“CCNA – Cisco Certified Network Associate – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

In diesem praxisnahen CCNA Fernstudium lernst Du die Grundlagen moderner Netzwerktechnologien kennen. Du beschäftigst Dich mit zentralen Komponenten wie Routern, Switches, Firewalls, Access Points, Controllern (z. B. Cisco DNA Center, WLC), Servern und Endgeräten – inklusive Power over Ethernet (PoE).

Du erhältst im Kurs einen umfassenden Einblick in Netzwerk-Topologien wie Two-Tier, Three-Tier, Spine-Leaf, WAN, SOHO sowie Cloud- und On-Premise-Strukturen. Kabeltypen wie Kupfer und Glasfaser (Single- und Multimode) sowie typische Verkabelungsprobleme werden anschaulich erklärt.

Du vergleichst TCP und UDP, konfigurierst IPv4-/IPv6-Adressen, führst Subnetting durch und lernst IPv6-Typen wie Unicast oder Multicast kennen. Auch Wireless-Grundlagen, SSIDs, Wi-Fi-Kanäle, Verschlüsselung und virtuelle Netzwerkkonzepte gehören zum Programm. Zudem erhältst Du eine Einführung in Virtualisierung (Server, Container, VRFs) und Switching-Grundlagen wie MAC-Learning oder Frame-Verarbeitung. Wie KI und Automatisierung Netzwerke künftig beeinflussen, wird ebenfalls behandelt.

Im Modul „Network Access“ konfigurierst Du VLANs, Trunks, EtherChannels und arbeitest mit dem Spanning Tree Protocol. WLAN-Infrastrukturen, Discovery-Protokolle (CDP, LLDP) und sichere Zugriffe per Konsole, SSH, Telnet oder Web stehen ebenfalls im Fokus.

Du analysierst Routingtabellen, konfigurierst statisches Routing (IPv4/IPv6) sowie OSPFv2 und lernst Konzepte wie „Longest Prefix Match“ und First Hop Redundancy Protocols kennen. Wichtige Netzwerkdienste wie NAT, DHCP, DNS, Syslog, SNMP und QoS werden praxisnah vermittelt.

Im Bereich Sicherheit setzt Du Dich mit Bedrohungen, Schutzmaßnahmen und Richtlinien auseinander. Du konfigurierst Funktionen wie Port-Security, Access Control Lists, WPA2 und VPNs. Auch die Automatisierung mit Ansible, REST-APIs und JSON-basierten Daten gehört dazu.

Am Ende der Weiterbildung bringst Du Dein Wissen in einer Projektarbeit ein und bereitest Dich gezielt auf die internationale Zertifizierung Cisco Certified Network Associate – 200-301 CCNA vor.
Die Cisco Certified Network Associate Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungsgeld anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 8 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 15:35 Uhr
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Prüfungen: Projektarbeit mit Abschlusspräsentation; Cisco-Prüfung
Abschluss: Zertifikat
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-AL-9826

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die CCNA - Cisco Certified Network Associate Weiterbildung kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

26. Mai 2025


02. Juni 2025

Noch freie Plätze!


30. Juni 2025


21. Juli 2025


28. Juli 2025

 

*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium CCNA - Cisco Certified Network Associate kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs CCNA - Cisco Certified Network Associate kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Infos zur CCNA Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte CCNA – Cisco Certified Network Associate

Network Fundamentals (ca. 8 Tage)

Rolle und Funktion von Netzwerkkomponenten

Router, Layer 2 und Layer 3 Switches, Next-Gen Firewalls und IPS

Access Points, Controller (Cisco DNA Center und WLC), Endpunkte, Server, PoE

Netzwerk-Topologie-Architekturen: Two-Tier, Three-Tier, Spine-Leaf, WAN, SOHO, On-Premise und Cloud

Physische Schnittstellen und Kabeltypen

Single-Mode-Faser, Multimode-Faser, Kupfer

Schnittstellen- und Kabelprobleme erkennen

Kollisionen, Fehler, Duplex- und Geschwindigkeitsfehler

Vergleich von TCP und UDP

Konfiguration und Überprüfung von IPv4-Adressen und Subnetting

Private IPv4-Adressen

Konfiguration und Überprüfung von IPv6-Adressen und Präfixen

IPv6-Adresstypen: Unicast, Anycast, Multicast, Modified EUI 64

IP-Parameter für Client-Betriebssysteme überprüfen

Drahtlos-Prinzipien

Nicht überlappende Wi-Fi-Kanäle, SSID, RF, Verschlüsselung

Virtualisierungsgrundlagen (Server-Virtualisierung, Container, VRFs)

