“Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Das Fernstudium Bilanzbuchhalter IHK bereitet Dich gezielt darauf vor, anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen – mit fundiertem Wissen, das Du in der Praxis sofort anwenden kannst.

Im Mittelpunkt steht die sichere und professionelle Erfassung von Geschäftsvorfällen sowie die Erstellung von Jahresabschlüssen nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften. Du lernst, wie Du Buchführung so organisierst, dass sie nicht nur korrekt, sondern auch transparent und nachvollziehbar ist.

Darüber hinaus erhältst Du tiefgehende Einblicke in die Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten, Eigenkapital und Schulden – sowohl nach nationalem als auch internationalem Recht. Du vergleichst unterschiedliche Rechnungslegungssysteme und verstehst die Hintergründe der jeweiligen Vorschriften.

Ein weiterer Schwerpunkt im Kurs liegt auf der Analyse von Jahresabschlüssen. Du arbeitest mit Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen, vergleichst Unternehmen und Zeiträume und erkennst frühzeitig wirtschaftliche Entwicklungen. Auch steuerliche Themen kommen nicht zu kurz: Du ermittelst steuerliche Ergebnisse, bereitest elektronische Datenübermittlungen vor und berechnest Steuerarten wie Körperschaft-, Gewerbe- oder Umsatzsteuer.

Im Finanzmanagement planst und steuerst Du die finanzielle Entwicklung eines Unternehmens. Du erstellst Liquiditäts- und Finanzpläne, bewertest Investitionen und entwickelst Maßnahmen zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit. Du lernst, Kreditrisiken einzuschätzen, Finanzierungsmöglichkeiten zu beurteilen und Konditionen professionell zu verhandeln.

Auch die Kosten- und Leistungsrechnung gehört zu Deinem Werkzeugkasten in dieser Weiterbildung: Du wendest Methoden der Kostenverrechnung gezielt an und nutzt sie zur betriebswirtschaftlichen Steuerung. Ergänzt wird das durch Grundlagen des Risikomanagements und den Aufbau eines internen Kontrollsystems, mit dem Du die Abläufe im Unternehmen sicher gestalten kannst.

Nicht zuletzt stärkst Du Deine Führungskompetenz: Du kommunizierst souverän mit internen und externen Partnern, lernst moderne Führungsmethoden kennen, wirkst bei der Personalauswahl mit und förderst die Weiterentwicklung Deiner Mitarbeitenden. Auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz wird dabei nicht außer Acht gelassen.

Die Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungschancengesetz anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 24 Wochen Vollzeit
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Mo - Fr 8 bis 16:00 Uhr (Vollzeit)
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video & Selbstlernphasen
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungen: Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen, IHK-Prüfung
Abschluss: IHK-Zertifikat
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-BERG-BIBU

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter IHK kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

Die genauen und aktuellen Starttermine erfährst Du mit der Anforderung eines Angebots über das Kontaktformular auf dieser Seite.

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK Abschluss kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Informationen zur Bilanzbuchhalter IHK Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Bilanzbuchhalter IHK

Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen:

  • Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und
  • steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten,
  • die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit
  • einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann,
  • Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und
  • Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen,
  • die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem
  • Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den
  • Zielen und Grundprinzipien in der Erst- und Folgebewertung von Sachanlagen, immateriellen
  • Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der Behandlung von
  • Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten,
  • Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und
  • steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen,
  • Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung,
  • der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges beherrschen und den Lagebericht
  • erstellen sowie hierzu die Regelungen nach den International Financial Reporting Standards und den
  • International Accounting Standards zuordnen und den Segmentbericht im Überblick erläutern,
  • Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften
  • erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen,
  • bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten:

  • Jahresabschlüsse aufbereiten,
  • Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren,
  • zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen,
  • Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen.

Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen:

  • steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten,
  • Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten,
  • den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen,
  • das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die
  • Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen,
  • Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern,
  • die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten
  • sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen,
  • Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die
  • Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten,
  • Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen,
  • grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie
  • Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben,
  • Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen

Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen:

  • Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand
  • ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen,
  • Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen,
  • Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter
  • Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen,
  • Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln,
  • Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen,
  • Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer
  • Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln,
  • die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen

Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden:

  • Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden,
  • Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden,
  • Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden,
  • Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur
  • Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwenden,
  • Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern

Ein internes Kontrollsystem sicherstellen:

  • Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren,
  • ein internes Kontrollsystem aufbauen,
  • Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen,
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten

Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen:

  • mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen,
  • Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken,
  • den Personaleinsatz planen und steuern,
  • Führungsmethoden situationsgerecht anwenden,
  • Berufsausbildung planen und durchführen,
  • die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern,
  • den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten

Vorbereitung auf die externe Prüfung

Alle Angaben ohne Gewähr. Studieninhalte und/oder Zeitangaben können sich zwischenzeitlich geändert haben.

