“Customer Data Management – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Im Fernstudium Customer Data Management mit CRM lernst Du, wie Du Kundendaten professionell verwaltest und mithilfe moderner CRM-Systeme Deinen Kundenservice nachhaltig verbesserst. Du tauchst ein in die Welt des Customer Relationship Managements und erfährst, wie strategisches, analytisches und operatives CRM in Unternehmen eingesetzt wird – inklusive ERP-Anbindung, Data-Warehousing, Data Mining und OLAP.

Du beschäftigst Dich im Kurs intensiv mit dem Umgang mit Kundendaten – von Datenschutzfragen über rechtliche Vorgaben bis hin zur sicheren Speicherung und Weitergabe. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag wird greifbar: Du lernst konkrete KI-Technologien kennen und entdeckst deren Anwendungsmöglichkeiten für Dein Berufsfeld.

Ein zentrales Thema der Weiterbildung ist die Gewinnung und Bindung von Kundschaft. Du analysierst Kundenbedürfnisse, optimierst die Kommunikation und erfährst, wie Du mit Tools wie Customer Experience Management, Datenbanken und einer 360-Grad-Kundensicht Kundenzufriedenheit und -loyalität steigerst.

Im Bereich Datenmanagement erarbeitest Du Dir Kenntnisse zur effizienten Verwaltung von Terminen, Verträgen und Budgets, zur internen Zusammenarbeit und zur Datenbereinigung. Mit modernen Analyse- und Visualisierungstools kannst Du Verkaufschancen auswerten, Zielgruppen segmentieren und fundierte Vertriebsprognosen erstellen.

Darüber hinaus erhältst Du einen Überblick über gängige CRM-Softwaresysteme und lernst, wie Du Prozesse im System abbildest. Deine neuen Kenntnisse vertiefst Du in einer Projektarbeit mit anschließender Präsentation.

Ergänzend erhältst Du in der Fortbildung Einblicke in Cloud-Technologien, insbesondere Amazon Web Services (AWS). Du lernst die Grundlagen der Cloud-Architektur, Sicherheitskonzepte, Preisgestaltung und Support-Optionen kennen – inklusive Vorbereitung auf die AWS-Zertifizierung Certified Cloud Practitioner.

Weitere Inhalte wie Statistik, relationale Datenbanken mit SQL und Programmieren mit Python runden die Fortbildung ab. Du lernst, Daten sinnvoll auszuwerten, mit SQL zu arbeiten, Datenbanken zu verwalten und mit Python zu programmieren – auch hier mit Projektarbeit und optionaler Zertifizierung.

Die Customer Data Manager Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungsgeld anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 20 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 15:35 Uhr
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Prüfungen: Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen; AWS- und PCEP(TM)-Zertifizierung
Abschluss: Zertifikate
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-AL-9093

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Customer Data Management Weiterbildung kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

30. Juni 2025

Noch freie Plätze!


21. Juli 2025


28. Juli 2025


18. August 2025


25. August 2025

 

*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Kundendaten Manager kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Customer Data Manager kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Infos zur Customer Data Manager Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Customer Data Management

Cloud-Konzepte (ca. 3,5 Tage)

Vorteile der AWS Cloud

Prinzipien des AWS Cloud-Designs

Migration zur AWS Cloud

Konzepte der Cloud-Wirtschaftlichkeit

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Sicherheit und Compliance (ca. 4,5 Tage)

AWS-Modell als geteilte Verantwortung

AWS Cloud-Sicherheits-, Governance- und Compliance-Konzepte

AWS Access Management-Funktionen

Komponenten und Ressourcen für die Sicherheitsunterstützung

Cloud-Technologie und -Services (ca. 5 Tage)

Methoden zur Bereitstellung und zum Betrieb in der AWS Cloud

Globale AWS-Infrastruktur

AWS-Computing-Services, -Datenbank-Services, -Netzwerkservices, und -Speicherservices

AWS-Service für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie Analytik-Services

Services aus anderen abgedeckten AWS-Services-Kategorien

Fakturierung, Preisgestaltung und Support (ca. 2 Tage)

