“Java Entwickler / Programmierer und SQL – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Im Fernstudium Java Entwickler mit SQL wirst Du systematisch in die Welt der Java-Programmierung eingeführt. Du lernst, wie Du mit Entwicklungsumgebungen wie Eclipse oder IntelliJ IDEA arbeitest, Programme strukturierst und zentrale Sprachelemente effektiv nutzt. Du wirst sicher im Umgang mit Variablen, Datentypen, Methoden und JavaDoc – und legst so ein solides Fundament für Deine Java-Karriere.

Du setzt Dich im Kurs intensiv mit den Grundlagen der Programmierung auseinander: von der Ein- und Ausgabe über Operatoren, Arrays und Strings bis hin zu Kontrollstrukturen wie Schleifen und Verzweigungen. Im Anschluss vertiefst Du Dein Wissen im objektorientierten Programmieren – mit eigenen Klassen, Vererbung, Polymorphie und vielem mehr. Auch Ausnahmen (Exceptions), Wrapperklassen und moderne Java-Konzepte wie anonyme Klassen und Interfaces werden behandelt.

Darüber hinaus machst Du Dich mit fortgeschrittenen Themen wie Rekursion, Dateioperationen, Objektserialisierung und Multithreading vertraut. Für die Erstellung grafischer Benutzeroberflächen setzt Du AWT, Swing und JavaFX ein und entwickelst interaktive Desktop-Anwendungen.

Ergänzend lernst Du in dieser Fortbildung, wie Du JAR-Dateien erstellst, mit regulären Ausdrücken arbeitest und Druckfunktionen nutzt. Auch die Verbindung von Java mit SQL-Datenbanken (z. B. Microsoft SQL Server oder MySQL) sowie der Einstieg in Netzwerkkommunikation und Remote Method Invocation (RMI) gehören zum Programm.

Ein besonderer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf dem Thema SQL: Du erhältst einen umfassenden Überblick über relationale Datenbanksysteme, Datenbankmodelle, Redundanz, Integrität und Normalisierung bis zur BCNF. Du lernst, wie Du mit dem Entity-Relationship-Modell (ERM) Datenbanken entwirfst und mit SQL-Abfragen arbeitest. Der Umgang mit Datentypen, Indizes, Formularen, Berichten und die Optimierung der Performance gehören ebenso dazu wie das Management von Abhängigkeiten und Zirkelbezügen.

Mit dem SQL Server Management Studio (SSMS) setzt Du das Gelernte direkt um: Du erstellst Tabellen, definierst Datentypen, Beziehungen und Standardwerte, nutzt Datenbankdiagramme und führst Backups und Wiederherstellungen durch.

In der Tiefe geht es außerdem um Data Definition Language (DDL), wo Du komplexe Tabellenstrukturen aufbaust, Constraints definierst, Operatoren und Funktionen einsetzt, Daten manipulierst und Transaktionen steuerst. Im Bereich der Data Control Language (DCL) kümmerst Du Dich um Benutzerrechte, Rollen und Sicherheit in SQL-Systemen.

Du lernst außerdem, moderne Datentypen zu nutzen und Daten effizient zu importieren und zu exportieren – ganz im Sinne einer praxisorientierten Datenverarbeitung.
Die Java Programmierung + SQL Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungsgeld anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 12 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 15:35 Uhr
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungen: Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
Abschluss: Zertifikate
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-AL-11205

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Java Entwicklung & Programmierung mit SQL Weiterbildung kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

26. Mai 2025


02. Juni 2025

Noch freie Plätze!


30. Juni 2025


21. Juli 2025


28. Juli 2025

 

*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Java Entwickler und SQL kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Java Programmierer mit SQL kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Infos zur Java Programmierer und SQL Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Java Programmierer und SQL

Allgemeine Grundlagen (ca. 3 Tage)

Integrierte Entwicklungsumgebungen (z. B. Eclipse, IntelliJ IDEA)

Programmaufbau (grundlegende Sprachelemente, Anweisungen, Methoden, usw.)

