Modell

Aufgaben von Nachhaltigkeitsmanager:innen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Umfeld- und Risikoanalysen (ca. 2 Tage)

Vorstellung von Werkzeugen und Modellen

Stakeholder-Analyse mit Ansprüchen

Analyse der Nachhaltigkeitsfaktoren

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Rahmenbedingungen, Gesetze, Verordnungen (ca. 2 Tage)

Gesetzliche Vorschriften der EU/ BRD

DIN EN ISO 26000:2021

ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften

DIN EN ISO 14040/14044 und 14064/14067 (Ökobilanz und Carbon Footprint)

Co2 Zertifikate

Nachhaltigkeit in Unternehmen (ca. 2 Tage)

Nachhaltigkeit in den betrieblichen Prozessen

und Abläufen

Normierte Managementsysteme

Ziele und Leitbilder

Nachhaltigkeitsmanagementtools

Überwachung, Messung und KVP

Nachhaltigkeits-Berichterstattung (ca. 3 Tage)

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Reportingtools, Logos, Siegel und Symbole

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Gängige Nachhaltigkeitsstandards mit DNR, GRI

Einblick in den Nachhaltigkeitsbericht

Aufbau/Inhalt/Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes

Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements (ca. 4 Tage)

Basisanalyse – Ermittlung der Lücken zwischen bestehenden Managementsystemregelungen

Integrationsstrategie und -planung

Konzeption und Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems (NMS)

Integration in bestehende Managementsysteme

Nachhaltigkeitscontrolling mit Kennzahlen

Innovationen und aktuelle Trends (ca. 2 Tage)

Internationale und supranationale Initiativen

Klimaschutz und Menschenrechten in Lieferketten

Zukunftsfähige Unternehmenskultur und -kommunikation

Greenwashing

Nachhaltige Digitalisierung

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Nachhaltigkeitsmanager: in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation” (ca. 3 Tage)

Grundlagen (ca. 2 Tage)

Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung

Rechte und Pflichten der Betriebsbeauftragten

Umwelthaftungsgesetz

Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht

Abfallwirtschaft (ca. 4 Tage)

Abfallrecht

Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz

Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV

Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Gewässerschutz (ca. 3 Tage)

Wasserrecht

Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte

Indirekteinleiterverordnung

Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)

Immissionsschutz (ca. 4 Tage)

Immissionsschutzrecht

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm)

Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG

Anlagengenehmigung

Umsetzung der IED-Richtlinie

Gefahrstoff-/Chemikalienrecht (ca. 4 Tage)

Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS)

ChemG

Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS

Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen

Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht

Grundlagen GGVSEB, ADR

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Managementsysteme (ca. 1 Tag)

Funktion und Aufbau von Managementsystemen

IMS – integrierte Managementsysteme (ca. 2 Tage)

Synergieeffekte durch IMS

High Level Structure (HLS)

Was sind Anforderungen?

Wer stellt Anforderungen?

Anforderungen an Umweltmanagementsysteme ISO 14001, EMAS

Anforderungen aus ISO 14001

Kontext der Organisation (ca. 1 Tag)

Verstehen des Kontextes

Erwartungen der interessierten Parteien (Stakeholderansatz und Stakeholderanalyse)

Geltungsbereich der UMS

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Führung (ca. 3 Tage)

Führung und Verpflichtung

Umwelt- und Energiepolitik

Rollen, Verantwortungen und Befugnisse

Interne und externe Kommunikation

Kommunikationsmodelle

Umwelterklärung/Energiebilanz als Instrument der externen Kommunikation

Planung eines UMS/EnMS (ca. 5 Tage)

Maßnahmen zum Umgang mit Gefahren und Chancen bzw. risikobasierter Ansatz (Risikoanalyse und FMEA)

Bedeutende Umweltaspekte für UMS/EnMS

Berücksichtigung von Produktlebensweg und Wertschöpfungskette

EMAS III: ergänzende Aspekte und Anforderungen

Umsetzung der UMS/EnMS (ca. 4 Tage)

Identifikation, Beschreibung, Bewertung von umweltrelevanten Prozessen und Abläufen

Umsetzung der umweltrechtlichen Forderungen – Legal Compliance

LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Managementsystem-Dokumentation

Umweltleistungsbewertung und Kennzahlen

Energiebilanz

Auditierung/Zertifizierung/Validierung

Kommunikation in Audits

Verbesserungsprozesse (ca. 1 Tag)

KVP

Nichtkonformität

Fazit

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation” (ca. 3 Tage)

Grundlagen (ca. 3 Tage)