Im Rahmen dieser Aufstiegsfortbildung erwerben die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten, um komplexe Aufgaben im Rechnungswesen, Steuerrecht, Finanzmanagement sowie in der Führung und Zusammenarbeit kompetent zu übernehmen. Ziel ist es, die Teilnehmenden darauf vorzubereiten, verantwortungsvolle Positionen in ihrem Unternehmen auszufüllen und fundierte Entscheidungen auf Basis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge treffen zu können.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der ordnungsgemäßen Erfassung und buchhalterischen Verarbeitung von Geschäftsvorfällen. Diese sollen vollständig, korrekt, zeitgerecht und strukturiert dokumentiert werden – in Übereinstimmung mit den geltenden handels- und steuerrechtlichen Vorschriften. Dabei wird besonderes Augenmerk auf eine Buchführung gelegt, die es einem sachverständigen Dritten ermöglicht, sich in angemessener Zeit ein klares Bild von der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens zu verschaffen.

Darauf aufbauend werden Kenntnisse in der Bilanzierung vermittelt. Dazu gehört die Bewertung und Abbildung von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten. Die Unterschiede zwischen nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften werden systematisch erarbeitet – sowohl hinsichtlich ihrer Zielsetzungen als auch im Hinblick auf Bewertungsmethoden und Anwendungsbereiche, etwa bei Sachanlagen, immateriellen Werten oder Finanzinstrumenten.

Auch die Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung spielt eine wichtige Rolle. Aufwendungen und Erträge werden nicht nur korrekt zugeordnet, sondern auch im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis bewertet. Die Teilnehmenden lernen zudem, die verschiedenen Bestandteile eines Jahresabschlusses – von der Bilanz über die Kapitalflussrechnung bis hin zum Lagebericht – sicher zu interpretieren und den relevanten Standards nach IFRS und IAS zuzuordnen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aufbereitung und Analyse von Jahresabschlüssen. Diese werden mithilfe betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen ausgewertet. Dabei werden sowohl zeitliche Entwicklungen als auch betriebliche Unterschiede vergleichend betrachtet. Abweichungen von Plan- und Normwerten werden erkannt und die Bedeutung externer Ratings verstanden – inklusive möglicher Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensbonität.

Im steuerlichen Bereich wird vermittelt, wie das steuerliche Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Jahresabschluss abgeleitet wird. Die Teilnehmenden lernen, relevante Daten für die elektronische Übermittlung aufzubereiten und steuerliche Grundlagen – etwa zur Körperschaft- und Gewerbesteuer – fachgerecht anzuwenden. Unterschiedliche Gewinnermittlungsarten, steuerliche Auswirkungen von Rechtsformen und umsatzsteuerliche Fragestellungen werden ebenso behandelt wie die Grundzüge des Verfahrensrechts und internationale Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Darüber hinaus werden auch die Einordnung weiterer Steuerarten wie Lohn-, Grund- und Grunderwerbsteuer in das betriebliche Geschehen thematisiert.

Im Bereich des Finanzmanagements stehen die Planung, Steuerung und Kontrolle finanzieller Ressourcen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements, erstellen Finanz- und Liquiditätspläne und beurteilen die wirtschaftliche Lage anhand von Kennzahlen. Verschiedene Finanzierungsformen werden vorgestellt und unter Berücksichtigung der Unternehmensform hinsichtlich ihrer Eignung bewertet. Auch Investitionen werden geplant, analysiert und mithilfe gängiger Methoden wirtschaftlich beurteilt. Themen wie Kreditrisiken, Sicherheiten, Tilgungsfähigkeit und Zahlungsverkehr – sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext – runden diesen Bereich ab.

Die Kosten- und Leistungsrechnung wird als zentrales Steuerungsinstrument behandelt. Es werden geeignete Methoden zur Erfassung und Verrechnung von Kosten und Leistungen ausgewählt und angewendet. Dabei stehen insbesondere kurzfristige Erfolgsrechnungen sowie Instrumente des Kostenmanagements und -controllings im Vordergrund, die eine betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungsfindung unterstützen.

