“Linux Administrator – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Im Fernstudium Linux Administrator erlernst Du die wesentlichen Fähigkeiten für die Verwaltung und Konfiguration von Linux-Systemen. Du bekommst praxisorientiertes Wissen in Bereichen wie Systemarchitektur, Installation, Paketverwaltung, Sicherheit und mehr – ideal, um Deine Karriere als Linux Administrator zu starten.

Du beginnst im Kurs mit der Konfiguration von Hardwareeinstellungen und dem Startvorgang des Systems. Du lernst, wie Du das System anhaltest, neu startest und den Runlevel bzw. Boot-Target wechselst. Du bekommst außerdem einen Überblick über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Anwendungsmöglichkeiten im Arbeitsumfeld.

Im Bereich Linux-Installation und Paketverwaltung der Weiterbildung lernst Du, ein Partitionierungsschema zu entwerfen, Festplatten aufzuteilen und Boot-Manager zu konfigurieren. Du bekommst auch Einblicke in Debian-Paketverwaltung sowie RPM- und YUM-Paketverwaltung und beschäftigst Dich mit Linux Virtualisierung und Cloud-Konzepte.

Mit GNU- und Unix-Kommandos wirst Du die Shell meistern, Textströme verarbeiten, Dateien verwalten und Prozesse steuern. Du wirst außerdem lernen, mit regulären Ausdrücken zu arbeiten und Dateien mit “vi” zu bearbeiten.

Ein wichtiger Teil der Fortbildung ist die Arbeit mit Linux-Dateisystemen: Du lernst, Dateisysteme zu konfigurieren, Partitionen anzulegen und Integrität zu sichern. Zudem wirst Du Dateizugriffsrechte verwalten und den Filesystem Hierarchy Standard (FHS) anwenden.

Im Bereich Shells und Shell-Skripte wirst Du lernen, Shell-Umgebungen anzupassen und Skripte zu schreiben, um Aufgaben zu automatisieren. Du erfährst, wie Du mit Benutzerschnittstellen und grafischen Desktops arbeitest, X11 installierst und konfigurierst sowie auf Barrierefreiheit achtest.

In der Systemadministration wirst Du lernen, Benutzer- und Gruppenkonten zu verwalten, Systemaufgaben zu automatisieren und Dein System zu lokalisieren. Du wirst weiterhin Systemdienste wie die Verwaltung der Systemzeit, Protokollierung, Mail Transfer Agents (MTA) und Drucker steuern. Im Bereich Netzwerkgrundlagen beschäftigst Du Dich mit Netzwerkkonfiguration, Fehlerbehebung und DNS-Konfiguration auf der Clientseite. Zum Thema Sicherheit lernst Du, wie Du Systeme absicherst und Daten verschlüsselst.

Abschließend wirst Du Dein Wissen in einer Projektarbeit anwenden und Deine Ergebnisse präsentieren. Die Fortbildung endet mit der Vorbereitung auf die LPI-101- und LPI-102-Zertifizierung.

Die Linux Administrator Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungsgeld anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 8 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 15:35 Uhr
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungen: Projektarbeit mit Abschlusspräsentation, Linux-Prüfungen
Abschluss: Zertifikat
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-AL-10612

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Linux Administrator Weiterbildung kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

26. Mai 2025


02. Juni 2025

Noch freie Plätze!


30. Juni 2025


21. Juli 2025


28. Juli 2025

 

*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Linux Administrator kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Linux Administration kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Informationen zur Linux Administrator Ausbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Linux Administration

Systemarchitektur (ca. 2 Tage)

Bestimmen und Konfigurieren der Hardwareeinstellungen

Startvorgang des Systems begleiten

Anhalten oder Neustart des Systems sowie Wechsel des Runlevels/Boot-Targets

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Linux-Installation und Linux-Paketverwaltung (ca. 5 Tage)

Entwurf eines Platten-Partitionierungsschemas für ein Linux-System/Planung einer Festplattenaufteilung

Auswahl, Installation und Konfiguration eines Boot-Managers

Verwaltung, Bestimmung sowie Installation von Shared Libraries

Debian-Paketverwaltung

RPM- und YUM-Paketverwaltung

Linux Virtualisierung und Cloud Konzepte

Einsetzen von GNU- und Unix-Kommandos (ca. 8 Tage)

Arbeiten mit Shells und Kommandos über die Kommandozeile

Verarbeiten von Textströmen mit Filtern

Verwendung von grundlegenden Linux-Kommandos zur Dateiverwaltung

Nutzung von Strömen, Pipes und Umleitungen zur effizienten Verarbeitung von Textdaten

Prozessverwaltung

Verwaltung der Ausführungsprioritäten von Prozessen

Durchsuchen von Textdateien mit regulären Ausdrücken

Editieren von Dateien mit „vi“‘

Geräte, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard (ca. 5 Tage)

