“Web Engineer, mit Javascript, PHP, SEM und Webdesign – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Du startest im Fernstudium Web Engineer mit den Grundlagen von HTML und CSS und baust Schritt für Schritt das Wissen auf, um Webseiten strukturiert aufzubauen, ansprechend zu gestalten und interaktive Inhalte einzubinden. Du arbeitest mit Dreamweaver, bereitest Grafiken in Photoshop auf und lernst, wie Du mit CSS Flexbox, Grid und Media Queries responsive Designs erstellst – für Desktop und Mobile.

JavaScript und jQuery bringen Dynamik in Deine Seiten. Du programmierst Funktionen, steuerst Inhalte über das DOM, bindest Videos ein oder lässt Menüs mit dem Scrollen erscheinen. Auch moderne Tools wie AJAX, CSS-Animationen und lokale Datenspeicherung gehören dazu.

Ein besonderer Fokus im Kurs liegt auf SEO – der Suchmaschinenoptimierung. Du erfährst, wie Google funktioniert, wie Du Inhalte optimierst, Keywords strategisch einsetzt und Deine Webseite sichtbar machst. Du arbeitest mit Tools wie der Google Search Console, Google Analytics 4 und lernst den gezielten Einsatz von Google Ads.

Auch der Bereich Künstliche Intelligenz (KI) wird für Dich in dieser Weiterbildung greifbar: Du lernst konkrete Tools kennen und entdeckst, wie KI Deinen Arbeitsalltag unterstützen kann – von der Codegenerierung bis zur Content-Erstellung.

Im Anschluss steigst Du tiefer in die Webentwicklung mit PHP ein. Du programmierst dynamische Webseiten, verbindest sie mit Datenbanken und nutzt moderne Konzepte wie objektorientierte Programmierung und das leistungsstarke Framework Laravel.

In spannenden Projektphasen setzt Du Dein Wissen in die Praxis um. Du entwickelst eigene Anwendungen – von der ersten Idee bis zur fertigen Weblösung – und bereitest Dich optimal auf eine mögliche Zertifizierung zum „Certified PHP Developer“ vor.

Ob Du als Webdesigner:in durchstarten, als Entwickler:in neue Wege gehen oder im Online-Marketing durchblicken willst – hier bekommst Du das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um Deine Ziele zu erreichen.

Die Web Engineer Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungsgeld anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 24 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 15:35 Uhr
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungen: Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen; Einzelprüfungen
Abschluss: Zertifikate
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-AL-9798

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Web Engineer Weiterbildung kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

26. Mai 2025


02. Juni 2025

Noch freie Plätze!


30. Juni 2025


21. Juli 2025


28. Juli 2025

 

*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Web Engineer kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Web Engineer kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Infos zur Web Engineer Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Web Engineer

HTML (ca. 5 Tage)

Grundgerüst

Tags zur Texterstellung (h1-h6, p, br)

Grundlagen CSS

Text-Format-Befehle

Gerüstbildende HTML-Tags (z. B. header, nav)

Grafiken einbinden und in Photoshop aufbereiten

Favicons

Verlinkungen

Interne-, Externe-, Tel.-, mailto-Links

Listen und Tabellen

Formulare in HTML

Formularelemente

Einbindung von Video- und Audioelementen

Einbindung von YouTube und Google-Maps

Unterschiede zwischen XHTML und HTML

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Grundlagen CSS (ca. 5 Tage)

Grundlagen Dreamweaver

Einbindungsmöglichkeiten von CSS-Angaben (intern, extern, inline-Style)

Textgestaltung mit CSS

CSS-Attribute zur Gestaltung von Bordern und Abständen (padding, margin)

Hintergrundgestaltung per CSS

Grundlagen float/clear

Spaltigkeit mit float

Farben mit CSS

Clearfix

Pseudoelemente (::before/::after)

Pseudoklassen (:nth-of-type)

Listen/display/Link-Pseudo-Klassen

Navigation mit ul/li (horizontal/vertikal)

CSS-Flexbox (ca. 5 Tage)