Switching-Konzepte: MAC-Learning und -Aging, Frame-Switching, Frame-Flooding, MAC-Adress-Tabelle

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Network Access (ca. 8 Tage)

Konfiguration und Überprüfung von VLANs: Access-Ports, Default VLAN, InterVLAN-Konnektivität

Interswitch-Konnektivität

Trunk-Ports, 802.1Q, Native VLAN

Layer 2 Discovery-Protokolle (CDP und LLDP)

Layer 2/Layer 3 EtherChannel (LACP)

Rapid PVST+ Spanning Tree Protocol

Root Port, Root Bridge, Port States, PortFast, Guard-Funktionen (Root,loop, BPDU)

Cisco Wireless-Architekturen und AP-Modi

Physische Infrastrukturverbindungen von WLAN-Komponenten

AP, WLC, Access-/Trunk-Ports, LAG

Netzwerkgeräte-Verwaltungszugriff (Telnet, SSH, HTTP, HTTPS, Konsole, TACACS+/RADIUS, Cloud-Management)

WLAN-GUI-Konfiguration für Client-Konnektivität

IP Connectivity (ca. 8,5 Tage)

Komponenten der Routing-Tabelle interpretieren

Routing-Protokollcode, Präfix, Netzmaske, Next Hop, Administrative Distance, Metrik, Gateway of Last Resort

Routing-Entscheidungen von Routern: Longest Prefix Match, Administrative Distance, Routing-Protokoll-Metrik

IPv4- und IPv6-Static Routing: Default Route, Network Route, Host Route, Floating Static

Single Area OSPFv2 konfigurieren und überprüfen

Neighbor Adjacencies, Point-to-Point, Broadcast (DR/BDR-Auswahl), Router ID

First Hop Redundancy Protocols (Zweck, Funktionen und Konzepte)

IP Services (3,5 Tage)

Inside Source NAT konfigurieren und überprüfen (Statische NAT und Pools)

NTP im Client- und Server-Modus

DHCP und DNS im Netzwerk

Funktion von SNMP

Syslog-Funktionen

DHCP-Client und Relay konfigurieren und überprüfen

Forwarding Per-Hop Behavior (PHB) für QoS

Security Fundamentals und Automation/Programmability (ca. 7 Tage)

Wichtige Sicherheitskonzepte

Bedrohungen, Schwachstellen, Exploits, und Gegenmaßnahmen

Sicherheitselemente und Programmbestandteile

Benutzerbewusstsein, Schulung, physische Zugangskontrolle

Gerätezugriffskontrolle mit lokalen Passwörtern

Sicherheits-Passwortrichtlinien:Verwaltung, Komplexität, Passwortalternativen

IPsec-VPNs

Access Control Lists konfigurieren und überprüfen

Layer 2-Sicherheitsfunktionen (DHCP-Snooping, Dynamic ARP Inspection, Port-Security)

Authentifizierung, Autorisierung, und Abrechnung

Drahtlose Sicherheitsprotokolle (WPA, WPA2, WPA3)

WLAN mit WPA2 PSK konfigurieren und überprüfen

Auswirkungen der Automatisierung auf das Netzwerkmanagement

Vergleich traditioneller Netzwerke und Controller-basiertes Networking

Controller-basierte, softwaredefinierte Architektur: Overlay, Underlay, Fabric, Trennung von Steuerungsebene und Datenebene, Northbound und Southbound APIs

KI und maschinelles Lernen im Netzwerkbetrieb

Merkmale von REST-basierten APIs (Authentifizierungstypen, CRUD, HTTP-Verben, Datenkodierung)

Konfigurationsmanagement-Mechanismen (Ansible, Terraform)

Komponenten von JSON-codierten Daten

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)

Cisco Certified Network Associate  200-301 CCNA (in englischer Sprache)

Im Rahmen der Weiterbildung werden umfassende Grundlagen der Netzwerktechnik vermittelt, wobei der Schwerpunkt auf der passiven Aneignung technischer Kompetenzen und theoretischer Konzepte liegt. Die Rolle und Funktion zentraler Netzwerkkomponenten – darunter Router, Layer-2- und Layer-3-Switches, Next-Generation Firewalls, Intrusion Prevention Systeme, Access Points sowie Controller wie Cisco DNA Center und Wireless LAN Controller – wird erläutert. Ergänzend wird auf Endgeräte, Server und die Nutzung von Power over Ethernet (PoE) eingegangen.