Konfiguration von Plattenpartitionen, Anlegen von Dateisystemen

Verwaltung eines Standarddateisystems, Integrität von Dateisystemen sichern

Konfiguration des Ein- und Aushängens eines Dateisystems

Steuerung von Dateizugriffen durch den Einsatz von Rechten und Eigentümerschaften

Anlegen und Verwalten von harten und symbolischen Links

Filesystem Hierarchy Standard (FHS), typische Dateiorte und Verzeichnisklassifizierungen

Zertifizierung LPI-101

Shells und Shell-Skripte (ca. 3 Tage)

Die Shell-Umgebungen anpassen und verwenden

Einfache Skripte anpassen oder schreiben

Benutzerschnittstellen und Desktops (ca. 2 Tage)

X11 installieren und konfigurieren

Grafische Desktops

Barrierefreiheit

Administrative Aufgaben (ca. 3 Tage)

Benutzer- und Gruppenkonten und dazugehörige Systemdateien verwalten

Systemadministrationsaufgaben durch Einplanen von Jobs automatisieren

Lokalisierung und Internationalisierung

Grundlegende Systemdienste (ca. 3 Tage)

Die Systemzeit verwalten

Systemprotokollierung

Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTA)

Drucker und Druckvorgänge verwalten

Netzwerkgrundlagen (ca. 3 Tage)

Grundlagen von Internetprotokollen

Persistente Netzwerkkonfiguration

Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung

Clientseitiges DNS konfigurieren

Sicherheit (ca. 3 Tage)

Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen

Einen Rechner absichern

Daten durch Verschlüsselung schützen

Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Zertifizierung LPI-102

In dieser Fortbildung werden grundlegende sowie fortgeschrittene Konzepte der Linux-Administration vermittelt, um eine solide Grundlage für die Verwaltung und Konfiguration von Linux-Systemen zu schaffen.

Zu Beginn wird die Systemarchitektur behandelt, in der die Hardwareeinstellungen bestimmt und konfiguriert werden. Der Startvorgang des Systems wird begleitet und es wird gelernt, wie man das System anhält, neu startet oder den Runlevel bzw. das Boot-Target wechselt.

Im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) werden konkrete KI-Technologien vorgestellt, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld, sodass die Teilnehmer lernen, wie KI in die täglichen Arbeitsprozesse integriert werden kann.

Die Linux-Installation und Linux-Paketverwaltung stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Hier wird der Entwurf eines Platten-Partitionierungsschemas für ein Linux-System behandelt, ebenso wie die Planung einer Festplattenaufteilung. Zudem wird der Prozess der Auswahl, Installation und Konfiguration eines Boot-Managers erläutert. Die Verwaltung und Installation von Shared Libraries, sowie die Debian-Paketverwaltung und die RPM- und YUM-Paketverwaltung werden ebenfalls umfassend behandelt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Linux-Virtualisierung und das Verständnis von Cloud-Konzepten.

Im Bereich des praktischen Einsatzes von GNU- und Unix-Kommandos erlernen die Teilnehmer den Umgang mit Shells und Kommandozeilenbefehlen, die Verarbeitung von Textströmen und die effiziente Nutzung von Pipes und Umleitungen. Außerdem werden Prozessverwaltungsaufgaben sowie das Durchsuchen von Textdateien mit regulären Ausdrücken behandelt. Ein vertieftes Verständnis für das Editieren von Dateien mit “vi” und die Verwaltung von Ausführungsprioritäten wird ebenfalls vermittelt.

Die Konfiguration von Plattenpartitionen, das Anlegen von Dateisystemen und die Verwaltung von Dateisystemen stehen im Fokus des Moduls zu Geräten und Linux-Dateisystemen. Die Dateisystemintegrität wird gesichert und das Ein- und Aushängen von Dateisystemen sowie die Steuerung von Dateizugriffsrechten werden behandelt. Zudem werden die Teilnehmer mit dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS) und den typischen Dateiorten und Verzeichnisklassifikationen vertraut gemacht.

Das Thema Shells und Shell-Skripte bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Anpassung von Shell-Umgebungen sowie dem Schreiben und Anpassen von Shell-Skripten.

Im Bereich der Benutzerschnittstellen und Desktops wird das X11-System installiert und konfiguriert. Zudem werden grundlegende Konzepte zu grafischen Desktops und Barrierefreiheit vermittelt.

In der Systemadministration lernen die Teilnehmer, wie sie Benutzer- und Gruppenkonten sowie zugehörige Systemdateien verwalten können. Ein weiterer Bestandteil sind Aufgaben zur Automatisierung von Systemadministrationsaufgaben und die Internationalisierung und Lokalisierung.