Spaltigkeit mit Flex

Ausrichtung von Elementen mit Flex

Spalten in Spalten mit Flex

Individuelle Schrift verwenden (@font-face)

Schriften mit Dreamweaver

Dreamweaver – CSS-Designer

CSS-Position

Positionen: relative/absolute/fixed

Möglichkeiten zur Formulargestaltung per CSS

CSS-Farbverläufe

CSS – transition/transform

Responsives Webdesign (ca. 6 Tage)

Breakpoints, Viewport, Media-Querys

Header und header-img responsiv gestalten

Picture-Elemente in HTML

Mobile Navigation mit hover

Hover in click auf Apple-Handys ermöglichen

Klick-Event per CSS (mittels checkbox)

Responsive Navigationen mit click

Animierter Burger-Button

CSS-Akordeon (mittels Radio-Buttons)

Drop-Down-Menü für Desktop und Mobile

Unterschiedliche Designs

CSS-Pseudoklasse :target

One-Page-Site – Seitenstruktur

Responsive Navigation mit :target-Steuerung

Vorteile von One-Page-Sites

JavaScript (ca. 9 Tage)

Anwendungen einbinden

Einstieg in JavaScript/jQuery

If-then-else

Variablen

Data Objekt

Array Datentyp

ScrollTop

For-Schleife

Math-Objekt

Sticky-menu (js/css)

Menu mit Scrollen ein-/ausblenden

Verwendung von vh/vw und calc

Pflichtangaben Impressum/Datenschutz

Cookiehinweis

Font-awesome – Symbol Bibliothek

CSS-Filter

CSS-Variablen

Optim. der Site für die Suchmaschinen (SEO)

Object fit – Rahmenfüllende Grafiken

CSS-Animation

CSS-Grid

Grid-template-areas

Einführung in CSS-Framework: Bootstrap

Projektarbeit (ca. 10 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Suchmaschinenoptimierung Grundbegriffe (ca. 3 Tage)

Webbasierte Suchmaschinen

Google Universal Search

Vertikale Suchmaschinen

Suchergebnisseiten und Treffer

Rich Snippets

Google Knowledge Graph

PageRank

Domain Authority

Google Suchergebnisse/Sucheinstellungen

RankBrain

Suchanfragen mit lokalem Bezug/Local SEO

Social SEO

Sprachsuche

SEO-Prozesse (ca. 2 Tage)

Schritte des SEO-Prozesses

SEO-Ziele definieren

Zielgruppe/Persona

Keyword-Kandidaten

SEO KPIs

Conversions

Content-Qualität

Google Ranking Signale

Suchintention

Within Document Frequency (WDF)

Inverse Document Frequency (IDF)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Webseitenoptimierung (ca. 3 Tage)

Optimierung für Mobilgeräte (AMP)

Meta-Tags/Meta-Description/Meta-Title

Duplicate Content

Semantisches Web/Suche

Strukturierte Daten und deren Bedeutung/Einsatzmöglichkeiten

Ladezeiten einer Webseite überprüfen

Domains auf IP-Adresse überprüfen

Sicherheitsfunktionen des https-Protokolls

Robots.txt

Ankertexte

Google Penalty

Suchanfragen mit lokalem Bezug/Local SEO

Entwicklungen Barrierefreiheit

SEO-Erfolgskontrolle (ca. 3 Tage)

Erfolgskontrolle ohne kommerzielle Tools durchführen

Tools für die Ranking-Überwachung

Google-Index/Google Qualitätsrichtlinien

Backlinks und Linkbuilding-Maßnahmen

Sichtbarkeitsindex

OnPage-Analyse

Google Ads (ca. 2 Tage)

Google Ads

Absicht von Suchanfragen analysieren

Erstellung von Keyword-Listen

Kampagnenarten/Ziele/Aufbau Google Suchanzeigen

Google Keyword Planer

Kampagnen aufsetzen und verwalten

Google Ads Auktion

Webanalyse (ca. 3 Tage)