Variablen (Deklaration, Initialisierung)

Gültigkeitsbereiche

Datentypen (primitive/Referenz)

Dokumentation mit JavaDoc

Aufzählungstypen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Grundlegende Sprachkonzepte (ca. 8 Tage)

Schrittweise Erstellung konsolenbasierter Programme

Ein-/Ausgabe

Operatoren (arithmetische, logische, bitweise)

Typkonvertierung

Arrays, Zeichenketten und ihre Verarbeitung, Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen)

Objektorientiertes Programmieren (ca. 6 Tage)

Aufbau von Klassen

Schrittweises Erstellen eigener Klassen

Vererbung

Konstruktoren

Polymorphie

Überladung/Überschreiben von Methoden

Abstrakte Klassen, Interfaces

Adapterklassen, innere Klassen, anonyme Klassen

Exceptions (Fehlerbehandlung)

Wrapperklassen

Fortgeschrittene Konzepte (ca. 3 Tage)

Rekursivität

Dateiverarbeitung (Character-Stream und Byte-Stream)

Serialisierung/Deserialisierung von Objekten Multithreading

GUI Oberfläche (ca. 3 Tage)

Verwendung von AWT und Swing Steuerelementen

Erzeugung von Grafiken

Layout-Manager

Einstieg in die Programmierung von Desktop-Anwendungen mit JavaFX

Exkurs: Java FX (ca. 1 Tag)

Einstieg in die Programmierung von Desktop-Anwendungen mit JavaFX

Zusätzliche Themen (ca. 2 Tage)

Erzeugung von JAR-Dateien

Grundlagen regulärer Ausdrücke

Druckerausgabe in Java

Datenbanken (ca. 4 Tage)

Anbindung an Microsoft SQL-Datenbanken und mySQL

Grundlagen der Datenbankanbindung

Verbindung zu SQL-Datenbanken (Microsoft SQL, MySQL)

Grundlagen der Netzwerkprogrammierung

Einführung in RMI (Remote Method Invocation)

Projektarbeit (ca. 10 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grundlagen von Datenbanksystemen und SQL (ca. 3 Tage)

Überblick über Datenbanksysteme und -modelle

Redundante Daten und Datenintegrität

Normalisierung und BCNF

Datenbankentwurf und Entity-Relationship-Modell (ERM)

Primär- und Fremdschlüssel

Beziehungen zwischen Relationen

Datentypen in SQL

Indizes und Performance

Einschränkungen und Validierung

Abfragen (SQL)

Formulare und Berichte in modernen DBMS

Zirkelbezug und Abhängigkeitsmanagement

Einführung in SQL Server Management Studio (SSMS) (ca. 2 Tage)

Überblick über SQL Server und SSMS

Physisches Datenbankdesign

Erstellen von Tabellen und Definieren von Datentypen

Einschränkungen, Standardwerte und Beziehungen

Datenbankdiagramme und Beziehungen

Backup und Restore

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Einführung in DDL (Data Definition Language) (ca. 8 Tage)

SQL-Grundlagen und erweiterte Syntax

Erstellen von Tabellen und Definieren von Constraints

Operatoren und Funktionsdefinitionen

Abfragen und Manipulation von Daten

Fehlerbehandlung und Transaktionsmanagement

DCL – Data Control Language und Sicherheit (ca. 1 Tag)

Benutzerverwaltung und Berechtigungen

Rollen, Berechtigungen und Auditing

Datentypen, Datenimport und -export in modernen Systemen (ca. 1 Tag)

Datenimport und -export

Moderne Datentypen

Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Diese umfassende Java-Weiterbildung plus SQL befähigt Teilnehmende dazu, moderne Java-Anwendungen kompetent zu entwickeln – von der Basis bis hin zu fortgeschrittenen Konzepten. Der Einstieg erfolgt über die essenziellen Bausteine der Programmiersprache: Verständnis von Entwicklungsumgebungen wie Eclipse oder IntelliJ IDEA, Programmstrukturierung sowie die Nutzung zentraler Sprachelemente, Anweisungen und Methoden. Teilnehmende erlernen den sicheren Umgang mit Variablen, Datentypen (primitiv und referenziert), Gültigkeitsbereichen sowie der Dokumentation mittels JavaDoc und der Anwendung von Aufzählungstypen.