Darüber hinaus werden die Grundlagen eines funktionierenden Risikomanagements vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, betriebliche Risiken zu erkennen, zu dokumentieren und zu bewerten. Darauf aufbauend wird ein internes Kontrollsystem entwickelt, das zur Minimierung von Risiken beiträgt und die Sicherheit betrieblicher Prozesse gewährleistet.

Nicht zuletzt wird großer Wert auf die Förderung von Kommunikations- und Führungskompetenzen gelegt. Die Teilnehmenden lernen, sowohl intern als auch extern situationsgerecht zu kommunizieren und Präsentationen wirkungsvoll einzusetzen. Sie beteiligen sich an der Personalauswahl, planen und steuern den Personaleinsatz und wenden moderne Führungsmethoden an. Auch die Organisation und Begleitung der Berufsausbildung sowie die Förderung der beruflichen Weiterentwicklung von Mitarbeitenden gehören zu den vermittelten Inhalten – ebenso wie Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Die Fortbildung bereitet abschließend gezielt auf die externe Prüfung vor und schafft damit die Grundlage für den nächsten beruflichen Karriereschritt.

Diese weiterführende Qualifikation richtet sich speziell an Fachkräfte im Rechnungswesen und der Buchhaltung, die ihre berufliche Laufbahn gezielt ausbauen und sich auf verantwortungsvolle Leitungspositionen vorbereiten möchten.

Als Bilanzbuchhalter (m/w/d) übernimmst Du eine zentrale Rolle im Unternehmen, wenn es um die finanzielle Steuerung und wirtschaftliche Stabilität geht. Dein Berufsalltag ist geprägt von anspruchsvollen Aufgaben rund um die Buchhaltung, Bilanzierung und das Rechnungswesen. Du bist die Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Steuerberatung und Finanzbehörden – und sorgst dafür, dass die Zahlen stimmen.

Zu Deinen typischen Aufgaben als Bilanzbuchhalter gehören:

  • Die Erstellung von Jahresabschlüssen nach Handels- und Steuerrecht

  • Die Durchführung der laufenden Finanzbuchhaltung

  • Die Überwachung von Kosten- und Leistungsrechnungen

  • Die Bewertung von Vermögenswerten, Rückstellungen und Verbindlichkeiten

  • Die steuerliche Beurteilung von Geschäftsvorfällen

  • Die Vorbereitung von Betriebsprüfungen und die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern

Du analysierst die finanzielle Lage des Unternehmens, bereitest Entscheidungsgrundlagen für das Management auf und achtest auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Darüber hinaus kannst Du – je nach Unternehmensgröße – auch in strategische Themen eingebunden sein, z. B. in die Liquiditätsplanung, das Controlling oder die Optimierung von Steuerstrategien.

Als Bilanzbuchhalter trägst Du nicht nur Verantwortung für Zahlen, sondern auch für wirtschaftliche Transparenz und finanzielle Sicherheit. Deine Arbeit hat direkten Einfluss auf die Unternehmensführung – und macht Dich zu einem gefragten Experten auf dem Arbeitsmarkt.

Ein Fernstudium zum Bilanzbuchhalter IHK ist ein entscheidender Schritt, wenn Du Deine Karriere im Bereich Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung oder Buchhaltung gezielt voranbringen möchtest. Mit dem anerkannten IHK-Abschluss qualifizierst Du Dich für verantwortungsvolle Positionen und öffnest Dir neue Aufstiegsmöglichkeiten – bis hin zur Übernahme von Führungsaufgaben im Finanzwesen.

Das Fernstudium vermittelt Dir nicht nur fundiertes Fachwissen in Bereichen wie Bilanzierung, Steuerrecht, Kostenrechnung und Jahresabschluss-Erstellung, sondern auch praxisnahe Kompetenzen, die Du direkt im Job anwenden kannst. Du lernst, unternehmerische Entscheidungen auf Basis von Zahlen zu unterstützen, Risiken zu bewerten und komplexe finanzielle Zusammenhänge zu durchdringen.

Mit dem Abschluss als Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK verbesserst Du Deine Karrierechancen spürbar. Du hebst Dich auf dem Arbeitsmarkt deutlich von anderen Bewerber:innen ab und erfüllst häufig die Voraussetzung für gehobene Positionen in mittelständischen Unternehmen, Konzernen, Steuerkanzleien oder auch im öffentlichen Dienst. Auch eine Selbstständigkeit im Rechnungswesen oder als Berater:in wird mit dieser Qualifikation realistisch.