Web Analytics

Ziele und Funktionen

Datenschutz

Reichweitenmessung

Möglichkeiten und Grenzen der erfassbaren Daten

Google Analytics 4 einrichten/Demo-Account

Echtzeit-Berichte

Zielgruppenanalyse

Herkunft der Webseitenbesucher:innen

Event- und Goal-Tracking

Ereignistracking

Google Search Console

Besucherverhalten

Google Tag Manager

Cookies

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)

JavaScript Grundlagen (ca. 7 Tage)

Einführung

ECMA-Script-Versionen

Einbinden in HTML-Seiten

Sprachelemente: Variablen, Konstanten, Typisierung

Primitive Datentypen: Number, String, Boolean

Collection-Datentypen: Arrays, Objekte, arithmetische Operatoren

Kontrollstrukturen: Bedingte Anweisungen, Schleifen, Funktionen

Blockscope

Lokales Speichern: Webstorage, IndexedDB

Fehlerbehandlung

Einführung in die Entwicklungsumgebung WebStorm (IDE)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

DOM-Manipulation mit JavaScript (ca. 4 Tage)

Grundlagen

HTML selektieren

Inhalt und Attribute

Styling

Events, Event-Objekt, Bubbling

Observer

– Intersection-Observer

– Mutation-Observer

DOM-Elemente anlegen, kopieren, verschieben, löschen

AJAX (ca. 1 Tag)

Einführung

Funktionsweise

Voraussetzungen

HTTP-Anfragen

XMLHttpRequest-Objekt

Web Services

– JSON

– XML

Frameworks/Libraries (ca. 2 Tage)

Eigene Bibliothek erstellen

jQuery

Verwendung von jQuery und Ajax in WebStorm

Projektarbeit (ca. 6 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grundlagen (ca. 5 Tage)

Einrichten einer Entwicklungsumgebung

Grundlagen der Syntax

Typen, Variablen, Konstanten (insbesondere Arrays und Strings)

Ausdrücke, Operatoren, Kontrollstrukturen, Funktionen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Webkontext (ca. 3 Tage)

GET- und POST-Anfragen

Cookies und Sessions

Formulare und Validierung (z. B. Kontaktformular)

Ausgabe von dynamischen Inhalten (z. B. Ergebnis einer Rechenaufgabe ausgeben)

Interaktion und Risiko (ca. 2 Tage)

Fehlermeldungen, Logging und Debugging

Sicherheitsaspekte (Sanitization, Code Injection)

Datenbanken (ca. 4 Tage)

Grundlagen von SQL-Datenbanken

PHP und MySQL (Verbindungsaufbau, einfache Datenbankoperationen)

Eingabe und Ausgabe von Datenbankinhalten auf einer Webseite

PHP Frameworks (ca. 1 Tag)

Was ist ein PHP Framework?

Vorteile eines PHP Frameworks

Aktuelle PHP Frameworks (Laravel, Symfony, Codelgniter, etc.)

Projektvorbereitung (ca. 1 Tag)

Planung und Strukturierung von PHP-Projekten

Projektarbeit (ca. 4 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Objektorientierte Programmierung (ca. 5 Tage)

Grundlagen der objektorientierten Programmierung

Klassen, Objekte, Methoden und Eigenschaften

Constructor/Destructor, magische Methoden

Debugging von Objekten

Komplexe Objektstrukturen (Verschachtelung)

Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, abstrakte Methoden

Interfaces

Objektstrukturen in relationale Datenbanken abbilden, Objekte aus relationalen Datenstrukturen erzeugen

Statische Methoden

Automation, Traits

Ausnahmebehandlung

ClassLoader

Nutzung eines modernen Frameworks (ca. 5 Tage)

Einführung in das PHP-Framework Laravel

Aufsetzen eines Laravel-Projekts

Applikationsrouten mit Parametern und Anforderungen

Verwendung von Controllern

Verwendung von Ausgabetemplates

Datenbankabfragen (CRUD-Operationen mit Doctrine ORM)

Beispielwebseite erstellen (ca. 5 Tage)

Planen und Umsetzen einer Internetanwendung

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Certified PHP Developer“ (ca. 5 Tage)