Zielsetzung von Umweltaudits

Normative Grundlagen: DIN EN ISO 14001:2015, DIN EN ISO 19011 (unter Berücksichtigung des aktuellen Revisionstandes)

EMAS

Auditarten

Umweltauditor:in (ca. 2 Tage)

Rolle, Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Anforderungen an interne und externe Begriffe, Auditarten und -prinzipien

Audit-Planung

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Erstellung eines Auditprogramms (ca. 3 Tage)

Aufstellung eines Auditprogramms

Erstellung von Auditfragenlisten

Prüftiefe Rechtskataster als Basis für das Compliance-Audit

Audit-Durchführung (ca. 4 Tage)

Dokumentenprüfung

Interview- und Fragetechniken

Bedeutung nonverbaler Kommunikation

Aktives Zuhören

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Audit-Auswertung (ca. 5 Tage)

Auswertung/Dokumentation/Nachbereitung von Umweltaudits

Auditbewertungsverfahren

Auditnachbereitung und -dokumentation

Erstellung eines Auditberichtes

Korrekturmaßnahmenverfolgung

Vor- und Nachteile von integrierten Audits (Energie-, Qualitäts-, Arbeitssicherheitsmanagement)

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation” (ca. 3 Tage)

Im Rahmen der Qualifizierung zur Nachhaltigkeitsmanager:in und Umweltmanager:in werden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltmanagement und gesetzliche Rahmenbedingungen vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten eine grundlegende Einführung in das Thema Nachhaltigkeit, wobei die Definition des Nachhaltigkeitsbegriffs, die Werteorientierung sowie gesellschaftliche Verantwortung im Fokus stehen. Dabei werden die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) ebenso thematisiert wie nachhaltige Unternehmensführung, Stakeholder-Orientierung und -Management sowie praxisnahe Instrumente und Modelle nachhaltigen Wirtschaftens, etwa nach dem CSR- oder ESG-Modell. Die Aufgabenbereiche von Nachhaltigkeitsmanager:innen werden im Detail beleuchtet.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz im beruflichen Umfeld. Hierbei werden konkrete KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Effizienz im Arbeitsprozess.

Umfeld- und Risikoanalysen bilden einen weiteren wichtigen Bestandteil des Curriculums. Neben der Einführung in relevante Analysewerkzeuge und Modelle erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Stakeholder-Ansprüchen, Nachhaltigkeitsfaktoren und der doppelten Wesentlichkeitsanalyse.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden systematisch behandelt, darunter EU- und nationale Vorschriften, die DIN EN ISO 26000:2021, der ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ sowie die ISO-Normen 14040/14044 und 14064/14067 im Kontext von Ökobilanz und Carbon Footprint. Auch die Bedeutung von CO₂-Zertifikaten wird vermittelt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Nachhaltigkeit in betriebliche Prozesse und Abläufe. Hierzu zählen normierte Managementsysteme, die Definition von Zielen und Leitbildern sowie der Einsatz von Nachhaltigkeitsmanagementtools zur Überwachung, Messung und kontinuierlichen Verbesserung (KVP).

Im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden die relevanten gesetzlichen Anforderungen und Standards behandelt – etwa die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) sowie die Global Reporting Initiative (GRI). Die Erstellung, Koordination und Konzeption von Nachhaltigkeitsberichten wird praxisorientiert vorbereitet.

Der systematische Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems wird durch eine Basisanalyse, die Ermittlung von Regelungslücken, Integrationsstrategien sowie durch die Implementierung in bestehende Managementsysteme ergänzt. Auch das Nachhaltigkeitscontrolling mit geeigneten Kennzahlen (KPIs) ist Bestandteil der Weiterbildung.

Aktuelle Trends und Innovationen wie internationale Klimaschutzinitiativen, Lieferkettensorgfalt, Greenwashing und nachhaltige Digitalisierung runden das Themenfeld ab.

Die Ausbildung zur Umweltschutzbeauftragten vermittelt fundierte Kenntnisse des Umweltrechts, insbesondere Betreiberpflichten, Haftungsfragen und das Umweltstrafrecht. Im Bereich Abfallwirtschaft werden das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie untergesetzliche Regelwerke behandelt, ergänzt durch Produktverordnungen und die Abgrenzung von Abfällen.

Im Gewässerschutz werden wasserrechtliche Grundlagen sowie die relevanten Verordnungen zur Abwasserbeseitigung und zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen behandelt. Immissionsschutzrecht, TA-Luft, TA-Lärm, die Umsetzung der IED-Richtlinie sowie Anforderungen an Anlagengenehmigungen bilden einen weiteren Schwerpunkt.