Die solide Vermittlung grundlegender Sprachkonzepte umfasst neben der Entwicklung konsolenbasierter Programme auch den Einsatz von Ein- und Ausgabefunktionen, Operatoren (arithmetisch, logisch, bitweise), Typkonvertierungen sowie den Umgang mit Arrays, Strings und Kontrollstrukturen wie Schleifen und Verzweigungen.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf dem objektorientierten Programmieren: Die Teilnehmenden konzipieren und realisieren eigene Klassen, setzen Vererbung, Konstruktoren, Polymorphie sowie Methodenüberladung und -überschreibung gezielt ein. Ergänzt wird dieses Wissen durch abstrakte Klassen, Interfaces, Adapter-, innere und anonyme Klassen sowie umfassende Kenntnisse zur strukturierten Fehlerbehandlung mittels Exceptions und dem Einsatz von Wrapperklassen.

Im Bereich der fortgeschrittenen Java-Themen werden rekursive Methoden, Dateioperationen über Character- und Byte-Streams, sowie die Serialisierung und Deserialisierung von Objekten behandelt. Multithreading wird als Konzept für parallele Prozesse praxisnah eingeführt.

Ein weiterer Bestandteil der Qualifizierung ist die grafische Benutzeroberflächengestaltung mit AWT und Swing. Dabei stehen Layout-Manager, Komponentensteuerung und die Einführung in JavaFX im Fokus – ideal für die Entwicklung interaktiver Desktop-Anwendungen.

Ergänzend wird das Know-how um praxisrelevante Themen erweitert: Erstellung von JAR-Dateien, der Einsatz regulärer Ausdrücke sowie Druckfunktionen in Java. Die Anbindung an relationale Datenbanken wie Microsoft SQL Server und MySQL wird ebenfalls vermittelt – inklusive grundlegender Konzepte der Datenbankkommunikation, SQL-Zugriffe sowie der Einstieg in die Netzwerkprogrammierung und Remote Method Invocation (RMI).

Abgerundet wird die Weiterbildung durch eine praxisorientierte Projektarbeit, in der die erlernten Fähigkeiten in einem realitätsnahen Anwendungsszenario umgesetzt und präsentiert werden.

Im Rahmen der Weiterbildung werden weiterhin grundlegende Konzepte von Datenbanksystemen und der Abfragesprache SQL vermittelt. Es wird ein Überblick über verschiedene Datenbankmodelle gegeben und zentrale Themen wie Datenredundanz und die Sicherung der Datenintegrität behandelt. Die Teilnehmenden werden mit den Prinzipien der Normalisierung bis zur Boyce-Codd-Normalform (BCNF) vertraut gemacht. Zudem erfolgt eine Einführung in den strukturierten Datenbankentwurf unter Verwendung des Entity-Relationship-Modells (ERM). Dabei werden auch die Definition und Bedeutung von Primär- und Fremdschlüsseln sowie die Modellierung von Beziehungen zwischen Relationen behandelt.

Die Verwendung von geeigneten Datentypen in SQL, der gezielte Einsatz von Indizes zur Performanceoptimierung sowie die Implementierung von Einschränkungen zur Sicherstellung der Datenvalidität stehen im Mittelpunkt. Es wird die Erstellung von SQL-Abfragen geübt und die Gestaltung von Formularen und Berichten in modernen Datenbanksystemen demonstriert. Auch komplexe Themen wie Zirkelbezüge und deren Management im Rahmen der Abhängigkeitsverwaltung werden erläutert.