Ziel der Qualifikation ist der Erwerb umfassender Kenntnisse im Bereich Webdesign, Programmierung und Online-Marketing. Die Teilnehmenden erarbeiten sich grundlegende und weiterführende Kompetenzen zur Gestaltung moderner Webseiten mit HTML, CSS sowie dem Einsatz von Adobe Dreamweaver. Sie lernen das HTML-Grundgerüst kennen und wenden verschiedene Tags zur Textstrukturierung und Formatierung an. Weitere Inhalte sind die Einbindung von Grafiken, die Aufbereitung von Bildern in Photoshop, das Setzen von Verlinkungen sowie der Einsatz von Formularen, Tabellen und multimedialen Inhalten wie Videos, Audios, YouTube- oder Google-Maps-Elementen. Auch die Unterschiede zwischen HTML und XHTML werden vermittelt.

Im Bereich CSS wird die Gestaltung von Webseiten systematisch aufgebaut. Die Einbindung von CSS (intern, extern, inline), die Textgestaltung, Farbverläufe, Abstände, Ränder, Hintergrundgestaltung, float- und Flexbox-Layouts sowie das Arbeiten mit Pseudoklassen und -elementen gehören ebenso zum Lernziel wie moderne Layouttechniken mit CSS-Grid und der gezielte Einsatz von Transitionen, Transformationen und Positionierungsmodellen. Die Umsetzung responsiver Designs wird mit Hilfe von Media Queries, Breakpoints, mobiler Navigation, One-Page-Strukturen und interaktiven Elementen wie Burger-Menüs oder Dropdowns geübt.

JavaScript bildet einen weiteren Schwerpunkt. Die Teilnehmenden lernen, Anwendungen in Webseiten zu integrieren, grundlegende Programmierlogik mit Variablen, Kontrollstrukturen, Arrays, DOM-Manipulation, Eventhandling, Observern, sowie Funktionen wie Scrollverhalten, Sticky-Menüs oder Formulare dynamisch umzusetzen. Der Einsatz von jQuery und AJAX wird ebenso behandelt wie moderne Techniken zur Datenverarbeitung (JSON, XML), lokale Datenspeicherung und Fehlerbehandlung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO). Die Teilnehmenden lernen, Inhalte gezielt auf Suchmaschinen auszurichten, Keyword-Recherchen durchzuführen, Rich Snippets und strukturierte Daten einzusetzen, Meta-Tags zu nutzen und typische SEO-Fehler wie Duplicate Content zu vermeiden. Sie erarbeiten sich außerdem ein Verständnis für technische SEO-Aspekte (Ladezeiten, Barrierefreiheit, robots.txt, Sicherheitsaspekte) und setzen sich mit der Erfolgskontrolle (z. B. Google Search Console, Sichtbarkeitsindex) sowie den Grundlagen von Google Ads auseinander.

In der Webanalyse werden die Ziele und Methoden der Datenerhebung vermittelt. Dazu gehören die Einrichtung von Google Analytics 4, die Arbeit mit Echtzeit- und Zielgruppenberichten, Event-Tracking, Besucherverhalten und die Nutzung des Google Tag Managers unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Wiederkehrend wird der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im beruflichen Kontext beleuchtet. Die Teilnehmenden lernen konkrete KI-Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag kennen.

Die Programmierung mit PHP umfasst die Grundlagen der Syntax, Kontrollstrukturen, Funktionen, Formularverarbeitung sowie die Datenbankanbindung mit MySQL. Objektorientierte Programmierung wird durch die Arbeit mit Klassen, Methoden, Vererbung, Interfaces und Fehlerbehandlung vertieft. Zusätzlich wird das PHP-Framework Laravel eingesetzt, um moderne Webanwendungen mit MVC-Struktur, Datenbankabfragen und Ausgabetemplates zu entwickeln.

Projektarbeiten dienen der praktischen Anwendung und Vertiefung des erlernten Wissens. In selbstständig geplanten Projekten werden Design, Funktionalität und Optimierung realisiert und präsentiert. Die Vorbereitung auf Zertifizierungen – wie z. B. „Certified PHP Developer“ – schließt die Qualifikation ab.