Vergleich von AWS-Preismodellen

Ressourcen für Fakturierung, Budget und Kostenmanagement

Techn. Ressourcen und Supportoptionen von AWS

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)

AWS Certified Cloud Practitioner CLF-C02 (in englischer Sprache)

Statistische Grundlagen (ca. 6 Tage)

Messtheoretische Grundlagen (Grundgesamtheit und Stichprobe, Stichprobenarten, Messung und Skalenniveaus)

Univariate Deskriptivstatistik (Häufigkeitsverteilungen, Zentralmaße, Streuungsmaße, Standardwert, Histogramme, Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Liniendiagramme und Boxplots)

Bivariate Deskriptivstatistik (Zusammenhangsmaße, Korrelationskoeffizienten, Kreuztabellen, Streudiagramme und gruppierte Balkendiagramme)

Grundlagen der induktiven Inferenzstatistik (Wahrscheinlichkeitsverteilung, Normalverteilung, Mittelwerteverteilung, Signifikanztest, Nullhypothesentest nach Fisher, Effektgröße, Parameterschätzung, Konfidenzintervalle, Fehlerbalkendiagramme, Poweranalysen und Ermittlung des optimalen Stichprobenumfangs)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Methoden zum Vergleich von zwei Gruppen (ca. 5 Tage)

z- und t-Test für eine Stichprobe (Abweichung von einem vorgegebenen Wert)

t-Test für den Mittelwertsunterschied von zwei unabhängigen/verbundenen Stichproben

Prüfung der Wirksamkeit von Aktionen, Maßnahmen, Interventionen und anderen Veränderungen mit t-Tests (Pretest-Posttest-Designs mit zwei Gruppen)

Unterstützende Signifikanztests (Anderson-Darling-Test, Ryan-Joiner-Test, Levene-Test, Bonnet-Test, Signifikanztest für Korrelationen)

Nonparametrische Verfahren (Wilcoxon-Test, Vorzeichentest, Mann-Whitney-Test)

Kontingenzanalysen (Binomialtest, Exakter Test nach Fisher, Chi-Quadrat-Test, Kreuztabellen mit Assoziationsmaße)

Methoden zum Mittelwertvergleich von mehreren Gruppen (ca. 5 Tage)

Ein- und zweifaktorielle Varianzanalyse (einfache und balancierte ANOVA)

Mehrfaktorielle Varianzanalyse (Allgemeines lineares Modell)

Feste, zufällige, gekreuzte und geschachtelte Faktoren

Mehrfachvergleichsverfahren (Tukey-HSD, Dunnett, Hsu-MCB, Games-Howell)

Interaktionsanalyse (Analyse von Wechselwirkungseffekten)

Trennschärfe und Poweranalyse bei Varianzanalysen

Einführung in die Versuchsplanung (DoE, Design of Experiments) (ca. 1 Tag)

Voll- und teilfaktorielle Versuchspläne

Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grundlagen von Datenbanksystemen mit Access (ca. 3 Tage)

Redundante Daten

Datenintegrität

Normalisierung

BCNF

DB-Entwurf

Beziehung 1:n, m:n

Datentypen

Tabellen

Primär- und Fremdschlüssel

Referentielle Integrität

Beziehungen zwischen Relationen

Entity-Relationship-Modell

Index, Standartwert

Einschränkungen (Check)

Abfragen

Formulare, Berichte

Zirkelbezug

Einführung in SQL Server Management Studio (SSMS) (ca. 2 Tage)

Übersicht

Phys. DB-Design

Tabellen erstellen

Datentypen in MS SQL

Primary Key

Einschränkungen, Standartwerte, Diagramm, Beziehungen

Backup und Restore

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Einführung in DDL (ca. 8 Tage)

SQL Grundlagen

Syntax

Befehle

Mehrere Tabellen

Operatoren

Ablaufkontrolle

Skalarwertfunktionen

Tabellenwertfunktionen

Systemfunktionen

Prozeduren mit und ohne Parameter

Fehlertypen

Transaktionen, Sperren, DeadLock

DCL – Data Control Language (ca. 1 Tag)