Im Gefahrstoffrecht werden der Umgang mit gefährlichen Stoffen, Lagerungsvorschriften, Sicherheitsdatenblätter sowie das Chemikaliengesetz und Gefahrgutrecht vermittelt.

Das Umweltmanagement umfasst die Anforderungen und Struktur normierter Managementsysteme (ISO 14001, EMAS) sowie die Integration in ein Integriertes Managementsystem (IMS). Dazu gehören die High Level Structure, Stakeholderanalysen, Umweltaspekte über den Produktlebensweg hinweg sowie der risikobasierte Ansatz und Legal Compliance. Aspekte wie Kommunikation, Umweltleistungsbewertung, Energiebilanzen und Auditprozesse (inkl. Zertifizierung, Validierung) werden in der Tiefe bearbeitet.

Schließlich wird in der Ausbildung zum/zur Umweltauditor:in die normgerechte Planung, Durchführung und Nachbereitung interner und externer Umweltaudits vermittelt. Dabei stehen ISO 14001:2015, ISO 19011 sowie EMAS im Mittelpunkt. Die Erstellung von Auditprogrammen, die Entwicklung von Fragenlisten, Rechtskatasterprüfung, Interviewtechniken, nonverbale Kommunikation und der Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen sind zentrale Inhalte. Ergänzt wird dies durch das Auditberichtswesen, Korrekturmaßnahmenverfolgung und integrierte Auditverfahren.

Alle Qualifizierungseinheiten werden durch Projektarbeiten, intensive Prüfungsvorbereitungen und eine abschließende Zertifizierungsprüfung mit TÜV Rheinland abgeschlossen.

Dieser Lehrgang ist für Mitarbeiter:innen gedacht, die in ihrem Unternehmen nachhaltige Wirtschaftsstrategien umsetzen möchten und sich für Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit in verschiedenen Unternehmensbereichen interessieren.

Als Umweltreferent:in und Nachhaltigkeitsmanager:in übernimmst Du eine zentrale Rolle in Unternehmen, Organisationen oder öffentlichen Einrichtungen, um ökologische Verantwortung und nachhaltige Strategien in die Praxis umzusetzen. Dein Berufsalltag ist abwechslungsreich und verbindet Umweltmanagement, strategische Planung und Kommunikation.

Zu Deinen typischen Aufgaben zählt die Entwicklung, Umsetzung und Überwachung von Nachhaltigkeitsstrategien und Umweltmanagementsystemen nach Standards wie ISO 14001, EMAS oder ESG-Kriterien. Du analysierst betriebliche Abläufe, identifizierst Verbesserungspotenziale in Bezug auf Ressourcenverbrauch, CO₂-Emissionen oder Abfallvermeidung und entwickelst Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Umweltentlastung.

Ein wesentlicher Bestandteil Deiner Arbeit ist die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten gemäß CSRD oder GRI, die sowohl interne wie externe Stakeholder über den ökologischen Fußabdruck und die sozialen sowie ökonomischen Leistungen des Unternehmens informieren. Dabei bist Du oft Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Fachabteilungen und externen Partnern.

Darüber hinaus führst Du Risikobewertungen, Stakeholder-Analysen und Wesentlichkeitsanalysen durch, um sicherzustellen, dass alle umweltrelevanten Aspekte im Sinne der Corporate Social Responsibility (CSR) berücksichtigt werden. Du berätst zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Umweltrecht, z. B. zum Lieferkettengesetz (LkSG), zur Abfallwirtschaft oder zum Gewässerschutz.

Auch Innovationen wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Prozessoptimierung oder nachhaltigen Digitalisierung gehören zunehmend zu Deinem Aufgabenfeld.

Ein Fernstudium zum Umweltreferenten und Nachhaltigkeitsmanager eröffnet Dir vielfältige berufliche Chancen in einem zukunftssicheren und stark wachsenden Bereich. Unternehmen aller Branchen suchen zunehmend qualifizierte Fachkräfte, die Umwelt- und Klimaschutz strategisch vorantreiben und nachhaltige Prozesse gezielt steuern können.

Mit dem Abschluss als zertifizierte:r Nachhaltigkeitsmanager:in oder Umweltreferent:in qualifizierst Du Dich für verantwortungsvolle Aufgaben im Umweltmanagement, in der Corporate Social Responsibility (CSR) oder im Bereich Environmental Social Governance (ESG). Du lernst, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln, gesetzliche Vorgaben sicher umzusetzen, CO₂-Bilanzen zu erstellen und Nachhaltigkeitsberichte nach GRI, CSRD oder DNK zu verfassen.