Der Lehrgang richtet sich an kreative und technische Fachkräfte, die sich intensiv mit der Planung, Gestaltung und Umsetzung professioneller Webauftritte beschäftigen möchten. Angesprochen sind unter anderem Webentwickler:innen, UI/UX-Designer:innen, Mediengestalter:innen, Grafikdesigner:innen, Social-Media-Manager:innen sowie Fachleute aus den Bereichen Online-Marketing, Redaktion, Journalismus und Kunst. Auch Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld Webprojekte konzipieren und realisieren oder grundlegende Programmierkenntnisse erwerben möchten, profitieren von dieser Weiterbildung.

Als Web Engineer entwickelst und betreust Du professionelle Webseiten und Webanwendungen – vom ersten Konzept bis zum Livegang und darüber hinaus. Du arbeitest sowohl im Frontend (z. B. mit HTML, CSS, JavaScript) als auch im Backend (z. B. mit PHP, MySQL, Laravel oder anderen Frameworks). Dabei sorgst Du dafür, dass Design, Funktionalität und Usability perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Ein zentraler Bestandteil Deiner Arbeit ist die Optimierung für Suchmaschinen (SEO). Du achtest auf sauberen Code, schnelle Ladezeiten (Pagespeed), sinnvolle Meta-Tags, strukturierte Daten und ein durchdachtes Responsive Design, das auf allen Geräten funktioniert. Du analysierst mithilfe von Webanalyse-Tools wie Google Analytics oder der Google Search Console, wie Nutzer:innen mit der Website interagieren – und passt Inhalte und Technik entsprechend an.

Neben der technischen Umsetzung bist Du auch für Sicherheit (z. B. HTTPS, Cookie-Hinweise), Barrierefreiheit und die Integration externer Dienste (z. B. YouTube, Google Maps) zuständig. Du arbeitest häufig im Team mit Designer:innen, Redakteur:innen oder Online-Marketing-Expert:innen zusammen und setzt Projekte agil um – oft mit Versionskontrolle, Testumgebungen und Continuous Deployment.

Zusätzlich kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine Rolle spielen – etwa zur Automatisierung von Code, Optimierung von Content oder Personalisierung von Benutzererlebnissen.

Ein Fernstudium zum Web Engineer vermittelt Dir fundiertes Wissen in Webentwicklung, Frontend- und Backend-Technologien sowie Suchmaschinenoptimierung (SEO) – wichtige Fähigkeiten, die in der digitalen Arbeitswelt stark gefragt sind. Du lernst, professionelle Webseiten und Webanwendungen mit HTML, CSS, JavaScript und PHP zu gestalten und zu programmieren.

Zudem wirst Du sicher im Umgang mit modernen Frameworks wie Laravel und kannst Datenbanken effizient einsetzen. Das Studium schärft Dein Verständnis für Responsive Design, Pagespeed-Optimierung, Usability und Barrierefreiheit, damit Deine Webseiten auf allen Geräten überzeugen und gleichzeitig die Anforderungen von Suchmaschinen erfüllen.

Darüber hinaus bekommst Du praxisnahes Know-how in der Webanalyse mit Tools wie Google Analytics und der Google Search Console. Dadurch kannst Du Nutzerverhalten analysieren und gezielt Optimierungen vornehmen, die Deine Sichtbarkeit im Netz verbessern.

Mit diesen Kompetenzen eröffnen sich Dir vielfältige Berufschancen – ob als Web Developer, Frontend- oder Backend-Engineer, SEO-Spezialist oder in interdisziplinären Teams. Du bist bestens vorbereitet, um moderne, performante und suchmaschinenoptimierte Webprojekte zu realisieren und Dich dauerhaft im wachsenden IT- und Digitalmarkt zu positionieren.

Das Gehalt als Web Engineer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Berufserfahrung, Qualifikation, Region und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt für Web Engineers meist zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung, etwa in Frontend- und Backend-Entwicklung, Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder dem Umgang mit modernen Frameworks wie Laravel, kann das Gehalt auf 60.000 Euro und mehr ansteigen.