Ein weiterer Abschnitt widmet sich der praktischen Arbeit mit dem SQL Server Management Studio (SSMS). Dabei wird ein grundlegender Überblick über SQL Server und die Bedienoberfläche von SSMS gegeben. Es werden Tabellen erstellt, Datentypen definiert und Beziehungen inklusive Standardwerte und Einschränkungen umgesetzt. Zusätzlich wird die Nutzung von Datenbankdiagrammen sowie die Durchführung von Backup- und Restore-Vorgängen behandelt.

Ergänzend wird ein Einblick in den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im beruflichen Umfeld gewährt. Es werden konkrete KI-Technologien vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten im Arbeitsprozess aufgezeigt.

Im Bereich der Data Definition Language (DDL) werden tiefgehende Kenntnisse vermittelt. Neben der Erstellung von Tabellen und der Definition von Constraints umfasst dieser Teil die Verwendung von Operatoren und Funktionen, das Verfassen komplexer Abfragen sowie die gezielte Datenmanipulation. Auch Strategien zur Fehlerbehandlung und das Management von Transaktionen werden thematisiert.

Der Bereich der Data Control Language (DCL) behandelt die Benutzer- und Rechteverwaltung in SQL-Systemen. Die Vergabe von Berechtigungen, die Einrichtung von Rollen und die Durchführung von Audits zur Überwachung sicherheitsrelevanter Vorgänge werden erläutert.

Darüber hinaus wird die Arbeit mit verschiedenen Datentypen in modernen Datenbanksystemen sowie der Import und Export von Daten vermittelt – mit Fokus auf praxisnahe Anwendung und Kompatibilität zu aktuellen Standards.

Abschließend erfolgt die Durchführung einer mehrtägigen Projektarbeit, in der die erworbenen Kenntnisse vertieft und in einem praxisorientierten Szenario angewendet werden. Die Ergebnisse werden in einer abschließenden Präsentation vorgestellt.

Fachkräfte aus der Informatik, wie Informatiker, Fachinformatiker, Programmierer sowie Berufserfahrene aus entsprechenden Bereichen.

Als Java-Programmierer arbeitest Du im Berufsalltag an der Entwicklung moderner Softwarelösungen, Webanwendungen oder Desktop-Apps. Du nutzt die objektorientierte Programmiersprache Java, um stabile, skalierbare und performante Anwendungen zu erstellen – häufig im Rahmen von Enterprise-Anwendungen, Backend-Systemen oder REST-APIs. Dabei arbeitest Du oft in agilen Teams nach Methoden wie Scrum oder Kanban.

Ein zentraler Bestandteil Deiner Arbeit ist die Datenbankanbindung – hier kommt SQL (Structured Query Language) ins Spiel. Du nutzt SQL, um Daten aus relationalen Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL oder Microsoft SQL Server zu lesen, zu speichern und zu aktualisieren. Du schreibst komplexe SQL-Abfragen, optimierst Datenbankzugriffe und stellst sicher, dass Daten konsistent und performant verarbeitet werden.

Typische Aufgaben im Berufsalltag als Java-Entwickler mit SQL-Kenntnissen sind unter anderem:

  • Programmierung von Geschäftslogik in Java

  • Datenbankmodellierung und Umsetzung mit SQL

  • Erstellen und Pflegen von Datenbanktabellen, Views und Stored Procedures

  • Entwicklung von Schnittstellen (APIs) zur Kommunikation zwischen Frontend, Backend und Datenbank

  • Performanceoptimierung von SQL-Abfragen und Java-Code

  • Fehleranalyse und Debugging von Anwendungen

  • Nutzung von Tools wie IntelliJ IDEA, Eclipse, SQL Server Management Studio (SSMS) oder Hibernate für die Datenbankanbindung mittels ORM (Object-Relational Mapping)

  • Testen, Dokumentieren und Versionieren von Code mit Tools wie JUnit und Git

Durch die Kombination aus Java und SQL bist Du in der Lage, komplette Anwendungen zu entwickeln – von der Benutzeroberfläche (UI) bis hin zur persistenten Datenspeicherung. Das macht Dich zu einem gefragten Entwickler in Unternehmen, die digitale Prozesse automatisieren, Daten verwalten oder individuelle Softwarelösungen entwickeln.