Verschiedene Netzwerk-Topologie-Architekturen wie Two-Tier, Three-Tier, Spine-Leaf, WAN, SOHO, On-Premise und Cloud-basierte Lösungen werden dargestellt. Die physikalischen Grundlagen der Netzwerkinfrastruktur, einschließlich Kabeltypen wie Singlemode- und Multimode-Glasfasern sowie Kupferleitungen, werden eingeführt. Zudem werden typische Schnittstellen- und Verkabelungsprobleme wie Kollisionen, Duplexfehler und Geschwindigkeitsinkompatibilitäten beschrieben.

Ein Verständnis für die Unterschiede zwischen TCP und UDP sowie für die Konfiguration und Überprüfung von IPv4- und IPv6-Adressen, inklusive Subnetting, privaten Adressen und IPv6-Adresstypen (Unicast, Anycast, Multicast, Modified EUI-64), wird aufgebaut. Die Überprüfung von IP-Parametern auf Client-Betriebssystemen ist ebenfalls Bestandteil der Schulung. Drahtlosnetzwerke werden anhand von Konzepten wie Wi-Fi-Kanälen, SSIDs, Funkfrequenzen und Verschlüsselung erklärt.

Grundlagen der Virtualisierung – einschließlich Servervirtualisierung, Containerisierung und Virtual Routing and Forwarding (VRF) – werden behandelt. Wichtige Switching-Konzepte wie MAC-Learning, Frame-Switching, Frame-Flooding und MAC-Adress-Tabellen werden thematisiert. Auch der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess, inklusive konkreter Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten, wird vermittelt.

Im Modul „Network Access“ erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Konfiguration und Überprüfung von VLANs, Inter-VLAN-Konnektivität, Interswitch-Kommunikation, Trunk-Ports und Layer-2-Discovery-Protokollen (CDP, LLDP). Auch EtherChannel (LACP) und das Spanning Tree Protocol (Rapid PVST+), einschließlich Port-Rollen, Port-Zuständen und Schutzfunktionen, werden behandelt. Die physische WLAN-Infrastruktur und Konfigurationsmöglichkeiten über grafische Benutzeroberflächen (GUI) zur Client-Konnektivität werden vorgestellt. Zugriffsoptionen auf Netzwerkgeräte – etwa über Telnet, SSH, HTTP(S), Konsole, TACACS+, RADIUS oder Cloud-Management – werden aufgezeigt.

Im Themenblock „IP Connectivity“ wird das Routingverhalten von Netzwerken erläutert. Dazu gehören die Analyse von Routingtabellen, die Bewertung von Routen nach längstem Präfix, Metrik und administrativer Distanz sowie die Konfiguration von statischen IPv4- und IPv6-Routen. Auch das dynamische Routingprotokoll OSPFv2 in einer Single-Area-Umgebung und First Hop Redundancy Protocols werden thematisiert.

Im Abschnitt „IP Services“ werden Netzwerkdienste wie NAT (statisch und mit Pools), NTP, DHCP, DNS sowie Managementfunktionen über SNMP und Syslog behandelt. Die Konfiguration von DHCP-Clients und -Relays sowie grundlegende Konzepte der Quality of Service (QoS) werden ebenfalls erläutert.

Im Bereich „Security Fundamentals und Automation/Programmability“ werden sicherheitsrelevante Konzepte – darunter Bedrohungen, Schwachstellen und Schutzmaßnahmen – vermittelt. Physische Zugriffskontrollen, Passwortsicherheitsrichtlinien, IPsec-VPNs, Access Control Lists sowie Layer-2-Sicherheitsfunktionen (DHCP Snooping, Dynamic ARP Inspection, Port Security) gehören ebenso zum Inhalt wie Authentifizierungs- und Abrechnungsprozesse, drahtlose Sicherheitsprotokolle (WPA, WPA2, WPA3) und deren Konfiguration.