Zudem spielen Kenntnisse in Responsive Design, JavaScript, PHP, Datenbanken und Webanalyse eine wichtige Rolle, da sie die Wertschöpfung im Unternehmen steigern. In größeren Städten oder bei spezialisierten Agenturen und IT-Firmen sind höhere Gehälter üblich. Auch Zusatzqualifikationen, wie Zertifizierungen im Bereich SEO oder Webentwicklung, können das Einkommen positiv beeinflussen.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet und wer beantragt?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt.
Die Beantragung erfolgt entweder über den Arbeitnehmenden (dazu auf den Personalverantwortlichen oder Vorgesetzten zugehen! oder den Arbeitgebenden selbst. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Web Engineer Weiterbildung beträgt 24 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen.
Ein Lernen mit starren und unpersönlichen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Web Engineer Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • KI- und digitale Skills in allen Kursen
  • kostenfreie Wiederholungsprüfung
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • Teilnahme an Firmenpräsentationen
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Schulung Web Engineer werden praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen und je eine Certified SEM Manager und Certified PHP Developer Prüfung durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz), auch “Qualifizierungsgeld” genannt, für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungsgeld

Das Fernstudium Web Engineer bzw. die Weiterbildung führt zu den Abschlusszertifikaten

  • Zertifikat „Web Engineer“
  • Zertifikat „Webdesign mit HTML/CSS/Dreamweaver“
  • Zertifikat „Certified SEM Manager:in“
  • Zertifikat „Grundlagen JavaScript/Ajax“
  • Zertifikat „Certified PHP Developer”
MOBILES LERNEN

“Flexibel Web Design lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Web Engineer Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine geförderte Weiterbildung Web Engineer!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Web Engineer für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Web Engineer für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 6 + 6

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 4 + 7

      @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dc4673 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc4673 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dc4bdf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc4bdf .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dc5acb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc5acb .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_6832ff7dc5f54 .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_6832ff7dc5f54:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_6832ff7dc5f54 .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_6832ff7dc5f54 .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_6832ff7dc5f54:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dc63b3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc63b3 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dc6797 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc6797 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dc6b1c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc6b1c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dc79cb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc79cb .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dc79cb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc79cb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dc8cb4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc8cb4 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dc8cb4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc8cb4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dc9986 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc9986 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dc9986 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc9986 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dc9ce6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc9ce6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dc9ce6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dc9ce6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dca7c8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dca7c8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dcb3c5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dcb3c5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dccc5d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dccc5d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dccc5d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dccc5d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dccfd3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dccfd3 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dccfd3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dccfd3 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dcf1d7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dcf1d7 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dcf1d7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dcf1d7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dd1b3f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd1b3f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dd27c9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd27c9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dd27c9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd27c9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dd3223 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd3223 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dd412f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd412f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dd412f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd412f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dd645b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd645b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dd645b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd645b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dd713f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd713f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dd713f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd713f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dd7b6f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd7b6f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dd7b6f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd7b6f .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_6832ff7dd7e73 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dd8175 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd8175 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dd84bb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd84bb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dd890a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd890a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dd890a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dd890a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dda06e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dda06e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dda06e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dda06e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dda5e6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dda5e6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dda5e6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dda5e6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_6832ff7ddb47d .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_6832ff7ddb47d .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_6832ff7ddb47d .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7de3679 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7de3679 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7de3679 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7de3679 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7de3b7a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7de3b7a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7de3b7a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7de3b7a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7de4621 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7de4621 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7de4621 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7de4621 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7dea5d5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dea5d5 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7dea5d5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7dea5d5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7ded1e6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7ded1e6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7ded1e6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7ded1e6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7deebd7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7deebd7 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7deebd7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7deebd7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7df0a32 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7df0a32 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7df0a32 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7df0a32 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6832ff7df2063 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7df2063 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6832ff7df2063 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6832ff7df2063 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_6832ff7df32f7 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_6832ff7df32f7 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df33451{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df33451:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df336a2{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df336a2:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df337c3{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df337c3:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df338b4{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df338b4:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df339a5{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df339a5:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df33b06{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6832ff7df33b06:hover{ color: #1d719f; }