Ein Fernstudium in Java-Programmierung mit SQL bietet Dir hervorragende Chancen für Deine berufliche Zukunft – vor allem in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Die Kombination aus Java-Kenntnissen und SQL-Kompetenz macht Dich zu einem vielseitig einsetzbaren Softwareentwickler, der sowohl im Bereich der Anwendungsentwicklung als auch in der Datenbankprogrammierung professionell agieren kann.

Mit Java lernst Du eine der weltweit am meisten genutzten Programmiersprachen für Backend-Entwicklung, App-Entwicklung und Unternehmenssoftware. Sie kommt in Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen, E-Commerce, Logistik oder Industrie 4.0 zum Einsatz. Java gilt als robust, plattformunabhängig und zukunftssicher – genau die Fähigkeiten, die Arbeitgeber heute suchen.

SQL ergänzt Dein Profil, indem Du lernst, mit relationalen Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL oder Microsoft SQL Server zu arbeiten. Daten gelten als das „Öl des 21. Jahrhunderts“ – mit fundierten SQL-Kenntnissen bist Du in der Lage, Daten effizient zu analysieren, zu strukturieren und in Anwendungen zu integrieren. Du wirst verstehen, wie man Datenmodelle erstellt, komplexe Abfragen schreibt, Datenbanken optimiert und in Anwendungen einbindet.

Ein Fernstudium bringt Dir außerdem folgende Vorteile für Deinen Karriereweg:

  • Praxisnähe: Du arbeitest mit echten Tools wie Eclipse, IntelliJ IDEA, SSMS, JDBC oder Hibernate.

  • Karrierechancen: Mit Java und SQL qualifizierst Du Dich für Berufe wie Softwareentwickler, Datenbankentwickler, Full-Stack-Entwickler, Java-Engineer oder Anwendungsentwickler.

  • Zukunftssicherheit: Java und SQL sind gefragte Kerntechnologien in nahezu allen IT-Bereichen.

  • Projekterfahrung: Du setzt Dein Wissen direkt in einer Projektarbeit um – ideal für Dein Portfolio oder Bewerbungen.

  • Aufstiegsmöglichkeiten: Ob Quereinstieg in die IT, Spezialisierung oder Vorbereitung auf eine Führungsrolle – ein Abschluss mit Java und SQL eröffnet Dir viele Wege.

Durch die praxisnahe Ausbildung in einem Fernstudium stärkst Du nicht nur Deine fachlichen Kompetenzen, sondern zeigst auch Eigenverantwortung, Durchhaltevermögen und digitale Lernkompetenz – alles Eigenschaften, die in modernen Unternehmen hoch geschätzt werden.

Als Java-Entwickler mit fundierten SQL-Kenntnissen kannst Du mit attraktiven Gehältern rechnen, denn Du verfügst über eine stark nachgefragte Kombination aus Programmier- und Datenbankkompetenz. Sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch große Konzerne suchen gezielt nach Fachkräften, die Java-basierte Anwendungen entwickeln und gleichzeitig mit relationalen Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL oder Microsoft SQL Server sicher umgehen können.

Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto pro Jahr. Mit wachsender Berufserfahrung – insbesondere nach zwei bis fünf Jahren – steigert sich Dein Verdienst deutlich und bewegt sich häufig im Bereich von 55.000 bis 70.000 Euro jährlich. Als Senior Java Developer oder Full-Stack-Entwickler mit tiefem Wissen in SQL, Datenmodellierung und Datenbankperformance kannst Du sogar Gehälter von 70.000 bis 90.000 Euro oder mehr erzielen. In spezialisierten Positionen, im Projektgeschäft oder bei großen IT-Dienstleistern sind auch sechsstellige Jahreseinkommen möglich.