Anmeldungen

Benutzer:innen

Rollen

Berechtigungen

Datentypen, Datenimport und -export (ca. 1 Tag)

Datentyp geography

Datenexport, Datenimport

Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grundlagen Python (ca. 1 Tag)

Geschichte, Konzepte

Verwendung und Einsatzgebiete

Syntax

Erste Schritte mit Python (ca. 5 Tage)

Zahlen

Zeichenketten

Datum und Zeit

Standardeingabe und -ausgabe

list, tuple dict, set

Verzweigungen und Schleifen (if, for, while)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Funktionen (ca. 5 Tage)

Eigene Funktionen definieren

Variablen

Parameter, Rekursion

Funktionale Programmierung

Fehlerbehebung (ca. 0,5 Tage)

try, except

Programmunterbrechungen abfangen

Objektorientierte Programmierung (ca. 4,5 Tage)

Python-Klassen

Methoden

Unveränderliche Objekte

Datenklasse

Vererbung

Grafische Benutzeroberfläche (ca. 1 Tag)

Buttons und Textfelder

grid-Layout

Dateiauswahl

Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grundlagen Customer Relationship Management (ca. 3 Tage)

Einführung in das Customer Relationship Management

Strategisches, analytisches, operatives CRM

Integrierte CRM-Lösungen: ERP-System, Datawarehouse, Data Mining und OLAP

Grundlagen Datenschutz (ca. 1 Tag)

Umgang mit Kundendaten

Speicherung und Weitergabe von Kundendaten

Datenschutz im Bereich Marketing/Werbemaßnahmen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Gewinnung und Bindung von Kundschaft (ca. 4 Tage)

Analyse der Kundenbedürfnisse

Kundenzufriedenheitsmanagement

Kundenkommunikation

Customer Experience (CX)

Psychologie der Kundenbeziehungen

Aufbau und Pflege von Kundendatenbanken

360 Grad-Kundenansicht

Ganzheitliches Fallmanagement

Umgang mit Kundendaten (ca. 4 Tage)

Verwaltung von Terminen, Verträgen und Budget

Kundenadministration

Workflows zwischen Teams

Bereinigung der Datenbank

Analytisches CRM (Zielgruppenanalyse, Kundenwertanalyse, Forecasts)

Echtzeit-Dashboards

Überblick über Leistungskennzahlen

Drilldown-Analyse

Inline-Datenvisualisierung

Auswertung von Verkaufschancen

Steigerung der Kundenprofitabilität (ca. 3 Tage)

Marketing

Gezielte Rückmeldungen

Segmentierungstools

Kampagnen-Management

Workflows

Lead-to-Cash-Transparenz

Echtzeit-Verkaufsprognosen

Pipeline-Berichte

Einführung CRM Software (ca. 2 Tage)

Übersicht in die CRM Systemlandschaft

Vorstellung und Positionierung verschiedener CRM-Systeme

Prozessabläufe abbilden

Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Im Rahmen der Fortbildung Kundendaten-Management: Kundenservice mit CRM werden grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Customer Relationship Management (CRM), Datenschutz, Datenanalyse, Cloud-Technologien, Statistik, Datenbanksystemen sowie Programmierung vermittelt. Die Teilnehmenden werden schrittweise in die wesentlichen Konzepte und Werkzeuge eingeführt, um ein fundiertes Verständnis für moderne, datengetriebene Kundenprozesse zu entwickeln.

Zunächst wird in das Customer Relationship Management eingeführt, wobei die strategischen, analytischen und operativen Aspekte vermittelt werden. Dabei wird ein Einblick in integrierte CRM-Lösungen gegeben, einschließlich ERP-Systemen, Data-Warehousing, Data Mining und OLAP-Technologien.

Im Bereich Datenschutz wird der sachgerechte Umgang mit Kundendaten thematisiert. Es wird auf die Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten sowie die rechtlichen Grundlagen im Kontext von Marketingmaßnahmen eingegangen.