Die Automatisierung des Netzwerkbetriebs wird durch den Vergleich traditioneller und controllerbasierter Netzwerkkonzepte beleuchtet. Aspekte wie Overlay- und Underlay-Architekturen, die Trennung von Steuerungs- und Datenebene sowie APIs (Northbound/Southbound) werden dargestellt. Die Integration von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Netzwerke sowie die Grundlagen REST-basierter APIs und Konfigurationsmanagement mit Tools wie Ansible oder Terraform runden diesen Bereich ab. Darüber hinaus wird mit JSON als Datenformat gearbeitet.

Die Weiterbildung endet mit einer Projektarbeit, der gezielten Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung und dem Ablegen der englischsprachigen Prüfung zum „Cisco Certified Network Associate – 200-301 CCNA“.

Fachkräfte aus der Informatik, wie Informatiker, Fachinformatiker, Programmierer sowie Berufserfahrene aus entsprechenden Bereichen.

Als Cisco Certified Network Associate (CCNA) übernimmst Du im Berufsalltag zentrale Aufgaben im Bereich Netzwerkadministration, IT-Support und Netzwerksicherheit. Du planst, konfigurierst und überwachst Netzwerkinfrastrukturen – sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen. Dabei arbeitest Du mit Routern, Switches, Firewalls, Access Points und anderen Netzwerkkomponenten, um die Netzwerkverfügbarkeit und IT-Sicherheit sicherzustellen.

Zu Deinen Aufgaben zählen die Einrichtung von IPv4- und IPv6-Netzwerken, die Umsetzung von VLANs, das Troubleshooting bei Verbindungsproblemen sowie die Verwaltung von WLANs und Remote-Zugriffen. Du analysierst Netzwerkdaten, konfigurierst Sicherheitsrichtlinien, arbeitest mit VPN-Technologien, führst Firmware-Updates durch und dokumentierst Netzwerkänderungen.

Außerdem unterstützt Du die Implementierung von Cloud-basierten Netzwerklösungen, setzt Automatisierungstools wie Ansible ein und nutzt moderne Überwachungs- und Verwaltungstools. Als CCNA agierst Du oft als Schnittstelle zwischen IT-Abteilung und anderen Unternehmensbereichen und bist ein wichtiger Teil der IT-Infrastruktur.

Dank Deiner Zertifizierung verfügst Du über praxisrelevantes Know-how in Bereichen wie Netzwerkmanagement, Cybersecurity, IT-Support, Systemintegration und Fehlersuche in Netzwerken – ein gefragtes Profil auf dem Arbeitsmarkt in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Vernetzung.

Ein Fernstudium zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) bietet Dir eine starke Grundlage für Deine berufliche Zukunft in der IT-Branche. Du erwirbst praxisnahes Wissen in den Bereichen Netzwerktechnik, Routing und Switching, IT-Sicherheit und Netzwerkadministration – Kompetenzen, die in nahezu jedem Unternehmen gefragt sind. Durch die flexible Lernform kannst Du Dich neben dem Beruf oder in Eigenregie gezielt weiterbilden und Deine Karriere im IT-Bereich vorantreiben.

Mit dem international anerkannten CCNA-Zertifikat weist Du Deine Fähigkeiten im Aufbau, in der Konfiguration und im Management moderner Netzwerkinfrastrukturen nach. Dies verschafft Dir Vorteile bei Bewerbungen auf Positionen wie IT-Systemadministrator, Netzwerktechniker, Security Specialist oder IT-Consultant. Auch als Einstieg in weiterführende Cisco-Zertifizierungen wie CCNP oder Spezialisierungen im Bereich Cloud, Cybersecurity oder Netzwerkautomatisierung bietet das Fernstudium eine solide Basis.

Darüber hinaus verbesserst Du durch das Studium Deine Chancen auf höhere Gehaltsstufen, verantwortungsvollere Aufgaben und langfristige Entwicklungsmöglichkeiten in einem zukunftssicheren Arbeitsfeld.