Die Verwaltung grundlegender Systemdienste, wie die Systemzeit, Systemprotokollierung, die Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTA) und die Verwaltung von Druckern und Druckvorgängen werden ebenfalls behandelt.

Die Netzwerkgrundlagen umfassen die Grundlagen von Internetprotokollen, die persistente Netzwerkkonfiguration und die Netzwerkfehlerbehebung. Darüber hinaus wird das Clientseitige DNS konfigurieren behandelt.

Im Bereich der Sicherheit werden administrativen Aufgaben zur Systemabsicherung und zum Schutz von Daten durch Verschlüsselung vermittelt. Ein zentraler Bestandteil ist auch das Erlernen der Durchführung von Sicherheitsadministrationsaufgaben.

Abschließend erfolgt eine Projektarbeit, in der die gelernten Inhalte vertieft und angewendet werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden präsentiert, und die Fortbildung schließt mit der Vorbereitung auf die Zertifizierung LPI-101 sowie der Zertifizierung LPI-102 ab.

IT-Fachleute, Datenbank- und Netzwerkfachleute, (Fach-) Informatiker:innen, Programmierer:innen und Personen mit praktischer Erfahrung im IT-Bereich (auch Quereinsteiger:innen)

Als Linux Administrator bist Du für die Verwaltung, Wartung und Optimierung von Linux-basierten Systemen verantwortlich. Dein Hauptaufgabenbereich umfasst das Installieren, Konfigurieren und Updaten von Linux-Servern, um sicherzustellen, dass sie reibungslos und sicher laufen. Dabei arbeitest Du häufig mit verschiedenen Linux-Distributionen wie Ubuntu, CentOS, Debian oder Red Hat.

Zu Deinen täglichen Aufgaben gehören das Einrichten und Warten von Dateisystemen, die Verwaltung von Benutzer- und Gruppenrechten, sowie die Konfiguration und Überwachung von Netzwerkdiensten. Du stellst sicher, dass alle Sicherheitsupdates auf den Systemen angewendet werden und setzt Firewall-Regeln sowie Zugriffssteuerungen um, um die Sicherheit der Server zu gewährleisten.

Darüber hinaus kümmerst Du Dich um die Prozess- und Speichermanagement sowie die Überwachung der Systemleistung. Das bedeutet, dass Du regelmäßig die Systemressourcen wie CPU, RAM und Festplatten speicher überprüfst und bei Bedarf Anpassungen vornimmst, um die Leistung zu optimieren.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Verwaltung von Datenbanken und Webservern. Du installierst, konfigurierst und wartest Datenbankserver wie MySQL, PostgreSQL oder MariaDB, sowie Webserver wie Apache oder NGINX, um eine optimale Performance und Verfügbarkeit sicherzustellen.

Als Linux Administrator bist Du zudem in der Fehlerbehebung tätig, wenn Probleme mit Systemen oder Netzwerken auftreten. Dies kann die Diagnose von Hardware- und Softwareproblemen umfassen oder die Netzwerkfehlerbehebung, um sicherzustellen, dass Verbindungen stabil und sicher sind.

Ein wichtiger Teil Deines Berufs ist auch die Automatisierung von Aufgaben durch Shell-Skripte oder Tools wie Ansible und Puppet, um wiederkehrende Aufgaben effizienter zu gestalten.

Ein Fernstudium zum Linux Administrator bietet Dir die ideale Grundlage, um in der IT-Branche Fuß zu fassen oder Deine bestehenden Kenntnisse gezielt zu erweitern. Es verschafft Dir fundiertes Wissen in der Systemadministration, das in nahezu allen modernen IT-Infrastrukturen gefragt ist – denn Linux ist das Rückgrat vieler Serverlandschaften, Cloud-Plattformen und Netzwerkdienste weltweit.

Durch die praxisnahe Vermittlung von Kompetenzen in Bereichen wie Linux-Installation, Paketverwaltung, Shell-Programmierung, Dateisystemverwaltung, Benutzer- und Rechteverwaltung, Netzwerkkonfiguration und Systemsicherheit wirst Du gezielt auf reale Anforderungen im Berufsalltag vorbereitet. Du lernst, wie Du komplexe Linux-Systeme einrichtest, wartest und absicherst – Fähigkeiten, die in Unternehmen aller Größen stark nachgefragt werden.

Beruflich eröffnen sich Dir mit dem Abschluss zahlreiche Chancen: Als Linux Systemadministrator, DevOps Engineer, IT-Support-Spezialist oder in der Cloud-Administration findest Du in nahezu jeder Branche attraktive Einsatzmöglichkeiten. Auch Tätigkeiten im Rechenzentrum, bei IT-Dienstleistern oder im öffentlichen Dienst stehen Dir offen.