Die Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) im beruflichen Kontext werden anhand konkreter Technologien aufgezeigt und in verschiedene Module integriert.

Im Themenfeld der Kundenbindung und -gewinnung werden Kenntnisse zur Analyse von Kundenbedürfnissen, zur Steigerung der Kundenzufriedenheit sowie zur Gestaltung der Kundenkommunikation vermittelt. Die Customer Experience, psychologische Grundlagen der Kundenbeziehung und der Aufbau von Kundendatenbanken bis hin zur 360-Grad-Kundensicht werden behandelt. Darüber hinaus wird ein ganzheitliches Fallmanagement vermittelt.

Der praktische Umgang mit Kundendaten steht ebenfalls im Fokus. Hierzu werden Methoden zur Termin-, Vertrags- und Budgetverwaltung sowie zur Kundenadministration und zur abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit vorgestellt. Es wird auf die Datenbereinigung sowie auf Analyseverfahren im Rahmen des analytischen CRM, wie Zielgruppen- und Kundenwertanalysen, Forecasts sowie Echtzeit-Dashboards mit Drilldown-Analysen eingegangen.

Zur Steigerung der Kundenprofitabilität werden Werkzeuge des Marketings, gezielte Feedbackmethoden, Segmentierungsansätze und Kampagnenmanagement behandelt. Ebenfalls vermittelt werden Prozesse zur Lead-to-Cash-Transparenz, Vertriebsprognosen in Echtzeit sowie die Erstellung und Nutzung von Pipeline-Berichten.

Ein weiterer Bestandteil ist die Einführung in verschiedene CRM-Softwaresysteme. Dabei wird ein Überblick über die Systemlandschaft gegeben sowie die Abbildung typischer Prozessabläufe vermittelt.

Die im Rahmen der Fortbildung erworbenen Kenntnisse werden durch praxisorientierte Projektarbeiten vertieft und durch Präsentationen der Ergebnisse abgerundet.

Zusätzlich wird Wissen über moderne Cloud-Konzepte, insbesondere über Amazon Web Services (AWS), vermittelt. Dabei werden Designprinzipien, Migrationsstrategien und wirtschaftliche Aspekte der Cloud behandelt. Im Bereich Sicherheit und Compliance werden Sicherheits-, Governance- und Compliance-Konzepte sowie Zugriffskontrollen thematisiert.

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Bereitstellung und den Betrieb von Cloud-Services, einschließlich Datenbank-, Netzwerk-, Speicher- sowie KI- und Analytik-Diensten. Darüber hinaus werden Abrechnung, Preisgestaltung sowie Supportoptionen in AWS vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden in einer Projektarbeit und durch die Vorbereitung auf die Zertifizierung zum AWS Certified Cloud Practitioner abgeschlossen.

Statistische Kompetenzen werden durch eine umfassende Einführung in deskriptive und inferenzstatistische Verfahren vermittelt. Dazu zählen univariate und bivariate Analysen, Signifikanztests, Mittelwertvergleiche sowie Methoden der Varianzanalyse. Die Einführung in die Versuchsplanung (Design of Experiments) ergänzt diesen Themenkomplex.

Im Bereich Datenbanken und SQL wird ein Überblick über Datenbanksysteme und -modelle sowie deren Designprinzipien gegeben. Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit relationalen Datenbanken, inklusive der Abfrage- und Manipulationssprachen SQL, DDL und DCL. Aspekte der Datensicherheit, Datenmigration und der Performanceoptimierung werden ebenfalls behandelt.

Abschließend werden grundlegende und fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Python vermittelt. Hierzu gehören Syntax, Datenstrukturen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Fehlerbehandlung sowie objektorientierte Programmierung. Die Qualifikation wird durch die Vorbereitung auf die PCEP™-Zertifizierungsprüfung abgerundet.

Der Lehrgang ist ideal für IT-Spezialisten, Softwareentwickler, Ingenieure, Betriebswirte sowie kaufmännische Fachkräfte und erfahrene Berufspraktiker, die ihr Wissen gezielt erweitern möchten.