Das Gehalt als Cisco Certified Network Associate (CCNA) hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Branche und Region ab. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für CCNA-Zertifizierte bei etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung – etwa in den Bereichen Netzwerksicherheit, Cloud-Technologien oder Netzwerkadministration – sind Gehälter zwischen 55.000 und 70.000 Euro realistisch. In leitenden Positionen oder bei zusätzlicher Verantwortung, z. B. im Projektmanagement oder bei internationalen Konzernen, können auch Gehälter über 80.000 Euro erzielt werden.

Die CCNA-Zertifizierung wird von vielen Arbeitgebern als Nachweis fundierter Netzwerkkenntnisse und praktischer IT-Fähigkeiten geschätzt.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet und wer beantragt?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt.
Die Beantragung erfolgt entweder über den Arbeitnehmenden (dazu auf den Personalverantwortlichen oder Vorgesetzten zugehen! oder den Arbeitgebenden selbst. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer CCNA Weiterbildung beträgt 8 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen.
Ein Lernen mit starren und unpersönlichen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Cisco Certified Network Associate Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die CCNA Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine CCNA Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • KI- und digitale Skills in allen Kursen
  • kostenfreie Wiederholungsprüfung
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • Teilnahme an Firmenpräsentationen
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Cisco Certified Network Associate Schulung werden eine praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation sowie eine Cisco-Zertifizierungsprüfung CCNA 200-301 (in englischer Sprache) durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz), auch “Qualifizierungsgeld” genannt, für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungsgeld

Das Fernstudium CCNA bzw. die Weiterbildung führt zum Abschlusszertifikat

  • „Cisco Certified Network Associate-Zertifikat (CCNA)“
MOBILES LERNEN

“Flexibel Cisco lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die CCNA Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine geförderte Weiterbildung Cisco Certified Network Associate!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium CCNA für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium CCNA für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 5 + 3

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 9 + 3

      Ähnliche Weiterbildungen mit Bildungsgutschein

        @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d406aa0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d406aa0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d4074e8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d4074e8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d4087b2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d4087b2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_682744d408c27 .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_682744d408c27:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_682744d408c27 .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_682744d408c27 .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_682744d408c27:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d408f89 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d408f89 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d409348 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d409348 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d40962e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40962e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d40aa6f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40aa6f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d40aa6f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40aa6f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d40b942 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40b942 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d40b942 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40b942 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d40c58c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40c58c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d40c58c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40c58c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d40c7f2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40c7f2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d40c7f2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40c7f2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d40d06a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40d06a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d40d9ed .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40d9ed .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d40f32f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40f32f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d40f32f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40f32f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d40f5f0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40f5f0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d40f5f0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d40f5f0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d410ded .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d410ded .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d410ded .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d410ded .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d412e73 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d412e73 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d413801 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d413801 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d413801 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d413801 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d41414e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d41414e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d414f89 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d414f89 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d414f89 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d414f89 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d417674 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d417674 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d417674 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d417674 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d4188d6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d4188d6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d4188d6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d4188d6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d41919b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d41919b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d41919b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d41919b .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_682744d4194b3 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d41978b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d41978b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d419a5b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d419a5b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d419dc4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d419dc4 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d419dc4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d419dc4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d41b376 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d41b376 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d41b376 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d41b376 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d41b7d2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d41b7d2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d41b7d2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d41b7d2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_682744d41c72b .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_682744d41c72b .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_682744d41c72b .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d424d4e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d424d4e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d424d4e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d424d4e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d425119 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d425119 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d425119 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d425119 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d425934 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d425934 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d425934 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d425934 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d42c9d2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d42c9d2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d42c9d2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d42c9d2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d42fc37 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d42fc37 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d42fc37 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d42fc37 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d4314f9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d4314f9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d4314f9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d4314f9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d432b70 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d432b70 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d432b70 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d432b70 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_682744d433f49 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d433f49 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_682744d433f49 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_682744d433f49 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_682744d4350f8 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_682744d4350f8 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d4351301{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d4351301:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d43514b2{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d43514b2:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d4351563{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d4351563:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d4351614{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d4351614:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d43516f5{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d43516f5:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d4351806{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_682744d4351806:hover{ color: #1d719f; }