Das Gehalt eines Bilanzbuchhalters (m/w/d) ist attraktiv – und steigt mit zunehmender Berufserfahrung, Verantwortung und Unternehmensgröße deutlich an. Als qualifizierte Fachkraft im Rechnungswesen bist Du in der Lage, komplexe finanzielle Prozesse zu steuern, Abschlüsse zu erstellen und steuerrechtliche Vorgaben sicher umzusetzen. Diese Kompetenzen spiegeln sich auch im Verdienst wider.

Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt als Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto im Monat. Mit einigen Jahren Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung – etwa in der Teamleitung oder im Konzernrechnungswesen – sind 5.000 Euro und mehr monatlich realistisch. In leitenden Positionen oder in stark gefragten Branchen wie Industrie, Beratung oder Finanzen kann das Jahreseinkommen sogar auf über 70.000 Euro brutto steigen.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet und wer beantragt?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt.
Die Beantragung erfolgt entweder über den Arbeitnehmenden (dazu auf den Personalverantwortlichen oder Vorgesetzten zugehen! oder den Arbeitgebenden selbst. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Weiterbildung Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK beträgt 24 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr.
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt. Weitere Studienmaterialien stehen zum Download für die Selbstlernphase zur Verfügung.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen. Ein Lernen mit reinen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Bilanzbuchhalter Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Bilanzbuchhalter Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine  Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • IHK-Abschluss
  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Bilanzbuchhalter-Schulung werden praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen und eine IHK-Prüfung durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz) für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungschancengesetz

Das Fernstudium Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK  bzw. die Weiterbildung führt zu einem anerkannten Instituts-Zertifikat und, nach erfolgreich bestandener IHK-Prüfung vor der Kammer, zu einem IHK-Zertifikat..

MOBILES LERNEN

“Flexibel Bilanzbuchhaltung lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Bilanzbuchhalter-Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine Weiterbildung Bilanzbuchhalter IHK!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen entsenden ihre Mitarbeitenden über das Qualifizierungschancengesetz in die Fortbildung über das nebenstehende Kontaktformular. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen entsenden ihre Mitarbeitenden über das Qualifizierungschancengesetz in die Fortbildung über das nebenstehende Kontaktformular.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 7 + 9

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 5 + 1

      Ähnliche Weiterbildungen mit Bildungsgutschein

        @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c2619d7d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2619d7d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c2619fcd .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2619fcd .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261a588 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261a588 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_68277c261a6ae .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_68277c261a6ae:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_68277c261a6ae .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_68277c261a6ae .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_68277c261a6ae:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261a951 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261a951 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261aab5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261aab5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261abcf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261abcf .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c261b085 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261b085 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261b085 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261b085 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c261bbe0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261bbe0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261bbe0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261bbe0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c261bd06 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261bd06 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261bd06 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261bd06 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c261bde8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261bde8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261bde8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261bde8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261c1a7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261c1a7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261c613 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261c613 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c261d4fb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261d4fb .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261d4fb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261d4fb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c261d606 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261d606 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261d606 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261d606 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c261dea7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261dea7 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261dea7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261dea7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261f6ec .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261f6ec .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c261fb0e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261fb0e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261fb0e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261fb0e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c261fe6f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c261fe6f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c2620ba9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2620ba9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c2620ba9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2620ba9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c2621d20 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2621d20 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c2621d20 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2621d20 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c262212e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c262212e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c262212e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c262212e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c26224ea .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26224ea .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c26224ea .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26224ea .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68277c262259d .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c26226c7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26226c7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c26227e2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26227e2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c262294b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c262294b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c262294b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c262294b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c26236a2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26236a2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c26236a2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26236a2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c2623815 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2623815 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c2623815 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2623815 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_68277c2623d38 .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_68277c2623d38 .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_68277c2623d38 .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c26299d4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26299d4 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c26299d4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26299d4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c2629b8a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2629b8a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c2629b8a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2629b8a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c2629e91 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2629e91 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c2629e91 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2629e91 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c2630367 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2630367 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c2630367 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2630367 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c26327d9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26327d9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c26327d9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26327d9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c2633278 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2633278 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c2633278 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2633278 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c26345e0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26345e0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c26345e0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c26345e0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68277c2634e08 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2634e08 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68277c2634e08 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68277c2634e08 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_68277c26354e4 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_68277c26354e4 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c26355291{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c26355291:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c26355432{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c26355432:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c263554e3{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c263554e3:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c26355564{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c26355564:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c263555e5{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c263555e5:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c263556b6{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68277c263556b6:hover{ color: #1d719f; }