Deine SQL-Kenntnisse erhöhen Deinen Marktwert zusätzlich, da sie Dir den Zugang zu Schnittstellenfunktionen wie der Backend-Entwicklung, Datenintegration oder Business Intelligence eröffnen.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet und wer beantragt?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt.
Die Beantragung erfolgt entweder über den Arbeitnehmenden (dazu auf den Personalverantwortlichen oder Vorgesetzten zugehen! oder den Arbeitgebenden selbst. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Java Entwickler mit SQL Weiterbildung beträgt 12 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen.
Ein Lernen mit starren und unpersönlichen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Java Entwickler mit SQL Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Java Entwickler + SQL Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Java Entwickler Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • KI- und digitale Skills in allen Kursen
  • kostenfreie Wiederholungsprüfung
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • Teilnahme an Firmenpräsentationen
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Java Programmierer mit SQL Schulung werden praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz), auch “Qualifizierungsgeld” genannt, für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungsgeld

Das Fernstudium Java Entwicklung mit SQL bzw. die Weiterbildung führt zu den Abschlusszertifikaten

  • Zertifikat „Java Entwickler:in“
  • Zertifikat „Relationale Datenbanken-SQL“
MOBILES LERNEN

“Flexibel Java und SQL lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Java und SQL Entwickler Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine geförderte Weiterbildung Java Entwickler mit SQL!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Java + SQL Entwickler für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Java + SQL Entwickler für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 8 + 3

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 8 + 3

      @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359639cd .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359639cd .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35964720 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35964720 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35965f24 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35965f24 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_6833e3596649e .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_6833e3596649e:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_6833e3596649e .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_6833e3596649e .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_6833e3596649e:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359669d9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359669d9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359670cb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359670cb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359675d2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359675d2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e3596be83 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3596be83 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e3596be83 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3596be83 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e3596d290 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3596d290 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e3596d290 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3596d290 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e3596e5dc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3596e5dc .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e3596e5dc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3596e5dc .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e3596ea78 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3596ea78 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e3596ea78 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3596ea78 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e3596f876 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3596f876 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359707da .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359707da .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e35972b9a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35972b9a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35972b9a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35972b9a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e3597303d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3597303d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e3597303d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3597303d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e35975223 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35975223 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35975223 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35975223 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359780e9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359780e9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e35978f38 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35978f38 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35978f38 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35978f38 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359799e4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359799e4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e3597aec2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3597aec2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e3597aec2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3597aec2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e3597e5d0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3597e5d0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e3597e5d0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3597e5d0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e35983024 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35983024 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35983024 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35983024 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e35983cea .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35983cea .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35983cea .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35983cea .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_6833e35984073 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35984390 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35984390 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359847d1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359847d1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e35984ec0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35984ec0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35984ec0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35984ec0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e35986d88 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35986d88 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35986d88 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35986d88 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e35987521 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35987521 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35987521 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35987521 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_6833e3598892e .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_6833e3598892e .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_6833e3598892e .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e35992de6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35992de6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35992de6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35992de6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e359934ac .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359934ac .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359934ac .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359934ac .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e35993f89 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35993f89 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e35993f89 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e35993f89 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e3599f7cb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3599f7cb .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e3599f7cb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e3599f7cb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e359a7ea6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359a7ea6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359a7ea6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359a7ea6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e359a9b4d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359a9b4d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359a9b4d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359a9b4d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e359abb5c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359abb5c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359abb5c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359abb5c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6833e359ad36c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359ad36c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6833e359ad36c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6833e359ad36c .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_6833e359aea19 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_6833e359aea19 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aea681{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aea681:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aea8c2{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aea8c2:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aea9d3{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aea9d3:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aeaac4{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aeaac4:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aeab95{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aeab95:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aead36{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6833e359aead36:hover{ color: #1d719f; }