Als Customer Data Manager arbeitest Du an der Schnittstelle zwischen Datenanalyse, Kundenmanagement und digitaler Prozessoptimierung. Mit Tools wie AWS (Amazon Web Services), Python und SQL analysierst und verwaltest Du große Mengen an Kundendaten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Customer Experience (CX) gezielt zu verbessern.

Im Berufsalltag bedeutet das konkret:

  • Mit AWS nutzt Du Cloud-basierte Dienste, um Kundendaten sicher zu speichern, zu verarbeiten und in Echtzeit bereitzustellen. Du entwickelst skalierbare Dateninfrastrukturen, erstellst automatisierte Workflows und implementierst Business Intelligence-Tools wie Dashboards oder Forecast-Modelle.

  • Mit SQL greifst Du gezielt auf relationale Datenbanken zu, um Daten zu filtern, zu analysieren und für Reportings oder Kampagnen aufzubereiten. Typische Aufgaben sind Zielgruppenanalysen, Segmentierungen oder die Ermittlung von Kundenwerten (Customer Lifetime Value).

  • Mit Python entwickelst Du automatisierte Analysen, visualisierst Daten oder setzt Algorithmen zur Kundenvorhersage (Predictive Analytics) und zum Kampagnenmanagement um. Python hilft Dir auch beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), etwa bei der Klassifikation von Kundentypen oder der Vorhersage von Kaufverhalten.

Dein Ziel als Customer Data Manager ist es, durch den gezielten Einsatz von Daten die Kundenbindung zu stärken, Marketingmaßnahmen zu optimieren und die Profitabilität zu steigern. Du trägst maßgeblich dazu bei, dass Unternehmen datenbasiert und kundenzentriert agieren können.

Ein Fernstudium zum Customer Data Manager verschafft Dir hervorragende Perspektiven in einer zunehmend datengetriebenen Arbeitswelt. Du qualifizierst Dich für zukunftssichere Positionen im Kundenmanagement, in der Datenanalyse und im digitalen Marketing – alles Bereiche, in denen Fachkräfte mit technischem Know-how und strategischem Denken stark gefragt sind.

Was bringt Dir das konkret für Deine berufliche Zukunft?

  • Du entwickelst ein tiefes Verständnis für Customer Relationship Management (CRM), Customer Experience (CX) und den gezielten Einsatz von Kundendaten.

  • Du lernst, mit Tools wie AWS (Amazon Web Services), Python und SQL umzugehen – Kompetenzen, die in modernen Unternehmen als Schlüsselqualifikationen gelten.

  • Du wirst befähigt, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, Marketingkampagnen effizient zu steuern und durch zielgerichtete Analysen die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

  • Du baust Dir technisches Wissen auf, mit dem Du komplexe Datenstrukturen analysieren, Workflows automatisieren und Business Intelligence-Systeme aufbauen kannst.

  • Mit einer fundierten Ausbildung im Bereich Datenschutz, KI im Arbeitsprozess und Cloud-Technologien hebst Du Dich klar vom Wettbewerb ab.

Als Customer Data Manager mit fundierten Kenntnissen in Statistik, AWS, Python und SQL kannst Du mit einem attraktiven und überdurchschnittlichen Gehalt rechnen. Bereits beim Berufseinstieg liegt das durchschnittliche Jahresbruttogehalt in Deutschland zwischen 45.000 und 55.000 Euro, abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort. Mit zunehmender Berufserfahrung, spezifischen Zertifizierungen (z. B. AWS Certified Cloud Practitioner, PCEP in Python) und fundierten Kenntnissen in Datenanalyse und -visualisierung steigt Dein Verdienst auf 55.000 bis 75.000 Euro brutto im Jahr. In leitenden Positionen oder bei Spezialisierung auf datengetriebenes Marketing, Customer Intelligence oder Cloud Data Engineering sind Gehälter von 80.000 Euro und mehr realistisch.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet und wer beantragt?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt.
Die Beantragung erfolgt entweder über den Arbeitnehmenden (dazu auf den Personalverantwortlichen oder Vorgesetzten zugehen! oder den Arbeitgebenden selbst. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Customer Data Manager Weiterbildung beträgt 20 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen.
Ein Lernen mit starren und unpersönlichen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Customer Data Management Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Customer Data Manager Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Customer Data Manager Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • KI- und digitale Skills in allen Kursen
  • kostenfreie Wiederholungsprüfung
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • Teilnahme an Firmenpräsentationen
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Customer Data Manager Schulung werden praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen, eine AWS Zertifizierungsprüfung CLF-C02 (in englischer Sprache) und eine Certified Entry-Level Python Programmer (PCEP™) Prüfung (in englischer Sprache) durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz), auch “Qualifizierungsgeld” genannt, für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungsgeld

Das Fernstudium Customer Data Management bzw. die Weiterbildung führt zu folgenden Zertifikaten:

  • Zertifikat „AWS Certified Cloud Practitioner“
  • Zertifikat „Statistik“
  • Zertifikat „Relationale Datenbanken-SQL“
  • Zertifikat „PCEP™ – Certified Entry-Level Python Programmer”
  • Zertifikat „Kundenservice mit CRM“
MOBILES LERNEN

“Flexibel Data Management lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Management von Kundendaten-Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine geförderte Weiterbildung Customer Data Manager!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Data Manager für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Data Manager für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 4 + 6

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 6 + 6

      @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f445ad .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f445ad .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f44ec5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f44ec5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f45fa1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f45fa1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_6857c85f46405 .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_6857c85f46405:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_6857c85f46405 .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_6857c85f46405 .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_6857c85f46405:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f46797 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f46797 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f46b1c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f46b1c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f46dcd .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f46dcd .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f47fdf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f47fdf .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f47fdf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f47fdf .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f48fca .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f48fca .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f48fca .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f48fca .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f49b39 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f49b39 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f49b39 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f49b39 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f49ea2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f49ea2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f49ea2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f49ea2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f4a6ee .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f4a6ee .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f4b0e9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f4b0e9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f4cdee .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f4cdee .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f4cdee .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f4cdee .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f4d138 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f4d138 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f4d138 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f4d138 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f4f787 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f4f787 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f4f787 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f4f787 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f51a6f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f51a6f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f524e8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f524e8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f524e8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f524e8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f52d61 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f52d61 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f53b1a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f53b1a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f53b1a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f53b1a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f55bd1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f55bd1 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f55bd1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f55bd1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f569e4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f569e4 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f569e4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f569e4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f573f3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f573f3 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f573f3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f573f3 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_6857c85f5769c .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f57953 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f57953 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f57bfb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f57bfb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f57f74 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f57f74 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f57f74 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f57f74 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f592ee .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f592ee .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f592ee .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f592ee .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f596e4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f596e4 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f596e4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f596e4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_6857c85f5a511 .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_6857c85f5a511 .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_6857c85f5a511 .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f62da2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f62da2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f62da2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f62da2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f6330b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f6330b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f6330b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f6330b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f63cb2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f63cb2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f63cb2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f63cb2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f6a9b3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f6a9b3 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f6a9b3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f6a9b3 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f6dd40 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f6dd40 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f6dd40 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f6dd40 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f6f6d8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f6f6d8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f6f6d8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f6f6d8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f70cca .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f70cca .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f70cca .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f70cca .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6857c85f71f18 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f71f18 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6857c85f71f18 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6857c85f71f18 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_6857c85f72e82 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_6857c85f72e82 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72ec11{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72ec11:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72edd2{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72edd2:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72ee83{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72ee83:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72ef14{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72ef14:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72ef95{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72ef95:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72f076{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6857c85f72f076:hover{ color: #1d719f; }
      Angebot

      Informationen

      Hier können deine Infos angezeigt werden. Füge den gewünschten Inhalt hinzu.

      Mehr Ergebnisse

      Generic selectors
      Nur genaue Übereinstimmungen
      Titelsuche
      Suche in den Inhalten
      Post Type Selectors
      page