Das Fernstudium vermittelt Dir praxisnahes Wissen zu relevanten Normen wie ISO 14001, ISO 26000 oder EMAS sowie zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Lieferkettengesetz (LkSG) und Greenwashing-Prävention. Außerdem eignest Du Dir Kenntnisse in der Nutzung moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) im Nachhaltigkeitskontext an.

Das Gehalt eines Umweltreferenten oder Nachhaltigkeitsmanagers variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Branche und Standort. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für eine:n Nachhaltigkeitsmanager:in in der Regel zwischen 45.000 und 75.000 Euro brutto. Einsteiger:innen können mit einem Einstiegsgehalt von rund 40.000 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte oder Führungskräfte in größeren Unternehmen Gehälter von 80.000 Euro oder mehr erzielen können.

Die Höhe des Gehalts hängt auch stark von der Branche ab. In großen, internationalen Konzernen, insbesondere in der Automobilindustrie, der Energiebranche oder in der Beratungsbranche, können die Gehälter deutlich über dem Durchschnitt liegen. Auch in Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit, wie in der Erneuerbaren-Energien-Branche oder im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR), bieten sich attraktive Gehaltsmöglichkeiten.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager Weiterbildung beträgt 16 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen.
Ein Lernen mit starren und unpersönlichen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • KI- und digitale Skills in allen Kursen
  • kostenfreie Wiederholungsprüfung
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • Teilnahme an Firmenpräsentationen
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager Schulung werden praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen und TÜV-Zertifizierungen durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz), auch “Qualifizierungsgeld” genannt, für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungsgeld

Das Fernstudium Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager bzw. die Weiterbildung führt zu den Abschlusszertifikaten “Nachhaltigkeitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, „Umweltreferent:in“, “Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, Zertifikat „Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ und Zertifikat „Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“.

MOBILES LERNEN

“Flexibel Nachhaltigkeit und Umwelt lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltmanagement Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine geförderte Weiterbildung Umweltreferent und Nachhaltigkeitsmanager!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 5 x 4

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 5 + 7

      Ähnliche Weiterbildungen mit Bildungsgutschein

        @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ac84a4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ac84a4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ac9016 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ac9016 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815aca16c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815aca16c .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_6812815aca5f4 .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_6812815aca5f4:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_6812815aca5f4 .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_6812815aca5f4 .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_6812815aca5f4:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815aca913 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815aca913 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815acad04 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815acad04 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815acafab .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815acafab .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815acc353 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815acc353 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815acc353 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815acc353 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815acd18b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815acd18b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815acd18b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815acd18b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815acdc20 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815acdc20 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815acdc20 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815acdc20 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815acde81 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815acde81 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815acde81 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815acde81 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ace684 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ace684 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815acf043 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815acf043 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815ad0c8f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad0c8f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ad0c8f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad0c8f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815ad1013 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad1013 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ad1013 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad1013 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815ad3451 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad3451 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ad3451 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad3451 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ad51d4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad51d4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815ad5d09 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad5d09 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ad5d09 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad5d09 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ad65d5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad65d5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815ad73ba .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad73ba .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ad73ba .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad73ba .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815ad97d8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad97d8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ad97d8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ad97d8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815ada86f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ada86f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ada86f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ada86f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815adb16b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815adb16b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815adb16b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815adb16b .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_6812815adb495 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815adb71e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815adb71e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815adb98a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815adb98a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815adbcb0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815adbcb0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815adbcb0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815adbcb0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815adcf43 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815adcf43 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815adcf43 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815adcf43 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815add36c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815add36c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815add36c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815add36c .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_6812815ade163 .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_6812815ade163 .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_6812815ade163 .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815ae6b07 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ae6b07 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ae6b07 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ae6b07 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815ae6ebb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ae6ebb .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ae6ebb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ae6ebb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815ae766d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ae766d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815ae766d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815ae766d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815aedead .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815aedead .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815aedead .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815aedead .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815af0bc8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815af0bc8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815af0bc8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815af0bc8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815af20b2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815af20b2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815af20b2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815af20b2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815af3766 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815af3766 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815af3766 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815af3766 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6812815b005d1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815b005d1 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6812815b005d1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6812815b005d1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_6812815b016c4 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_6812815b016c4 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b017041{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b017041:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b017252{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b017252:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b017353{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b017353:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b017424{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b017424:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b0174f5{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b0174f5:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b017656{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6812815b017656:hover{ color: #1d719f; }