Langfristig verbessert ein Fernstudium Deine Jobchancen, erhöht Deine Karriereperspektiven und stärkt Deine IT-Kompetenz in einem der gefragtesten Fachbereiche der Digitalisierung.

Als Linux Administrator kannst Du mit einem attraktiven Gehalt rechnen – besonders, wenn Du fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrung mitbringst. Das Durchschnittsgehalt in Deutschland liegt je nach Qualifikation, Region und Unternehmensgröße zwischen 45.000 und 65.000 Euro brutto jährlich. In größeren Unternehmen, in der Finanz- oder Cloud-Branche, sind auch Gehälter über 70.000 Euro möglich.

Berufseinsteiger starten oft mit einem Jahresgehalt ab 40.000 Euro, doch schon nach wenigen Jahren Erfahrung kannst Du deutlich mehr verdienen. Mit zusätzlichen Qualifikationen, wie der LPI-Zertifizierung oder Know-how in Bereichen wie Cloud Computing, DevOps, Containerisierung (z. B. Docker, Kubernetes) oder Automatisierungstools (z. B. Ansible), steigen Deine Verdienstmöglichkeiten weiter an.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet und wer beantragt?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt.
Die Beantragung erfolgt entweder über den Arbeitnehmenden (dazu auf den Personalverantwortlichen oder Vorgesetzten zugehen! oder den Arbeitgebenden selbst. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Linux Administrator Weiterbildung beträgt 8 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen.
Ein Lernen mit starren und unpersönlichen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Linux Administrator Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Linux Administrator Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Linux Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine  Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • KI- und digitale Skills in allen Kursen
  • kostenfreie Wiederholungsprüfung
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • Teilnahme an Firmenpräsentationen
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Linux Administrator Schulung werden eine praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation und die Linux-Zertifizierungsprüfungen LPI-101 und LPI-102 durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz), auch “Qualifizierungsgeld” genannt, für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungsgeld

Das Fernstudium Linux Admin bzw. die Weiterbildung führt zum Abschlusszertifikat “Linux Administrator“ (LPIC-1)“.

MOBILES LERNEN

“Flexibel Linux lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Linux Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine Weiterbildung Linux Admin!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Linux für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Als Firmenschulung können Sie über das QCG eine Förderung beantragen. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Linux für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Als Firmenschulung können Sie über das QCG eine Förderung beantragen.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 1 x 1

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 6 x 9

      Ähnliche Weiterbildungen mit Bildungsgutschein

        @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810023362e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810023362e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68281002341d0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68281002341d0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68281002354be .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68281002354be .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_682810023592c .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_682810023592c:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_682810023592c .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_682810023592c .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_682810023592c:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100235c78 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100235c78 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68281002360f3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68281002360f3 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68281002363d1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68281002363d1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682810023798b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810023798b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810023798b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810023798b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6828100238723 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100238723 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100238723 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100238723 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68281002390bb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68281002390bb .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68281002390bb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68281002390bb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6828100239321 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100239321 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100239321 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100239321 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100239b08 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100239b08 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810023a4a9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810023a4a9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682810023bead .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810023bead .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810023bead .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810023bead .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682810023c172 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810023c172 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810023c172 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810023c172 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682810023db2c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810023db2c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810023db2c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810023db2c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810023fdc9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810023fdc9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6828100240961 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100240961 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100240961 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100240961 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68281002411ab .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68281002411ab .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6828100241dd6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100241dd6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100241dd6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100241dd6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68281002444b9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68281002444b9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68281002444b9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68281002444b9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68281002455bc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68281002455bc .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68281002455bc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68281002455bc .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6828100245e9c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100245e9c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100245e9c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100245e9c .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_6828100246157 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100246447 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100246447 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810024670d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810024670d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6828100246a75 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100246a75 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100246a75 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100246a75 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6828100248678 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100248678 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100248678 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100248678 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6828100248c0f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100248c0f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100248c0f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100248c0f .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_6828100249d2b .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_6828100249d2b .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_6828100249d2b .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6828100252b3b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100252b3b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100252b3b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100252b3b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6828100253052 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100253052 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100253052 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100253052 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6828100253b9c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100253b9c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6828100253b9c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6828100253b9c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682810025a5ea .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810025a5ea .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810025a5ea .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810025a5ea .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682810025d503 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810025d503 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810025d503 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810025d503 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682810025ea9b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810025ea9b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810025ea9b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810025ea9b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682810025ff59 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810025ff59 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810025ff59 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810025ff59 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682810026115c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810026115c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682810026115c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682810026115c .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_6828100262315 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_6828100262315 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68281002623521{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68281002623521:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68281002623722{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68281002623722:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68281002623803{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68281002623803:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682810026238b4{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682810026238b4:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68281002623945{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68281002623945:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_68281002623a36{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_68281002623a36:hover{ color: #1d719f; }